Gert Melville / Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.)Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart.
Dimensionen institutioneller Macht
Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart.
Herausgegeben:Rehberg, Karl-Siegbert; Melville, Gert;Mitarbeit:Mutschler, Fritz-Heiner; Brendecke, Arndt; Heim, Tino; Vergoossen, Manuela; Schmechtig, Pedro; Schenk, Ulrike; Schwarting, Andreas; Weber, B
Gert Melville / Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.)Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart.
Dimensionen institutioneller Macht
Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart.
Herausgegeben:Rehberg, Karl-Siegbert; Melville, Gert;Mitarbeit:Mutschler, Fritz-Heiner; Brendecke, Arndt; Heim, Tino; Vergoossen, Manuela; Schmechtig, Pedro; Schenk, Ulrike; Schwarting, Andreas; Weber, B
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser interdisziplinär angelegte Band geht den Dimensionen institutioneller Macht von der Antike bis zur Gegenwart nach. Die versammelten Beiträge befassen sich sowohl historisch mit den Spiegelungen der Macht in den verschiedenen Bereichen der europäischen und der vergleichend herangezogenen chinesischen Kultur als auch strukturell mit den institutionellen Mechanismen der Macht in den wichtigsten Bereichen von Gesellschaft, Politik, Recht und Religion. Anhand von Fallstudien und systematischen Einzelanalysen wird ein breites Spektrum der Machtfigurationen empirisch erarbeitet und unter den…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Boris KotchoubeyDer Untergang einer Institution24,95 €
- Walter ScheidelGreat Leveler17,99 €
- UnknownThe Institution of Mechanical Engineers Established 1947; List of members 1st March 1916; Articles and By-Laws35,99 €
- Dimensionen internationaler Geschichte99,95 €
- Sabrina RutnerGenderaspekte im Geschichtsunterricht: Pandels Modell der sieben Dimensionen von Geschichtsbewusstsein15,95 €
- Stef EastoeIdiocy, Imbecility and Insanity in Victorian Society62,99 €
- 200 Jahre Domkapitel zu Paderborn48,00 €
-
-
-
Dieser interdisziplinär angelegte Band geht den Dimensionen institutioneller Macht von der Antike bis zur Gegenwart nach. Die versammelten Beiträge befassen sich sowohl historisch mit den Spiegelungen der Macht in den verschiedenen Bereichen der europäischen und der vergleichend herangezogenen chinesischen Kultur als auch strukturell mit den institutionellen Mechanismen der Macht in den wichtigsten Bereichen von Gesellschaft, Politik, Recht und Religion. Anhand von Fallstudien und systematischen Einzelanalysen wird ein breites Spektrum der Machtfigurationen empirisch erarbeitet und unter den Rubriken "Macht und Tradition", "Macht und Ohnmacht der Standardisierung", "Deutungsmacht versus Gestaltungsmacht", "Ontologie der Macht "sowie "Macht und Bild" betrachtet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008386
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 468
- Erscheinungstermin: 29. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 880g
- ISBN-13: 9783412202323
- ISBN-10: 3412202320
- Artikelnr.: 23865950
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008386
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 468
- Erscheinungstermin: 29. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 880g
- ISBN-13: 9783412202323
- ISBN-10: 3412202320
- Artikelnr.: 23865950
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Arndt Brendecke ist Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der LMU München.
Beatrix Weber ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich Institutionalität und Geschichtlichkeit der TU Dresden.
Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg studierte Soziologie und Politische Wissenschaft in Köln und Aachen, ist Journalist, Abgeordnetenassistent im Deutschen Bundestag und Hochschullehrer.
Gert Melville ist Professor em. für Mittelalterliche Geschichte und Direktor em. der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der Technischen Universität Dresden.
Beatrix Weber ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich Institutionalität und Geschichtlichkeit der TU Dresden.
Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg studierte Soziologie und Politische Wissenschaft in Köln und Aachen, ist Journalist, Abgeordnetenassistent im Deutschen Bundestag und Hochschullehrer.
Gert Melville ist Professor em. für Mittelalterliche Geschichte und Direktor em. der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der Technischen Universität Dresden.
- Vorwort KARL-SIEGBERT REHBERG (Dresden) Institutionelle Machtprozesse im historischen Vergleich
- Einleitende Bemerkungen JÜRGEN MIETHKE (Heidelberg) Macht und Recht im 14. Jahrhundert. Der Entwurf eines deutschen Staatsrechts: Lupold von Bebenburg ( 1363)
I. Macht und Tradition FRITZ-HEINER MUTSCHLER (Dresden) Macht und Tradition
- Eine Einführung MARTIN JEHNE (Dresden)
- Die Neukonstruktion der Tradition als Machterhaltungs- und Machtsteigerungspolitik des Augustus
- GUIDO CARIBONI (Milano/Dresden) Kontinuitätsfiktion und Symbolisierung bei den ersten Visconti in Mailand (1277-1354). Die städtische Tradition und der -Legitimationsprozess einer innovativen Macht
- HELWIG SCHMIDT-GLINTZER (Wolfenbüttel) Vom Mönch zum Weltherrscher. Verflechtung von Tradition und Neubeginn
II. Macht und Ohnmacht der Standardisierung
- WINFRIED MÜLLER (Dresden) Macht und Ohnmacht der Standardisierung. Eine Einführung
- ULRIKE SCHENK / BEATRIX WEBER (Dresden) Die 'Ars dictaminis' in England zwischen normativer Setzung und Befolgungspraxis. Eine Analyse anhand der "Paston Letters"
- ARNDT BRENDECKE (München) Die Fragebögen des spanischen Indienrates.
- Ein Beschreibungsstandard in der kolonialen Praxis
- GERD SCHWERHOFF (Dresden) Die "Policey" im Wirtshaus. Frühneuzeitliche Soziabilität im Spannungsfeld herrschaftlicher Normsetzung und gesellschaftlicher Interaktionspraxen
III. Deutungsmacht versus Geltungsmacht
- HANS VORLÄNDER (Dresden) Macht als Deutungsmacht. Das Bundesverfassungsgericht
- WERNER J. PATZELT (Dresden) 'Weiche Faktoren' institutioneller Macht. Einschätzungen von Bundestag und Bundesverfassungsgericht im Vergleich
- HANS-JÜRGEN PAPIER (München) Das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu Politik und Öffentlichkeit
IV. Ontologie der Macht
- PEDRO SCHMECHTIG (Erfurt) Ontologie und Macht. Eine Einführung
- KLAUS TANNER (Heidelberg) Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Thematisierungen der Macht im christlichen Deutungshorizont
- GERHARD SCHÖNRICH (Dresden) Die ontologische Dimension von institutioneller Macht, Normativitäts- und Rationalitätsmustern
V. Macht und Bild
- TINO HEIM (Dresden) Von der "Centrale der sozialistischen Welt" zum Stellvertreterort der sozialistischen Konsumgesellschaft.
- Architektonische Machtrepräsentationen und Geltungsbehauptungen am "Zentralen Ort" in Ostberlin
- MANUELA VERGOOSSEN (Dresden) Eklektizismus als Prinzip institionalisierender Eigenzeit.
- Die bildliche Aneignung von Lebensmustern im Dienst großbürgerlicher Deutungsmacht
- BARBARA MARX (Köln) Feuerwerks-Körper oder die barocke Erfindung des virtuellen Raums
- ANDREAS SCHWARTING (Dresden) Die Macht der Moderne. Mediale Vermittlungsstrategien des Neuen Bauens
- KARL-SIEGBERT REHBERG (Dresden) Institutionelle Analyse und historische Komparatistik
- Personenregister
- Einleitende Bemerkungen JÜRGEN MIETHKE (Heidelberg) Macht und Recht im 14. Jahrhundert. Der Entwurf eines deutschen Staatsrechts: Lupold von Bebenburg ( 1363)
I. Macht und Tradition FRITZ-HEINER MUTSCHLER (Dresden) Macht und Tradition
- Eine Einführung MARTIN JEHNE (Dresden)
- Die Neukonstruktion der Tradition als Machterhaltungs- und Machtsteigerungspolitik des Augustus
- GUIDO CARIBONI (Milano/Dresden) Kontinuitätsfiktion und Symbolisierung bei den ersten Visconti in Mailand (1277-1354). Die städtische Tradition und der -Legitimationsprozess einer innovativen Macht
- HELWIG SCHMIDT-GLINTZER (Wolfenbüttel) Vom Mönch zum Weltherrscher. Verflechtung von Tradition und Neubeginn
II. Macht und Ohnmacht der Standardisierung
- WINFRIED MÜLLER (Dresden) Macht und Ohnmacht der Standardisierung. Eine Einführung
- ULRIKE SCHENK / BEATRIX WEBER (Dresden) Die 'Ars dictaminis' in England zwischen normativer Setzung und Befolgungspraxis. Eine Analyse anhand der "Paston Letters"
- ARNDT BRENDECKE (München) Die Fragebögen des spanischen Indienrates.
- Ein Beschreibungsstandard in der kolonialen Praxis
- GERD SCHWERHOFF (Dresden) Die "Policey" im Wirtshaus. Frühneuzeitliche Soziabilität im Spannungsfeld herrschaftlicher Normsetzung und gesellschaftlicher Interaktionspraxen
III. Deutungsmacht versus Geltungsmacht
- HANS VORLÄNDER (Dresden) Macht als Deutungsmacht. Das Bundesverfassungsgericht
- WERNER J. PATZELT (Dresden) 'Weiche Faktoren' institutioneller Macht. Einschätzungen von Bundestag und Bundesverfassungsgericht im Vergleich
- HANS-JÜRGEN PAPIER (München) Das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu Politik und Öffentlichkeit
IV. Ontologie der Macht
- PEDRO SCHMECHTIG (Erfurt) Ontologie und Macht. Eine Einführung
- KLAUS TANNER (Heidelberg) Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Thematisierungen der Macht im christlichen Deutungshorizont
- GERHARD SCHÖNRICH (Dresden) Die ontologische Dimension von institutioneller Macht, Normativitäts- und Rationalitätsmustern
V. Macht und Bild
- TINO HEIM (Dresden) Von der "Centrale der sozialistischen Welt" zum Stellvertreterort der sozialistischen Konsumgesellschaft.
- Architektonische Machtrepräsentationen und Geltungsbehauptungen am "Zentralen Ort" in Ostberlin
- MANUELA VERGOOSSEN (Dresden) Eklektizismus als Prinzip institionalisierender Eigenzeit.
- Die bildliche Aneignung von Lebensmustern im Dienst großbürgerlicher Deutungsmacht
- BARBARA MARX (Köln) Feuerwerks-Körper oder die barocke Erfindung des virtuellen Raums
- ANDREAS SCHWARTING (Dresden) Die Macht der Moderne. Mediale Vermittlungsstrategien des Neuen Bauens
- KARL-SIEGBERT REHBERG (Dresden) Institutionelle Analyse und historische Komparatistik
- Personenregister
- Vorwort KARL-SIEGBERT REHBERG (Dresden) Institutionelle Machtprozesse im historischen Vergleich
- Einleitende Bemerkungen JÜRGEN MIETHKE (Heidelberg) Macht und Recht im 14. Jahrhundert. Der Entwurf eines deutschen Staatsrechts: Lupold von Bebenburg ( 1363)
I. Macht und Tradition FRITZ-HEINER MUTSCHLER (Dresden) Macht und Tradition
- Eine Einführung MARTIN JEHNE (Dresden)
- Die Neukonstruktion der Tradition als Machterhaltungs- und Machtsteigerungspolitik des Augustus
- GUIDO CARIBONI (Milano/Dresden) Kontinuitätsfiktion und Symbolisierung bei den ersten Visconti in Mailand (1277-1354). Die städtische Tradition und der -Legitimationsprozess einer innovativen Macht
- HELWIG SCHMIDT-GLINTZER (Wolfenbüttel) Vom Mönch zum Weltherrscher. Verflechtung von Tradition und Neubeginn
II. Macht und Ohnmacht der Standardisierung
- WINFRIED MÜLLER (Dresden) Macht und Ohnmacht der Standardisierung. Eine Einführung
- ULRIKE SCHENK / BEATRIX WEBER (Dresden) Die 'Ars dictaminis' in England zwischen normativer Setzung und Befolgungspraxis. Eine Analyse anhand der "Paston Letters"
- ARNDT BRENDECKE (München) Die Fragebögen des spanischen Indienrates.
- Ein Beschreibungsstandard in der kolonialen Praxis
- GERD SCHWERHOFF (Dresden) Die "Policey" im Wirtshaus. Frühneuzeitliche Soziabilität im Spannungsfeld herrschaftlicher Normsetzung und gesellschaftlicher Interaktionspraxen
III. Deutungsmacht versus Geltungsmacht
- HANS VORLÄNDER (Dresden) Macht als Deutungsmacht. Das Bundesverfassungsgericht
- WERNER J. PATZELT (Dresden) 'Weiche Faktoren' institutioneller Macht. Einschätzungen von Bundestag und Bundesverfassungsgericht im Vergleich
- HANS-JÜRGEN PAPIER (München) Das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu Politik und Öffentlichkeit
IV. Ontologie der Macht
- PEDRO SCHMECHTIG (Erfurt) Ontologie und Macht. Eine Einführung
- KLAUS TANNER (Heidelberg) Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Thematisierungen der Macht im christlichen Deutungshorizont
- GERHARD SCHÖNRICH (Dresden) Die ontologische Dimension von institutioneller Macht, Normativitäts- und Rationalitätsmustern
V. Macht und Bild
- TINO HEIM (Dresden) Von der "Centrale der sozialistischen Welt" zum Stellvertreterort der sozialistischen Konsumgesellschaft.
- Architektonische Machtrepräsentationen und Geltungsbehauptungen am "Zentralen Ort" in Ostberlin
- MANUELA VERGOOSSEN (Dresden) Eklektizismus als Prinzip institionalisierender Eigenzeit.
- Die bildliche Aneignung von Lebensmustern im Dienst großbürgerlicher Deutungsmacht
- BARBARA MARX (Köln) Feuerwerks-Körper oder die barocke Erfindung des virtuellen Raums
- ANDREAS SCHWARTING (Dresden) Die Macht der Moderne. Mediale Vermittlungsstrategien des Neuen Bauens
- KARL-SIEGBERT REHBERG (Dresden) Institutionelle Analyse und historische Komparatistik
- Personenregister
- Einleitende Bemerkungen JÜRGEN MIETHKE (Heidelberg) Macht und Recht im 14. Jahrhundert. Der Entwurf eines deutschen Staatsrechts: Lupold von Bebenburg ( 1363)
I. Macht und Tradition FRITZ-HEINER MUTSCHLER (Dresden) Macht und Tradition
- Eine Einführung MARTIN JEHNE (Dresden)
- Die Neukonstruktion der Tradition als Machterhaltungs- und Machtsteigerungspolitik des Augustus
- GUIDO CARIBONI (Milano/Dresden) Kontinuitätsfiktion und Symbolisierung bei den ersten Visconti in Mailand (1277-1354). Die städtische Tradition und der -Legitimationsprozess einer innovativen Macht
- HELWIG SCHMIDT-GLINTZER (Wolfenbüttel) Vom Mönch zum Weltherrscher. Verflechtung von Tradition und Neubeginn
II. Macht und Ohnmacht der Standardisierung
- WINFRIED MÜLLER (Dresden) Macht und Ohnmacht der Standardisierung. Eine Einführung
- ULRIKE SCHENK / BEATRIX WEBER (Dresden) Die 'Ars dictaminis' in England zwischen normativer Setzung und Befolgungspraxis. Eine Analyse anhand der "Paston Letters"
- ARNDT BRENDECKE (München) Die Fragebögen des spanischen Indienrates.
- Ein Beschreibungsstandard in der kolonialen Praxis
- GERD SCHWERHOFF (Dresden) Die "Policey" im Wirtshaus. Frühneuzeitliche Soziabilität im Spannungsfeld herrschaftlicher Normsetzung und gesellschaftlicher Interaktionspraxen
III. Deutungsmacht versus Geltungsmacht
- HANS VORLÄNDER (Dresden) Macht als Deutungsmacht. Das Bundesverfassungsgericht
- WERNER J. PATZELT (Dresden) 'Weiche Faktoren' institutioneller Macht. Einschätzungen von Bundestag und Bundesverfassungsgericht im Vergleich
- HANS-JÜRGEN PAPIER (München) Das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu Politik und Öffentlichkeit
IV. Ontologie der Macht
- PEDRO SCHMECHTIG (Erfurt) Ontologie und Macht. Eine Einführung
- KLAUS TANNER (Heidelberg) Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Thematisierungen der Macht im christlichen Deutungshorizont
- GERHARD SCHÖNRICH (Dresden) Die ontologische Dimension von institutioneller Macht, Normativitäts- und Rationalitätsmustern
V. Macht und Bild
- TINO HEIM (Dresden) Von der "Centrale der sozialistischen Welt" zum Stellvertreterort der sozialistischen Konsumgesellschaft.
- Architektonische Machtrepräsentationen und Geltungsbehauptungen am "Zentralen Ort" in Ostberlin
- MANUELA VERGOOSSEN (Dresden) Eklektizismus als Prinzip institionalisierender Eigenzeit.
- Die bildliche Aneignung von Lebensmustern im Dienst großbürgerlicher Deutungsmacht
- BARBARA MARX (Köln) Feuerwerks-Körper oder die barocke Erfindung des virtuellen Raums
- ANDREAS SCHWARTING (Dresden) Die Macht der Moderne. Mediale Vermittlungsstrategien des Neuen Bauens
- KARL-SIEGBERT REHBERG (Dresden) Institutionelle Analyse und historische Komparatistik
- Personenregister