Can Küplüce
Digitalität in Englischunterricht und Lehrkräftebildung
Mixed-Methods-Studie zu digitalitätsbezogenen Vorstellungen angehender Englischlehrkräfte
Can Küplüce
Digitalität in Englischunterricht und Lehrkräftebildung
Mixed-Methods-Studie zu digitalitätsbezogenen Vorstellungen angehender Englischlehrkräfte
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Von Diskussionen zum (Un-)Sinn von iPad-Klassen bis zum Hype um generative KI weckt kaum ein Thema so großes Interesse in Schule und Lehrkräftebildung wie die Digitalität. Was meint Digitalität aber genau? Und warum ist der Bereich auch jenseits technischer Fragen so zentral für Lehrkräftebildung und Unterricht? Küplüce bearbeitet diese Fragen mit einer systematischen Begriffsklärung und fachlichen Verortung von Digitalität in der Fremdsprachendidaktik. Darüber hinaus werden mit den Perspektivlinien Entgrenzung, Automatisierung und Adaptivität Beispiele gegeben, wie sich das Thema konkret auf…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog64,00 €
- Leonhard KrombachSchriftliche Sprachmittlung im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe74,00 €
- Olga CzyzakGesichtskritische Episoden in Gruppenarbeitsphasen78,00 €
- Nevena StamenkovicMehrsprachigkeitslernen im fremdsprachlichen Literaturunterricht64,00 €
- Entwicklung von Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen68,00 €
- Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe24,90 €
- Johannes BuckaHomo Sapi Chat 4212,21 €
-
-
-
Von Diskussionen zum (Un-)Sinn von iPad-Klassen bis zum Hype um generative KI weckt kaum ein Thema so großes Interesse in Schule und Lehrkräftebildung wie die Digitalität. Was meint Digitalität aber genau? Und warum ist der Bereich auch jenseits technischer Fragen so zentral für Lehrkräftebildung und Unterricht? Küplüce bearbeitet diese Fragen mit einer systematischen Begriffsklärung und fachlichen Verortung von Digitalität in der Fremdsprachendidaktik. Darüber hinaus werden mit den Perspektivlinien Entgrenzung, Automatisierung und Adaptivität Beispiele gegeben, wie sich das Thema konkret auf den Unterricht auswirken kann. Schließlich analysiert die Studie das zentrale Konstrukt digitalitätsbezogener Vorstellungen empirisch und gibt Hinweise, wie diese die Interpretation und Bewertung von Digitalität beeinflussen und sogar Auswirkungen auf Motivation und Unterrichtshandeln haben könnten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
- Verlag: Narr
- Artikelnr. des Verlages: 1292-1
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 307
- Erscheinungstermin: 23. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 237mm x 169mm x 23mm
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783381129218
- ISBN-10: 338112921X
- Artikelnr.: 71436029
- Herstellerkennzeichnung
- Narr Dr. Gunter
- Dischingerweg 5
- 72070 Tübingen
- 07071 97970
- Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
- Verlag: Narr
- Artikelnr. des Verlages: 1292-1
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 307
- Erscheinungstermin: 23. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 237mm x 169mm x 23mm
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783381129218
- ISBN-10: 338112921X
- Artikelnr.: 71436029
- Herstellerkennzeichnung
- Narr Dr. Gunter
- Dischingerweg 5
- 72070 Tübingen
- 07071 97970
Dr. Can Küplüce arbeitet als Akademischer Mitarbeiter im Postdoc-Kolleg TEIFUN und beforscht dort den Einsatz Künstlicher Intelligenz in fachspezifischen Unterrichtssettings.
ABBILDUNGSVERZEICHNISTABELLENVERZEICHNISLISTE DER ABKÜRZUNGEN1. EINLEITUNG UND GLIEDERUNG1.1 KONTEXT DER STUDIE1.2 GLIEDERUNG DER DARSTELLUNG2. DIGITALISIERUNG, DIGITALITÄT UND DIGITALE TRANSFORMATION2.1 DIGITALISIERUNG, MEDIENPÄDAGOGIK UND MEDIENDIDAKTIK2.2 DIE KULTUR DER DIGITALITÄT2.2.1 Die digitale Transformation als fortlaufender Prozess des Lernens und Lehrens in der Kultur der Digitalität2.2.2 Zwischenfazit I: Die Beziehung von Kultur der Digitalität, Digitalisierung und digitaler Transformation2.3 DIGITALISIERUNG UND DIGITALITÄT IM FREMDSPRACHENDIDAKTISCHEN DISKURS2.3.1 Digitalisierung und Digitalität im fremdsprachendidaktischen Diskurs: Verortung, Anknüpfungspunkte und Auswirkungen2.3.2 CALL, Digitalisierung und Digitalität2.4 IMPLIKATIONEN AUS DER VERORTUNG VON DIGITALITÄT IM FREMDSPRACHENDIDAKTISCHENDISKURS3. PERSPEKTIVLINIEN: ZUR RELEVANZ DER DIGITALITÄT FÜR (ENGLISCH-)UNTERRICHT UND LEHRKRÄFTE3.1 ENTGRENZUNG (BEISPIEL VIRTUAL EXCHANGE)3.2 ADAPTIVITÄT (BEISPIEL MULTIMODAL LEARNING ANALYTICS)3.3 AUTOMATISIERUNG (BEISPIEL KÜNSTLICHE INTELLIGENZ)3.4 ZWISCHENFAZIT II: PERSPEKTIVLINIEN UND DIE EBENE DER TRANSFORMATION4. DIE ROLLE DER LEHRKRAFT UND LEHRKRÄFTEBILDUNG UNTER BEDINGUNGEN DER DIGITALITÄT4.1 BILDUNGSPOLITISCHE VORGABEN ZUR LEHRKRÄFTEBILDUNG UNTER BEDINGUNGEN DERDIGITALITÄT4.1.1 Bildungspolitische Anforderungen an Lehrkräfte und Lehrerkräftebildung: Wissen, Kompetenzen und Haltungen?4.1.2 Digitalitätsbezogene Kompetenzmodelle für Lehrkräfte4.2 VERORTUNG DER UNIVERSITÄREN (ENGLISCH-)LEHRKRÄFTEBILDUNG IM BEREICH DIGITALITÄT4.3 STRUKTUR DER UNIVERSITÄREN (ENGLISCH-)LEHRKRÄFTEBILDUNG IN NORDRHEIN-WESTFALEN5. ERLÄUTERUNG DES FORSCHUNGSKONSTRUKTS5.1 VON BELIEFS UND VORSTELLUNGEN: "MESSY CONSTRUCTS" DER TEACHER COGNITION5.1.1 Definitionen und Eigenschaften von beliefs5.1.2 Beliefs oder Vorstellungen? Gemeinsamkeiten und ein möglicher Unterschied5.1.3 Verwandte Begriffe: Überzeugungen, Concept Image, Einstellungen und Emotionen5.1.4 Abgrenzung zu subjektiven Theorien5.1.5 Zwischenfazit III: Schaubild und Arbeitsdefinition Vorstellungen5.2 DIE SPEZIFIK VON VORSTELLUNGEN VON DIGITALITÄT5.3 COVID-19, EMERGENCY REMOTE TEACHING UND VORSTELLUNGEN ANGEHENDER LEHRKRÄFTE6. FORSCHUNGSINTERESSE7. FORSCHUNGSDESIGN7.1 MIXED-METHODS ALS EMPIRISCHES FORSCHUNGSDESIGN7.2 MIXED-METHODS ALS FORSCHUNGSPARADIGMA7.3 EXKURS: VORSTUDIE ALS ANNÄHERUNG AN DIE INSTRUMENTE UND DAS ERHEBUNGSDESIGN7.3.1 Elevator pitches der Vorstudie7.3.2 Interviews der Vorstudie7.4 DATENERHEBUNG UND INSTRUMENTE (HAUPTSTUDIE)7.4.1 Teilnehmende und der organisatorische Rahmen der Haupterhebung7.4.2 Die verwendeten Instrumente7.5 AUSWIRKUNGEN DER PANDEMIEBEDINGTEN EINSCHRÄNKUNGEN AUF DIE ERHEBUNG7.6 VERORTUNG DES FORSCHENDEN8. QUALITATIVE INHALTSANALYSE8.1 DIE METHODOLOGISCHEN GRUNDLAGEN DER QIA8.1.1 Stärken und Limitationen der QIA vor dem Hintergrund des Forschungsdesigns8.1.2 Die QIA in der Fremdsprachenforschung8.1.3 Die Basismethoden der QIA nach Kuckartz8.2 DIE INHALTLICH STRUKTURIERENDE QIA8.2.1 Transkriptionsregeln, Anonymisierung und Aufbereitung des Materials für denCodierprozess8.2.2 Themenbezogene, deduktive Kategorien8.2.3 Ergänzende, induktive Kategorien8.2.4 Addendum: Intercoder-reliability, Berechnung des Kappa-Werts und qualitativeForschung8.3 BESCHREIBUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE DER INHALTLICH STRUKTURIERENDEN QIA8.3.1 Betrachtung von OK5: "Potenziale digital-gestützter Lehre"8.3.2 Betrachtung von OK6: "Herausforderungen digital-gestützter Lehre"8.3.3 Betrachtung von OK8: "Beschreibungen einer kompetenten Lehrkraft"8.3.4 Betr
ABBILDUNGSVERZEICHNISTABELLENVERZEICHNISLISTE DER ABKÜRZUNGEN1. EINLEITUNG UND GLIEDERUNG1.1 KONTEXT DER STUDIE1.2 GLIEDERUNG DER DARSTELLUNG2. DIGITALISIERUNG, DIGITALITÄT UND DIGITALE TRANSFORMATION2.1 DIGITALISIERUNG, MEDIENPÄDAGOGIK UND MEDIENDIDAKTIK2.2 DIE KULTUR DER DIGITALITÄT2.2.1 Die digitale Transformation als fortlaufender Prozess des Lernens und Lehrens in der Kultur der Digitalität2.2.2 Zwischenfazit I: Die Beziehung von Kultur der Digitalität, Digitalisierung und digitaler Transformation2.3 DIGITALISIERUNG UND DIGITALITÄT IM FREMDSPRACHENDIDAKTISCHEN DISKURS2.3.1 Digitalisierung und Digitalität im fremdsprachendidaktischen Diskurs: Verortung, Anknüpfungspunkte und Auswirkungen2.3.2 CALL, Digitalisierung und Digitalität2.4 IMPLIKATIONEN AUS DER VERORTUNG VON DIGITALITÄT IM FREMDSPRACHENDIDAKTISCHENDISKURS3. PERSPEKTIVLINIEN: ZUR RELEVANZ DER DIGITALITÄT FÜR (ENGLISCH-)UNTERRICHT UND LEHRKRÄFTE3.1 ENTGRENZUNG (BEISPIEL VIRTUAL EXCHANGE)3.2 ADAPTIVITÄT (BEISPIEL MULTIMODAL LEARNING ANALYTICS)3.3 AUTOMATISIERUNG (BEISPIEL KÜNSTLICHE INTELLIGENZ)3.4 ZWISCHENFAZIT II: PERSPEKTIVLINIEN UND DIE EBENE DER TRANSFORMATION4. DIE ROLLE DER LEHRKRAFT UND LEHRKRÄFTEBILDUNG UNTER BEDINGUNGEN DER DIGITALITÄT4.1 BILDUNGSPOLITISCHE VORGABEN ZUR LEHRKRÄFTEBILDUNG UNTER BEDINGUNGEN DERDIGITALITÄT4.1.1 Bildungspolitische Anforderungen an Lehrkräfte und Lehrerkräftebildung: Wissen, Kompetenzen und Haltungen?4.1.2 Digitalitätsbezogene Kompetenzmodelle für Lehrkräfte4.2 VERORTUNG DER UNIVERSITÄREN (ENGLISCH-)LEHRKRÄFTEBILDUNG IM BEREICH DIGITALITÄT4.3 STRUKTUR DER UNIVERSITÄREN (ENGLISCH-)LEHRKRÄFTEBILDUNG IN NORDRHEIN-WESTFALEN5. ERLÄUTERUNG DES FORSCHUNGSKONSTRUKTS5.1 VON BELIEFS UND VORSTELLUNGEN: "MESSY CONSTRUCTS" DER TEACHER COGNITION5.1.1 Definitionen und Eigenschaften von beliefs5.1.2 Beliefs oder Vorstellungen? Gemeinsamkeiten und ein möglicher Unterschied5.1.3 Verwandte Begriffe: Überzeugungen, Concept Image, Einstellungen und Emotionen5.1.4 Abgrenzung zu subjektiven Theorien5.1.5 Zwischenfazit III: Schaubild und Arbeitsdefinition Vorstellungen5.2 DIE SPEZIFIK VON VORSTELLUNGEN VON DIGITALITÄT5.3 COVID-19, EMERGENCY REMOTE TEACHING UND VORSTELLUNGEN ANGEHENDER LEHRKRÄFTE6. FORSCHUNGSINTERESSE7. FORSCHUNGSDESIGN7.1 MIXED-METHODS ALS EMPIRISCHES FORSCHUNGSDESIGN7.2 MIXED-METHODS ALS FORSCHUNGSPARADIGMA7.3 EXKURS: VORSTUDIE ALS ANNÄHERUNG AN DIE INSTRUMENTE UND DAS ERHEBUNGSDESIGN7.3.1 Elevator pitches der Vorstudie7.3.2 Interviews der Vorstudie7.4 DATENERHEBUNG UND INSTRUMENTE (HAUPTSTUDIE)7.4.1 Teilnehmende und der organisatorische Rahmen der Haupterhebung7.4.2 Die verwendeten Instrumente7.5 AUSWIRKUNGEN DER PANDEMIEBEDINGTEN EINSCHRÄNKUNGEN AUF DIE ERHEBUNG7.6 VERORTUNG DES FORSCHENDEN8. QUALITATIVE INHALTSANALYSE8.1 DIE METHODOLOGISCHEN GRUNDLAGEN DER QIA8.1.1 Stärken und Limitationen der QIA vor dem Hintergrund des Forschungsdesigns8.1.2 Die QIA in der Fremdsprachenforschung8.1.3 Die Basismethoden der QIA nach Kuckartz8.2 DIE INHALTLICH STRUKTURIERENDE QIA8.2.1 Transkriptionsregeln, Anonymisierung und Aufbereitung des Materials für denCodierprozess8.2.2 Themenbezogene, deduktive Kategorien8.2.3 Ergänzende, induktive Kategorien8.2.4 Addendum: Intercoder-reliability, Berechnung des Kappa-Werts und qualitativeForschung8.3 BESCHREIBUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE DER INHALTLICH STRUKTURIERENDEN QIA8.3.1 Betrachtung von OK5: "Potenziale digital-gestützter Lehre"8.3.2 Betrachtung von OK6: "Herausforderungen digital-gestützter Lehre"8.3.3 Betrachtung von OK8: "Beschreibungen einer kompetenten Lehrkraft"8.3.4 Betr