Die Schweiz verfügt über ein weltweit einmaliges
Modell der Mitbestimmung der stimmberechtigten
Bevölkerung: der direkten Demokratie. Sie stiftet
eine starke Identität und beschränkt die Kluft
zwischen Regierenden und Regierten auf ein Minimum.
Direkte Demokratie bedeutet einerseits das Recht der
stimmberechtigten Bevölkerung am politischen
Meinungsbildungsprozess teilzunehmen, andererseits
ist sie mit der Pflicht verbunden, dem Staat dafür
eine Gegenleistung in Form der Steuern zu erbringen.
Der Ursprung dieses Verhältnisses von direkter
Demokratie und Abgaben an den Staat wird am Beispiel
der demokratischen Bewegung in Zürich zwischen 1830
und 1870 beleuchtet.
Modell der Mitbestimmung der stimmberechtigten
Bevölkerung: der direkten Demokratie. Sie stiftet
eine starke Identität und beschränkt die Kluft
zwischen Regierenden und Regierten auf ein Minimum.
Direkte Demokratie bedeutet einerseits das Recht der
stimmberechtigten Bevölkerung am politischen
Meinungsbildungsprozess teilzunehmen, andererseits
ist sie mit der Pflicht verbunden, dem Staat dafür
eine Gegenleistung in Form der Steuern zu erbringen.
Der Ursprung dieses Verhältnisses von direkter
Demokratie und Abgaben an den Staat wird am Beispiel
der demokratischen Bewegung in Zürich zwischen 1830
und 1870 beleuchtet.