- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Edmund HusserlDing und Raum219,99 €
- Edmund HusserlDing und Raum219,99 €
- Hilge Landweer (Hrsg.)Gefühle - Struktur und Funktion79,95 €
- Edmund HusserlAllgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03159,99 €
- Claus StieveVon den Dingen lernen66,00 €
- Günter FigalUnscheinbarkeit39,00 €
- Julio C. Vargas BejaranoPhänomenologie des Willens104,20 €
-
-
-
Produktdetails
- Philosophische Bibliothek 437
- Verlag: Felix Meiner Verlag / Meiner, F
- Seitenzahl: 398
- Erscheinungstermin: 13. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 122mm x 22mm
- Gewicht: 383g
- ISBN-13: 9783787345496
- ISBN-10: 3787345493
- Artikelnr.: 68949223
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1. Die Welt der natürlichen Erfahrung und der wissenschaftlichen Theorie.- I. Abschnitt Die Grundlagen einer phänomenologischen Theorie der Wahrnehmung.- 1. Kapitel Grundbestimmungen der äußeren Wahrnehmung.- 2. Kapitel Die methodische Möglichkeit der Wahrnehmungsanalyse.- II. Abschnitt Analyse der unveränderten äusseren Wahrnehmung.- 3. Kapitel Die Elemente der Wahrnehmungskorrelation.- 4. Kapitel Die Konstitution der zeitlichen und räumlichen Extension des Erscheinenden.- III. Abschnitt Analyse der kinetischen Wahrnehmungssynthesis. Wahrnehmungsveränderungen und Erscheinungsveränderungen.- 5. Kapitel Die Gegebenheit des ruhenden Dinges in kontinuierlichen Wahrnehmungsabläufen.- 6. Kapitel Möglichkeit und Sinn adäquater Wahrnehmung von Raumdingen.- 7. Kapitel Rekapitulation. Die Wahrnehmungsanalysen im Rahmen der phänomenologischen Reduktion..- IV. Abschnitt Die Bedeutung der kinästhetischen Systeme für die Konstitution des Wahrnehmungsgegenstandes.- 8. Kapitel Der phänomenologische Begriff der Kinästhese.- 9. Kapitel Die Korrelation zwischen visuellem Feld und kinästhetischen Verläufen.- 10. Kapitel Das Ding als Einheit in einer kinästhetisch motivierten Erscheinungsmannigfaltigkeit.- V. Abschnitt Der Übergang vom okulomotorischen Feld zum objektiven Raum. Die Konstitution der dreidimensionalen Raumkörperlichkeit.- 11. Kapitel Erweiterungen des okulomotorischen Feldes.- 12. Kapitel Die Typik der Erscheinungsabwandlungen im okulomotorischen Feld.- 13. Kapitel Die Konstitution des Raumes durch Überführung des okulomotorischen Feldes in eine Dehnungs- und Wendungsmannigfaltigkeit.- 14. Kapitel Ergänzende Betrachtungen.- VI. Abschnitt Die Konstitution objektiver Veränderung.- 15. Kapitel Qualitative Veränderungen desWahrnehmungsgegenstandes.- 16. Kapitel Die Konstitution der bloßen Bewegung.- Schlussbetrachtung.- Ergänzende Texte.- A. Abhandlungen.- Systematische Raumkonstitution Husserls Entwurf.- Systematische Raumkonstitution E. Steins Ausarbeitung.- B. Beilagen.- Beilage I: Kritische Bemerkungen Husserls zu Gedankengang und Ablauf der Vorlesungen, zusammengestellt v. Hrsg.- Beilage II: Zur Lehre von den Stufen der Dinggegebenheit (zu 1).- Beilage III: Die Sonderstellung des räumlichen Merkmals (Raumbestimmung) (zu 20ff.).- Beilage IV: Die kinästhetischen Systeme des Einauges und des Doppelauges (zu 49ff.).- Beilage V: Schichten der Dingkonstitution (zu 54).- Beilage VI: Motivationszusammenhänge und Apperzeption (zu 54).- Beilage VII: Leerer Raum (zu 76).- Beilage VIII: Problem der raumfüllenden Qualität (zu 78)..- Beilage IX: Zur Konstitution von Bewegung und Ruhe (zu 82f.).- Beilage X: Subjektives sich Bewegen und objektive Körperbewegung (zu 83).- Beilage XI: Sehraum und objektiver Raum (zu 83).- Beilage XII: Zur Konstitution der Riemannschen Dinglichkeit (zu Abhandlung I).- Beilage XIII: Aktive und passive Lokomotion (zu Abhandlung II, 4a.).- Textkritischer Anhang.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen zum Haupttext.- Textkritische Anmerkungen zu den Ergänzenden Texten.- A. Abhandlungen.- B. Beilagen.- Nachweis der Originalseiten.- Namenregister.
1. Die Welt der natürlichen Erfahrung und der wissenschaftlichen Theorie.- I. Abschnitt Die Grundlagen einer phänomenologischen Theorie der Wahrnehmung.- 1. Kapitel Grundbestimmungen der äußeren Wahrnehmung.- 2. Kapitel Die methodische Möglichkeit der Wahrnehmungsanalyse.- II. Abschnitt Analyse der unveränderten äusseren Wahrnehmung.- 3. Kapitel Die Elemente der Wahrnehmungskorrelation.- 4. Kapitel Die Konstitution der zeitlichen und räumlichen Extension des Erscheinenden.- III. Abschnitt Analyse der kinetischen Wahrnehmungssynthesis. Wahrnehmungsveränderungen und Erscheinungsveränderungen.- 5. Kapitel Die Gegebenheit des ruhenden Dinges in kontinuierlichen Wahrnehmungsabläufen.- 6. Kapitel Möglichkeit und Sinn adäquater Wahrnehmung von Raumdingen.- 7. Kapitel Rekapitulation. Die Wahrnehmungsanalysen im Rahmen der phänomenologischen Reduktion..- IV. Abschnitt Die Bedeutung der kinästhetischen Systeme für die Konstitution des Wahrnehmungsgegenstandes.- 8. Kapitel Der phänomenologische Begriff der Kinästhese.- 9. Kapitel Die Korrelation zwischen visuellem Feld und kinästhetischen Verläufen.- 10. Kapitel Das Ding als Einheit in einer kinästhetisch motivierten Erscheinungsmannigfaltigkeit.- V. Abschnitt Der Übergang vom okulomotorischen Feld zum objektiven Raum. Die Konstitution der dreidimensionalen Raumkörperlichkeit.- 11. Kapitel Erweiterungen des okulomotorischen Feldes.- 12. Kapitel Die Typik der Erscheinungsabwandlungen im okulomotorischen Feld.- 13. Kapitel Die Konstitution des Raumes durch Überführung des okulomotorischen Feldes in eine Dehnungs- und Wendungsmannigfaltigkeit.- 14. Kapitel Ergänzende Betrachtungen.- VI. Abschnitt Die Konstitution objektiver Veränderung.- 15. Kapitel Qualitative Veränderungen desWahrnehmungsgegenstandes.- 16. Kapitel Die Konstitution der bloßen Bewegung.- Schlussbetrachtung.- Ergänzende Texte.- A. Abhandlungen.- Systematische Raumkonstitution Husserls Entwurf.- Systematische Raumkonstitution E. Steins Ausarbeitung.- B. Beilagen.- Beilage I: Kritische Bemerkungen Husserls zu Gedankengang und Ablauf der Vorlesungen, zusammengestellt v. Hrsg.- Beilage II: Zur Lehre von den Stufen der Dinggegebenheit (zu 1).- Beilage III: Die Sonderstellung des räumlichen Merkmals (Raumbestimmung) (zu 20ff.).- Beilage IV: Die kinästhetischen Systeme des Einauges und des Doppelauges (zu 49ff.).- Beilage V: Schichten der Dingkonstitution (zu 54).- Beilage VI: Motivationszusammenhänge und Apperzeption (zu 54).- Beilage VII: Leerer Raum (zu 76).- Beilage VIII: Problem der raumfüllenden Qualität (zu 78)..- Beilage IX: Zur Konstitution von Bewegung und Ruhe (zu 82f.).- Beilage X: Subjektives sich Bewegen und objektive Körperbewegung (zu 83).- Beilage XI: Sehraum und objektiver Raum (zu 83).- Beilage XII: Zur Konstitution der Riemannschen Dinglichkeit (zu Abhandlung I).- Beilage XIII: Aktive und passive Lokomotion (zu Abhandlung II, 4a.).- Textkritischer Anhang.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen zum Haupttext.- Textkritische Anmerkungen zu den Ergänzenden Texten.- A. Abhandlungen.- B. Beilagen.- Nachweis der Originalseiten.- Namenregister.