300,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Handbuch bietet insgesamt etwa 23 exemplarische, zum Teil sehr umfangreiche Abhandlungen zu Diskursen und Themenkomplexen der Gelehrten- und Wissenschaftskultur der Frühen Neuzeit (15.-18. Jh.), die in dieser Epoche zwischen Mittelalter und Moderne maßgeblich und orientierend gewesen sind. Gemeinsam ist den Beiträgen die Nähe zu den historischen Quellen und deren breite Dokumentation. Die einführende und problemorientierte Darstellung überwiegt gegenüber philologischen Spezialinteressen. Dem Charakter seiner Beiträge nach ist das Handbuch deshalb gleich weit entfernt von einem Lexikon und…mehr

Produktbeschreibung
Das Handbuch bietet insgesamt etwa 23 exemplarische, zum Teil sehr umfangreiche Abhandlungen zu Diskursen und Themenkomplexen der Gelehrten- und Wissenschaftskultur der Frühen Neuzeit (15.-18. Jh.), die in dieser Epoche zwischen Mittelalter und Moderne maßgeblich und orientierend gewesen sind. Gemeinsam ist den Beiträgen die Nähe zu den historischen Quellen und deren breite Dokumentation. Die einführende und problemorientierte Darstellung überwiegt gegenüber philologischen Spezialinteressen. Dem Charakter seiner Beiträge nach ist das Handbuch deshalb gleich weit entfernt von einem Lexikon und von einer Sammlung von Einzelstudien. Zu den behandelten Diskursen gehören Petrarkismus, die Ciceronianismus-Debatte und Probleme des Kunstvergleichs, Konfessionalisierung und Konversion, Mythographie, Psychagogik und die Geschichte der Gelehrtenrepublik und des Streits zwischen 'antiqui' und 'moderni', jüdische Religionsphilosphie und christliche Kabbala, der Weg des Deutschen zur Wissenschaftssprache, Paracelsismus und Medizin, Paläontologie Alchemie und Magie, Rhetorik und Dialektik, die Frage der Ur- und Universalsprachen, die frühe Hermeneutik und Theorien der Politik im Anschluß an Machiavelli. Jeder Beitrag zeichnet den jeweiligen Diskurs in seinen Varianten, Protagonisten und seinem geschichtlichen Verlauf nach. Insgesamt wurden sechs Rubriken berücksichtigt: 1. Philologie / Rhetorik / Literatur, 2. Kulturen, 3. Theologie / Konfessionen, 4. Philosophie, 5. Recht / Politik, 6. Naturforschung / Medizin.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Herbert Jaumann, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Rezensionen
"Das Handbuch ermöglicht einen facettenreichen Blick auf das Thema Gelehrtenkultur der frühen Neuzeit und weckt den Wunsch nach mehr."
Simone Austermann in: Das achtzehnte Jahrhundert 2/2012

"Mit dem Handbuch der Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit hat Herbert Jaumann ein vorzügliches Instrumentarium zur ideen- und kulturgeschichtlichen Kartierung der europäischen République des lettres geschaffen, das trotz seines gewaltigenUmfangs zu einer integralen Lektüre einlädt."
Cord-Friedrich Berghahn in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65,2/2015

"Jeder, der auf dem Gebiet der Frühneuzeitforschung tätig ist, wird den knapp über zwanzig Wissenschaftlern, unter denen Nachwuchsforscher und namhafte Professoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen gleichermaßen vertreten sind, für die Fülle überzeugend gegliederter und solider historischer Informationen, für hervorragende Quellenüberblicke und Darstellungen des jeweiligen Forschungsstands und nicht zuletzt für ihre methodisch und/oder in der Fragestellung innovative eigene Perspektive auf die jeweils behandelten Diskurse danken. Dass Jaumann einen so großen Kreis herausragender Experten für die frühneuzeitliche Gelehrtenkultur für sein Projekt gewinnen und sie zur Übernahme der umfangreich-arbeitsaufwändigen Artikel überreden konnte, verdient höchstes Lob."
Misia Sophia Doms in: www.literaturkritik.de

"Dass historisch relevante Diskurse der Epoche durch ''Sachinformation (auch Grundlageninformation)'' und zugleich durch die Diskussion von ''Deutungsperspektiven'' (VI) umfassend präsentiert und problematisiert werden, ist innovativ gegenüber vorliegenden Gesamtdarstellungen frühneuzeitlicher Kultur."
Robert Seidel in: Germanitik 52,1-2/2011
…mehr