"By maximizing the individual you maximize the organisation, with the aim to built a diversity strategy, just as a company would build a key-business stratgey."
Zunehmende Globalisierungtendenzen der Unternehmen, unaufhaltbare Internationalisierung der Humanressourcen und wachsender Wettbewerbsdruck auf Wissen, Wissensmanagement und Wissensträgern führen zu neuen und betriebswirtschaftlich relevanten Möglichkeiten, aber auch zu Herausforderungen für das Management.
Vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen, weltpolitischen und wirtschaftlichen Veränderungen, insbesondere seit dem 11. September 2001, erfährt Vielfältigkeit (= Diversity) und das Management der Vielfältigkeit (= Managing Diversity) eine noch stärker hervorzuhebende Bedeutung für die Wirtschafts-, Politik- und Kulturwissenschaften. Managing Diversity kann als adäquater Beitrag der Betriebswirtschaftslehre und der Managementwissenschaften zu einer effektiven Gestaltung und erfolgreichen Durchführung des weltweit notwendigen "Dialoges der Kulturen und Zivilisationen" betrachtet werden. Der Autor versteht Managing Diversity als Professionalisierung des inter- und intrakulturellen Managements und als ein Mittel zum erfolgreichen inter- und intrareligiösen, -kulturellen, -nationalen und geschlechterbezogenen Dialog. Dieser Dialog ist die Logik des Sprechens und Hörens und Diversity Management gestaltet, praktiziert bzw. managt diese Logik.
Den Lesern verspricht der Autor zentrale theoretische Erkenntnisse, ausführliche Bestandsaufnahmen sowie die aktuellen Trends und Entwicklungen zu Diversity und Managing Diversity. Des weiteren werden erstmals empirische Erkenntnisse hinsichtlich der Wahrnehmung von Diversity und Managing Diversity in einem deutschen internationalen Unternehmen erfaßt. Dieses Buch bietet interessierten Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen und Praktikern eine gelungene Einleitung zu den Schlagwörtern unserer Zeit, Diversity und Managing Diversity.
Zunehmende Globalisierungtendenzen der Unternehmen, unaufhaltbare Internationalisierung der Humanressourcen und wachsender Wettbewerbsdruck auf Wissen, Wissensmanagement und Wissensträgern führen zu neuen und betriebswirtschaftlich relevanten Möglichkeiten, aber auch zu Herausforderungen für das Management.
Vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen, weltpolitischen und wirtschaftlichen Veränderungen, insbesondere seit dem 11. September 2001, erfährt Vielfältigkeit (= Diversity) und das Management der Vielfältigkeit (= Managing Diversity) eine noch stärker hervorzuhebende Bedeutung für die Wirtschafts-, Politik- und Kulturwissenschaften. Managing Diversity kann als adäquater Beitrag der Betriebswirtschaftslehre und der Managementwissenschaften zu einer effektiven Gestaltung und erfolgreichen Durchführung des weltweit notwendigen "Dialoges der Kulturen und Zivilisationen" betrachtet werden. Der Autor versteht Managing Diversity als Professionalisierung des inter- und intrakulturellen Managements und als ein Mittel zum erfolgreichen inter- und intrareligiösen, -kulturellen, -nationalen und geschlechterbezogenen Dialog. Dieser Dialog ist die Logik des Sprechens und Hörens und Diversity Management gestaltet, praktiziert bzw. managt diese Logik.
Den Lesern verspricht der Autor zentrale theoretische Erkenntnisse, ausführliche Bestandsaufnahmen sowie die aktuellen Trends und Entwicklungen zu Diversity und Managing Diversity. Des weiteren werden erstmals empirische Erkenntnisse hinsichtlich der Wahrnehmung von Diversity und Managing Diversity in einem deutschen internationalen Unternehmen erfaßt. Dieses Buch bietet interessierten Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen und Praktikern eine gelungene Einleitung zu den Schlagwörtern unserer Zeit, Diversity und Managing Diversity.