Philipp Melanchthon (1497-1560) ist eine der überragenden Figuren der reformatorischen Theologie- und Kirchengeschichte. Sein universaler Humanismus ist für die europäische Bildungsgeschichte von zentraler Bedeutung. Nur wenige andere haben die Nachwelt zu so intensiver Auseinandersetzung herausgefordert wie er. Der vorliegende Band präsentiert Studien der führenden Melanchthonforscher zu Werk und Wirkung des Humanisten und Reformators auf Zeitgenossen und Nachgeborene. Die Beiträge, die dem bedeutenden Melanchthonforscher Heinz Scheible zum 70. Geburtstag zugeeignet sind, stammen von:…mehr
Philipp Melanchthon (1497-1560) ist eine der überragenden Figuren der reformatorischen Theologie- und Kirchengeschichte. Sein universaler Humanismus ist für die europäische Bildungsgeschichte von zentraler Bedeutung. Nur wenige andere haben die Nachwelt zu so intensiver Auseinandersetzung herausgefordert wie er. Der vorliegende Band präsentiert Studien der führenden Melanchthonforscher zu Werk und Wirkung des Humanisten und Reformators auf Zeitgenossen und Nachgeborene. Die Beiträge, die dem bedeutenden Melanchthonforscher Heinz Scheible zum 70. Geburtstag zugeeignet sind, stammen von: Cornelis Augustijn, Helmut Claus, Irene Dingel, James M. Estes, Günter Frank, Hans-Peter Hasse, Beat R. Jenny, Martin H. Jung, Helmar Junghans, Wolfgang Klose, Ernst Koch, Ulrich Köpf, Johanna Loehr, Christian Peters, Stefan Rhein, Ágnes Ritoók-Szalay, Martin Rößler, Johannes Schilling, Gottfried Seebaß, Birgit Stolt, Christoph Strohm, Günther Wartenberg, Timothy J. Wengert, Siegfried Wiedenhofer, Markus Wriedt sowie Walter Thüringer und Joachim Miltenberger: Bibliographie Heinz Scheibles 1960-2000.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt:Cornelis Augustijn: Melanchthons Editionen der Akten von Worms und Regensburg 1540 und 1541Helmut Claus: Subversion in den Alpen. Früher Reformationsdruck im alpenländischen BergwerksgebietIrene Dingel: Bekenntnis und Geschichte. Funktion und Entwicklung des reformatorischen Bekenntnisses im 16. JahrhundertJames M. Estes: Melanchthon's Confrontation With the 'Erasmain' Via media in Politics: The De officio principum of 1539Günter Frank: Philipp Melanchthon als Universalgelehrter des 16. Jahrhunderts. Bilanz und Perspektiven der ForschungHans-Peter Hasse: Konfessionelle Identität und Philippismus in Kursachsen. Die identitätsstiftende Funktion des 'Corpus doctrinae Philippicum': am Beispiel der 'Christlichen nützlichen Frangen' (1590) des Liebenwerdaer Superintendenten Paul FranzBeat R. Jenny: Helvetische Streiflichter auf den Praeceptor GermaniaeMartin H. Jung: 'Est omnino Sapientia donum Dei'. Spirituelle Aspekte des Theologiestudiums bei Melanchthon, Gerhard und FranckeHelmar Junghans: Das Theologieverständnis von Martin Luther und Philipp MelanchthonWolfgang Klose: Stammbucheinträger an italienischen und französischen Universitäten im 16. JahrhundertErnst Koch: Später Philippismus in Jena. Zur Geschichte der Theologischen Fakultät zwischen 1573 und 1580Ulrich Köpf: Bemerkungen zur theologiegeschichtlichen Einordnung des spätmittelalterlichen HumanismusJohanna Loehr: Pindars Begriff der Charis als Resonanzraum für Melanchthons Lektüre der EpinikienChristian Peters: Melanchthon und Brenz. Eine Freundschaft in BriefenStefan Rhein: 'Zum Gespräch geboren'. Erinnerungen an das Melanchthonjubiläum 1997Ágnes Ritoók-Szalay: 'Enarrat Electram Sophoclis'Martin Rößler: 'Helft mir Gotts Güte preisen'. Der Wittenberger Liederdichter Paul EberJohannes Schilling: Johannes Drachs Marburger Gedenkrede auf Martin LutherGottfried Seebaß: Der Abendmahlsartikel der Confession Augustana Variata von 1540Birgit Stolt: Melanchthon-Rezeption im frühen CalvinismusTimothy J. Wengert: Philip Melanchthon's Last Word to Cardinal Lorenzo Campeggio, Papal Legate at the 1530 Diet of AugsburgSiegried Wiedenhofer: Reformatorische Identität und ökumenischer Dialog. Die Bedeutung des Verhältnisses von Luther und MelanchthonMarkus Wriedt: Pietas et Eruditio. Zur theologischen Begründung der bildungsreformerischen Ansätze bei Philipp Melanchthon unter besonderer Berücksichtigung seiner EkklesiologieWalter Thüringer: Die Melanchthon-Forschungsstelle Heidelberg. Gründung, Entwicklung, ErtragBibliographie Heinz Scheible 1960-2000 zusammengestellt von Joachim Miltenberger
Inhalt:Cornelis Augustijn: Melanchthons Editionen der Akten von Worms und Regensburg 1540 und 1541Helmut Claus: Subversion in den Alpen. Früher Reformationsdruck im alpenländischen BergwerksgebietIrene Dingel: Bekenntnis und Geschichte. Funktion und Entwicklung des reformatorischen Bekenntnisses im 16. JahrhundertJames M. Estes: Melanchthon's Confrontation With the 'Erasmain' Via media in Politics: The De officio principum of 1539Günter Frank: Philipp Melanchthon als Universalgelehrter des 16. Jahrhunderts. Bilanz und Perspektiven der ForschungHans-Peter Hasse: Konfessionelle Identität und Philippismus in Kursachsen. Die identitätsstiftende Funktion des 'Corpus doctrinae Philippicum': am Beispiel der 'Christlichen nützlichen Frangen' (1590) des Liebenwerdaer Superintendenten Paul FranzBeat R. Jenny: Helvetische Streiflichter auf den Praeceptor GermaniaeMartin H. Jung: 'Est omnino Sapientia donum Dei'. Spirituelle Aspekte des Theologiestudiums bei Melanchthon, Gerhard und FranckeHelmar Junghans: Das Theologieverständnis von Martin Luther und Philipp MelanchthonWolfgang Klose: Stammbucheinträger an italienischen und französischen Universitäten im 16. JahrhundertErnst Koch: Später Philippismus in Jena. Zur Geschichte der Theologischen Fakultät zwischen 1573 und 1580Ulrich Köpf: Bemerkungen zur theologiegeschichtlichen Einordnung des spätmittelalterlichen HumanismusJohanna Loehr: Pindars Begriff der Charis als Resonanzraum für Melanchthons Lektüre der EpinikienChristian Peters: Melanchthon und Brenz. Eine Freundschaft in BriefenStefan Rhein: 'Zum Gespräch geboren'. Erinnerungen an das Melanchthonjubiläum 1997Ágnes Ritoók-Szalay: 'Enarrat Electram Sophoclis'Martin Rößler: 'Helft mir Gotts Güte preisen'. Der Wittenberger Liederdichter Paul EberJohannes Schilling: Johannes Drachs Marburger Gedenkrede auf Martin LutherGottfried Seebaß: Der Abendmahlsartikel der Confession Augustana Variata von 1540Birgit Stolt: Melanchthon-Rezeption im frühen CalvinismusTimothy J. Wengert: Philip Melanchthon's Last Word to Cardinal Lorenzo Campeggio, Papal Legate at the 1530 Diet of AugsburgSiegried Wiedenhofer: Reformatorische Identität und ökumenischer Dialog. Die Bedeutung des Verhältnisses von Luther und MelanchthonMarkus Wriedt: Pietas et Eruditio. Zur theologischen Begründung der bildungsreformerischen Ansätze bei Philipp Melanchthon unter besonderer Berücksichtigung seiner EkklesiologieWalter Thüringer: Die Melanchthon-Forschungsstelle Heidelberg. Gründung, Entwicklung, ErtragBibliographie Heinz Scheible 1960-2000 zusammengestellt von Joachim Miltenberger
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826