Um 1900 fiebert die bürgerliche Gesellschaft ihrem Untergang entgegen. Das Ende der Epoche wird begleitet von erheblichen psychohistorischen Umwälzungen. Nicht zuletzt die bürgerliche Sozialisation durch Disziplinierung wird brüchig. Die vorliegende Studie illustriert die Erschütterungen der Kultur und die Entstehung der bio-politischen Moderne anhand einschlägiger Klassiker der deutschsprachigen Literatur. Sie möchte einen Beitrag zum Verständnis der historischen Eruptionen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts leisten.
Um 1900 fiebert die bürgerliche Gesellschaft ihrem Untergang entgegen. Das Ende der Epoche wird begleitet von erheblichen psychohistorischen Umwälzungen. Nicht zuletzt die bürgerliche Sozialisation durch Disziplinierung wird brüchig. Die vorliegende Studie illustriert die Erschütterungen der Kultur und die Entstehung der bio-politischen Moderne anhand einschlägiger Klassiker der deutschsprachigen Literatur. Sie möchte einen Beitrag zum Verständnis der historischen Eruptionen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts leisten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Jens Dreisbach, geboren 1970, ist seit frühester Jugend mit dem Fußballvirus infiziert. Er war lange selbst aktiv, überlässt den grünen Rasen inzwischen aber jenen, die es besser können. In den letzten Jahren hat er für den Verlag Naumann & Göbel eine ganze Reihe von Publikationen nicht nur, aber hauptsächlich, zur schönsten Nebensache der Welt verfasst. Daneben ist er vor allem als Ghostwriter für andere Autoren tätig. Jens Dreisbach lebt und arbeitet in Köln.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826