Mit dem Sprechen über die Literatur ab den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts beginnt auch ein erneutes Sprechen über Möglichkeiten und Grenzen eines literarischen Erzählens. In der deutschsprachigen experimentellen Nachkriegsliteratur - also einer besonders form- und erzählbewussten Literatur - lässt sich beobachten, dass sich die Auseinandersetzung mit Zeit und damit automatisch auch mit dem in verschiedenen Zeitdimensionen stattfindenden Erzählen auf besondere Weise zuspitzt. Die eigene Gegenwärtigkeit, das persönliche Bewusstsein des Erzählens und Erfahrens in Vergangenheit und Gegenwart…mehr
Mit dem Sprechen über die Literatur ab den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts beginnt auch ein erneutes Sprechen über Möglichkeiten und Grenzen eines literarischen Erzählens. In der deutschsprachigen experimentellen Nachkriegsliteratur - also einer besonders form- und erzählbewussten Literatur - lässt sich beobachten, dass sich die Auseinandersetzung mit Zeit und damit automatisch auch mit dem in verschiedenen Zeitdimensionen stattfindenden Erzählen auf besondere Weise zuspitzt. Die eigene Gegenwärtigkeit, das persönliche Bewusstsein des Erzählens und Erfahrens in Vergangenheit und Gegenwart beschäftigt Figuren in literarischen Prosatexten insbesondere ab den 1960er Jahren besonders häufig. Ein sich in dieser Zeit entwickelndes experimentelles Erzählverfahren lässt sich in diesen Texten so explizit bestimmen, dass es als Phänomen greifbar wird - als Phänomen der Vergegenwärtigung.Anhand dieses Phänomens unternimmt die Arbeit den Versuch, einen bemerkenswerten Aspekt des Erzählens zu beschreiben, der diverse Texte eines größeren Zeitraums kennzeichnet, nämlich der 1960er, 1970er und 1980er Jahre. Auf diese Weise wird eine neuartige Periodisierung der experimentellen Nachkriegsliteratur möglich, die von den gewohnten Einteilungen, etwa in Dekaden, Abstand nimmt. Die Untersuchung von insgesamt zwölf Erzähltexten richtet den Fokus sowohl auf die vergegenwärtigte Erzählsituation als auch auf die Bewusstseinsvorgänge des Wahrnehmens, des Erinnerns oder des Erzählens und geht der Frage nach, welche Entwürfe des Selbst innerhalb einer krisenhaften Welt das Phänomen der Vergegenwärtigung damit in der experimentellen Nachkriegsliteratur sichtbar werden lässt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltEinleitung ................................................................................................................. 11 Theorie I: Literaturhistorische Einordnungen .................................................... 101.1 Neuorientierungen: Literatur ab den 1960er Jahren ........................................ 101.1.1 Neue Formen des Erzählens? ........................................................................ 101.1.2 Das Subjektive als Richtwert im Text ........................................................... 211.2 Voraussetzungen: Der moderne Gestus der Klassischenund der Zweiten Moderne ...................................................................................... 241.2.1 Kernmerkmale einer modernen Literatur nach Silvio Vietta ........................ 251.2.2 Die Klassische Moderne (als Referenzepoche) ............................................. 301.2.3 Die Zweite Moderne und das Phänomen der Vergegenwärtigung ................ 352 Theorie II: Dimensionen der Vergegenwärtigung ............................................... 432.1 Das Ich im Hier und Jetzt ................................................................................. 432.1.1 Strukturelle Aspekte eines literarischen Erzählens ....................................... 462.1.2 Das mimetische Potential der Ebene des Erzählens ...................................... 542.1.3 Metaisierung und Vergegenwärtigung .......................................................... 582.2 Erinnern ............................................................................................................ 642.2.1 Dynamiken des Erinnerns im literarischen Erzählen ..................................... 652.2.2 Metamnemonisches Erzählen ........................................................................ 742.3 Wahrnehmen ..................................................................................................... 772.3.1 Phänomenologischer Ansatz nach Husserl .................................................... 792.3.2 Wahrnehmen und Erinnern ............................................................................ 812.3.3 Wahrnehmen im literarischen Erzählen ......................................................... 822.4 Wer vergegenwärtigt was? Aussageinstanz und Gegenständeder Vergegenwärtigung ........................................................................................... 852.4.1 Stimme und narrative Identität ....................................................................... 852.4.2 Methodologische Hinführung: Fragen und Thesen zur Textanalyse .............. 922.4.2.1 Situation: Ich - Hier - Jetzt .......................................................................... 932.4.2.2 Bewusstseinsvorgänge: Wahrnehmen - Erinnern - Erzählen ...................... 943 Analyse .................................................................................................................. 953.1 Vergegenwärtigung der Erzählsituation ............................................................. 953.1.1 Jetzt .................................................................................................................. 953.1.1.1 "so fahre ich mit der Zeit, so liege ich im Raum". Zeit-Raum-Abhängigkeiten in Wolfgang Hildesheimers Tynset (1965) .... 953.1.1.2 "dies ganze Jahr in den drei, vier, fünf, sechs Sekunden". Erzählzeiten in Hubert Fichtes Das Waisenhaus (1965) ............................ 1063.1.2 Hier ................................................................................................................. 1143.1.2.1 "das Sehen zu einer Beschäftigung machend, sitze ich neben demSchuppen auf dem Holzstoß". Stationen des Abbildens von Wirklichkeitin Peter Weiss Der Schatten des Körpers des Kutschers (1960) ............... 1143.1.2.2 "Warum erzähle ich das. Gut, daß heute erst der Vortag ist." Das Motiv der Vorläufigkeit in Gertrud Leuteneggers Vorabend (1975)...
InhaltEinleitung ................................................................................................................. 11 Theorie I: Literaturhistorische Einordnungen .................................................... 101.1 Neuorientierungen: Literatur ab den 1960er Jahren ........................................ 101.1.1 Neue Formen des Erzählens? ........................................................................ 101.1.2 Das Subjektive als Richtwert im Text ........................................................... 211.2 Voraussetzungen: Der moderne Gestus der Klassischenund der Zweiten Moderne ...................................................................................... 241.2.1 Kernmerkmale einer modernen Literatur nach Silvio Vietta ........................ 251.2.2 Die Klassische Moderne (als Referenzepoche) ............................................. 301.2.3 Die Zweite Moderne und das Phänomen der Vergegenwärtigung ................ 352 Theorie II: Dimensionen der Vergegenwärtigung ............................................... 432.1 Das Ich im Hier und Jetzt ................................................................................. 432.1.1 Strukturelle Aspekte eines literarischen Erzählens ....................................... 462.1.2 Das mimetische Potential der Ebene des Erzählens ...................................... 542.1.3 Metaisierung und Vergegenwärtigung .......................................................... 582.2 Erinnern ............................................................................................................ 642.2.1 Dynamiken des Erinnerns im literarischen Erzählen ..................................... 652.2.2 Metamnemonisches Erzählen ........................................................................ 742.3 Wahrnehmen ..................................................................................................... 772.3.1 Phänomenologischer Ansatz nach Husserl .................................................... 792.3.2 Wahrnehmen und Erinnern ............................................................................ 812.3.3 Wahrnehmen im literarischen Erzählen ......................................................... 822.4 Wer vergegenwärtigt was? Aussageinstanz und Gegenständeder Vergegenwärtigung ........................................................................................... 852.4.1 Stimme und narrative Identität ....................................................................... 852.4.2 Methodologische Hinführung: Fragen und Thesen zur Textanalyse .............. 922.4.2.1 Situation: Ich - Hier - Jetzt .......................................................................... 932.4.2.2 Bewusstseinsvorgänge: Wahrnehmen - Erinnern - Erzählen ...................... 943 Analyse .................................................................................................................. 953.1 Vergegenwärtigung der Erzählsituation ............................................................. 953.1.1 Jetzt .................................................................................................................. 953.1.1.1 "so fahre ich mit der Zeit, so liege ich im Raum". Zeit-Raum-Abhängigkeiten in Wolfgang Hildesheimers Tynset (1965) .... 953.1.1.2 "dies ganze Jahr in den drei, vier, fünf, sechs Sekunden". Erzählzeiten in Hubert Fichtes Das Waisenhaus (1965) ............................ 1063.1.2 Hier ................................................................................................................. 1143.1.2.1 "das Sehen zu einer Beschäftigung machend, sitze ich neben demSchuppen auf dem Holzstoß". Stationen des Abbildens von Wirklichkeitin Peter Weiss Der Schatten des Körpers des Kutschers (1960) ............... 1143.1.2.2 "Warum erzähle ich das. Gut, daß heute erst der Vortag ist." Das Motiv der Vorläufigkeit in Gertrud Leuteneggers Vorabend (1975)...
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826