Dieses Buch gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des DNS und erklärt dessen Funktion und Organisation. Darüber hinaus beschreibt es die UNIX-Implementierung von DNS, die Berkeley Internet Name Domain (BIND) Software (Versionen 4.9 und 8). Neben der Installation von BIND werden alle für diese Software relevanten Themen wie z.B. Parenting oder Debugging behandelt. Eingegangen wird auch auf Themen wie DNS unter Windows NT, die Integration von DNS und WINS, neue Sicherheitsfeatures und vieles mehr.
Zu den behandelten Themen gehören:
- die Funktionsweise des DNS
- die Bestimmung Ihrer eigenen Position im Internet-Namensraum
- das Einrichten von Nameservern
- die Verwendung von MX-Records zum Routing von E-Mails
- die Konfiguration von Hosts zur Nutzung von DNS-Nameservern
- die Untergliederung von Domains (Parenting)
- das DNS bei Windows-Plattformen (u.a. Integration von WINS)
- die Sicherung Ihrer Nameserver: Sicherheitsfeatures, Vermeidung fehlerhafter Nameserver
- die Abbildung eines Namens auf mehreren Servern zwecks Verteilung der Last
- die Fehlersuche: nslookup verwenden, Debugging-Ausgaben interpretieren, gängige Probleme
- die Programmierung der Resolver-Bibliothek auf einer niedrigen Ebene
Zu den behandelten Themen gehören:
- die Funktionsweise des DNS
- die Bestimmung Ihrer eigenen Position im Internet-Namensraum
- das Einrichten von Nameservern
- die Verwendung von MX-Records zum Routing von E-Mails
- die Konfiguration von Hosts zur Nutzung von DNS-Nameservern
- die Untergliederung von Domains (Parenting)
- das DNS bei Windows-Plattformen (u.a. Integration von WINS)
- die Sicherung Ihrer Nameserver: Sicherheitsfeatures, Vermeidung fehlerhafter Nameserver
- die Abbildung eines Namens auf mehreren Servern zwecks Verteilung der Last
- die Fehlersuche: nslookup verwenden, Debugging-Ausgaben interpretieren, gängige Probleme
- die Programmierung der Resolver-Bibliothek auf einer niedrigen Ebene