Alexander Gorkow: Seine besten Interviews aus der legendären Reihe im SZ WochenendeWer auch nur eines von ihnen liest, bemerkt sofort: Diese Interviews sind anders als andere - intensiver, lustiger, inniger, überraschender, offener.Seine Auswahl ist total subjektiv, aber dann wagt Alexander Gorkow alles. Wo andere mit vollgeschriebenen Notizblöcken anrücken, paukt sich der Leiter des »SZ Wochenende« die Biographien seiner Gesprächspartner ein und rückt dann mit einem Notfall-Zettel an, auf dem höchstens fünf Fragen stehen - für den Fall peinlicher Pausen. Sein Credo lautet: »Wenn ich ständig auf meine Fragen schaue statt in die Augen meiner Gesprächspartner, ergibt sich kein Gespräch.« Der Verlauf seiner Interviews gibt ihm recht: Entweder geht alles flamboyant in die Hose (wie mit Lou Reed), oder Weltstars wie Jeanne Moreau, Sylvester Stallone oder Eric Clapton reden so offen wie selten zuvor. Oft färbt Gorkows Spontaneität auf die Interviewpartner ab, sodass plötzlich Dinge gesagt werden, die sonst der inneren Selbstzensur zum Opfer fallen - wie im Interview mit Steve Martin, bei dem Gorkow kurzfristig als Ersatz für eine Kollegin einsprang und ganz ohne Fragen dastand.Dieser Band versammelt eine Auswahl seiner besten Interviews. Gorkow redet mit der hinreißenden Amira Casar über Europa, mit Lou Reed über Hass, mit der Underground-Filmikone Klaus Lemke über Jungs und mit dem Konzertagenten Marek Lieberberg über Ereignisse. Mit David Gilmour geht es um Erfolg, mit Louis Begley ums Schreiben, mit Sylvester Stallone um Werte und mit Mick Jagger um Klasse. Auch seine jüngsten Interviews finden sich hier: mit Helen Mirren, die über Image spricht, mit Neil Diamond, den Gorkow in seinem Studio in L.A. besuchte, und mit dem Ex-»Monty-Python«-Star Michael Palin, mit dem Gorkow über die Eigenarten der Engländer sprach.Eines ist dabei immer klar: Während Gorkow und seine Auserwählten drinnen über den Ernst des Lebens sprechen, macht die Welt draußen weiter, was sie will. Oder, wie Gorkow im Studio von Neil Diamond in L.A. seufzt: »Und draußen scheint die Sonne.«
»Bezaubernd klug, nachdenklich heiter, anmutig konkret, unauffällig welthaltig. Wer die gegenwärtig beschworene Total-Krise des deutschen Journalismus beklagen möchte, der müsste vorher Gorkows Interviews sorgfältig lesen. Dann könnte er es nicht mehr.«Joachim Kaiser
»Bezaubernd klug, nachdenklich heiter, anmutig konkret, unauffällig welthaltig. Wer die gegenwärtig beschworene Total-Krise des deutschen Journalismus beklagen möchte, der müsste vorher Gorkows Interviews sorgfältig lesen. Dann könnte er es nicht mehr.«Joachim Kaiser
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 27.11.2008Das Interview
Von SZ-Autoren: Die besten Gespräche von Alexander Gorkow
Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister trinkt in seinem Berliner Hotelzimmer und amüsiert sich über die Welt, Bette Midler macht in London Witze über Sex im Alter, Neil Diamond sitzt in seinem Studio in Los Angeles und hadert mit der Arbeit, Sylvester Stallone berichtet, wie ein Anselm-Kiefer-Gemälde daheim an seiner kalifornischen Hauswand zerfällt, Lou Reed benimmt sich total miserabel, Louis Begley spricht in New York über die Einsamkeit beim Schreiben, Phil Collins legt eine fulminante Parodie auf Journalisten hin, Monty-Python-Star Michael Palin berichtet in London über die immer noch anhaltende Angst der Briten vor den Deutschen . . .
33 Interviews, die Alexander Gorkow für die letzte Seite im SZ Wochenende zwischen 2002 und 2008 führte, versammelt der Band „Draußen scheint die Sonne”, eine umfangreiche, oft turbulente, auch heitere Auswahl, die gleichwohl stets tief blicken lässt – mitunter auch abgrundtief. Der Titel des Buches ist eine Anlehnung an das Treffen mit Neil Diamond im stockdunklen Studio, als der Sänger den Interviewer nach einem langen Gespräch unverhohlen aufforderte, sich doch lieber in Santa Monica an den Strand zu legen. Das Vorwort schrieb Joachim Kaiser. SZ
ALEXANDER GORKOW: Draußen scheint die Sonne. Die Interviews. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008. 368 Seiten, 15 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
Von SZ-Autoren: Die besten Gespräche von Alexander Gorkow
Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister trinkt in seinem Berliner Hotelzimmer und amüsiert sich über die Welt, Bette Midler macht in London Witze über Sex im Alter, Neil Diamond sitzt in seinem Studio in Los Angeles und hadert mit der Arbeit, Sylvester Stallone berichtet, wie ein Anselm-Kiefer-Gemälde daheim an seiner kalifornischen Hauswand zerfällt, Lou Reed benimmt sich total miserabel, Louis Begley spricht in New York über die Einsamkeit beim Schreiben, Phil Collins legt eine fulminante Parodie auf Journalisten hin, Monty-Python-Star Michael Palin berichtet in London über die immer noch anhaltende Angst der Briten vor den Deutschen . . .
33 Interviews, die Alexander Gorkow für die letzte Seite im SZ Wochenende zwischen 2002 und 2008 führte, versammelt der Band „Draußen scheint die Sonne”, eine umfangreiche, oft turbulente, auch heitere Auswahl, die gleichwohl stets tief blicken lässt – mitunter auch abgrundtief. Der Titel des Buches ist eine Anlehnung an das Treffen mit Neil Diamond im stockdunklen Studio, als der Sänger den Interviewer nach einem langen Gespräch unverhohlen aufforderte, sich doch lieber in Santa Monica an den Strand zu legen. Das Vorwort schrieb Joachim Kaiser. SZ
ALEXANDER GORKOW: Draußen scheint die Sonne. Die Interviews. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008. 368 Seiten, 15 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.01.2009Was glauben Sie denn?
Alexander Gorkows gesammelte Gespräche
Von Oliver Jungen
Ein Gespräch ist ein Dialog, kein Monolog": simpel, aber wahr. Einer der besten Gesprächsreporter seiner Zeit, Truman Capote, erklärte so, warum, zumal im Journalismus, selten gute Gespräche zustande kommen. Besonders die abgeluderte Gattung Interview ist allzu oft ein Dialogverhinderungsunternehmen, zumal, wenn beide Seiten einfach ihr Programm abspielen. Wozu dieses Genre aber fähig ist, führt uns seit Jahren Alexander Gorkow vor, Leiter der "SZ am Wochenende" und einer der besten Gesprächsreporter unserer Zeit. Seine fulminantesten Künstler-Interviews sind jetzt als Buch erschienen.
Gorkows Methode ist begründeter Enthusiasmus. Er wirft sich den Gesprächspartnern mit Anlauf in die Arme. Noch im Flug stellt er die erste Frage, die meist derart liebenswert klug und auf Augenhöhe formuliert ist, dass die sonst in blickdichten PR-Kokons steckenden Prominenten ihn instinktiv auffangen, weil sie in Sekundenbruchteilen begreifen, dass ihnen hier jemand die Chance bietet, aus dem endlosen Monolog auszubrechen.
Capote, der sich um den Konsens nicht scherte, hielt Mick Jagger für ähnlich sexy wie eine pinkelnde Kröte: keine ideale Dialoggrundlage. Gorkow dagegen ruft dem Bühnenkönig enthusiastisch zu: Sieh mal, wie fein ich mich für dich gemacht habe, du Modeungeheuer. Den Rockvater erinnert er, das ist Standardnettigkeit, an den Bluesmusiker Memphis Slim. Gorkow aber gibt schlagfertig zurück: "War der nicht ganz leicht untersetzt?" Jagger stellt (schief) richtig: "Er war großartig" - und hat bereits Geschmack gefunden an seinem Gegenüber. Mehrfach fragt er nun rhetorisch zurück: "Was glauben Sie denn?" Und jedes Mal hat Gorkow, das macht seine Klasse aus, eine überraschend gute Antwort parat. So dringt er selbst zu Menschen durch, deren Egos groß wie Flugzeugträger sind.
Bruce Willis bügelt die Eingangsfrage zum "Die Hard"-Polizisten McClane routiniert ab mit der Gegenfrage: "Was ist das für ein Typ für Sie?" Er hat nicht mit Gorkows Detailkenntnis gerechnet, der ihm nun die konservativen Eigenschaften McClanes vorbetet und damit schließt, der gute Mann sei etwas aus der Zeit gefallen. Willis ist erstaunt. "Er hat keine Ahnung von Computern, er dreht bei einem Song von ,Creedence Clearwater Revival' das Radio lauter, solche Sachen, er ist ein bisschen: lustiger weißer Durchschnitt. Nicht wahr?" Willis ist beeindruckt: "Hm, wow . . . okay." Zwei Antworten weiter scheint er fast überzeugt, dass McClane ein Clown ist, ein Gedanke, der ihm noch nie kam. Das Gespräch wird selbstverständlich großartig und die vereinbarte Zeit weit überschritten, so wenig Gorkow einen Hehl daraus macht, in der Irak-Krieg-Frage sehr weit von Willis entfernt zu sein.
Auch gegenüber dem Sternenkrieger George Lucas lässt er beim Thema Irak nicht locker, bis der sich schließlich zu den Demokraten bekennt. Udo Jürgens verleitet der studierte Germanist zur Eitelkeit. Er möge doch damit herausrücken, ob ein nicht ganz unbekannter Landsmann, den der Sänger einmal beim Bratwurstessen traf ("Gegenüber sitzt der Thomas Bernhard und isst auch eine Wurst"), seine Lieder kannte. "Das sage ich nicht", wehrt Jürgens ab, "nein, nein, das wäre eitel", um schließlich zu verraten, der Holzfäller vom Heldenplatz sei bei einigen Liedern "recht textsicher" gewesen. So souverän wie taktvoll von Gorkow, augenblicklich das Thema zu wechseln.
Ein eigenes Kapitel sind die Frauen, die den charmanten großen Kahlkopf sofort ins Herz schließen: Bette Midler, Helen Mirren oder Jeanne Moreau. Fast immer dreht sich der Gesprächsablauf, befragen ihn die Befragten. Das "sinnloseste Interview, das ich je geführt habe", nennt Gorkow jenes mit Lou Reed, der sich in der Tat so umgänglich gibt wie ein Wüstenkaktus: einer der lustigsten Texte. Ein Kracher ist auch das 2005 gemeinsam mit Rebecca Casati geführte Gespräch mit dem kauzigen Münchener Filmemacher und Frauenbewunderer Klaus Lemke.
Unvergessen auch, wie Sylvester Stallone Gorkow eröffnet, abgefallene Strohhalme von einem lebendigen Anselm-Kiefer-Bild, für das er 1,7 Millionen Dollar bezahlt hat, wieder angeklebt zu haben: "Jeden Tag lag ein Halm unten, ich hin, Klebstoff, Halm wieder dran. Ich hab's nicht eingesehen." Das ist kein Rambotum, sondern Mangel an falschem Respekt, sozusagen Anerkennung inter pares. Ebendiese zeichnet auch Gorkow aus. "Man redet, weil man sich versteht, und nicht, damit man sich versteht", sagt ihm der Journalist Hans Janke einmal, und sein Interviewer erstarrt: "Den letzten Satz würde ich gerne in Marmor hauen." Genau das hat er getan.
Alexander Gorkow: "Draußen scheint die Sonne". Interviews mit . . . Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008. 364 S., br., 14,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Alexander Gorkows gesammelte Gespräche
Von Oliver Jungen
Ein Gespräch ist ein Dialog, kein Monolog": simpel, aber wahr. Einer der besten Gesprächsreporter seiner Zeit, Truman Capote, erklärte so, warum, zumal im Journalismus, selten gute Gespräche zustande kommen. Besonders die abgeluderte Gattung Interview ist allzu oft ein Dialogverhinderungsunternehmen, zumal, wenn beide Seiten einfach ihr Programm abspielen. Wozu dieses Genre aber fähig ist, führt uns seit Jahren Alexander Gorkow vor, Leiter der "SZ am Wochenende" und einer der besten Gesprächsreporter unserer Zeit. Seine fulminantesten Künstler-Interviews sind jetzt als Buch erschienen.
Gorkows Methode ist begründeter Enthusiasmus. Er wirft sich den Gesprächspartnern mit Anlauf in die Arme. Noch im Flug stellt er die erste Frage, die meist derart liebenswert klug und auf Augenhöhe formuliert ist, dass die sonst in blickdichten PR-Kokons steckenden Prominenten ihn instinktiv auffangen, weil sie in Sekundenbruchteilen begreifen, dass ihnen hier jemand die Chance bietet, aus dem endlosen Monolog auszubrechen.
Capote, der sich um den Konsens nicht scherte, hielt Mick Jagger für ähnlich sexy wie eine pinkelnde Kröte: keine ideale Dialoggrundlage. Gorkow dagegen ruft dem Bühnenkönig enthusiastisch zu: Sieh mal, wie fein ich mich für dich gemacht habe, du Modeungeheuer. Den Rockvater erinnert er, das ist Standardnettigkeit, an den Bluesmusiker Memphis Slim. Gorkow aber gibt schlagfertig zurück: "War der nicht ganz leicht untersetzt?" Jagger stellt (schief) richtig: "Er war großartig" - und hat bereits Geschmack gefunden an seinem Gegenüber. Mehrfach fragt er nun rhetorisch zurück: "Was glauben Sie denn?" Und jedes Mal hat Gorkow, das macht seine Klasse aus, eine überraschend gute Antwort parat. So dringt er selbst zu Menschen durch, deren Egos groß wie Flugzeugträger sind.
Bruce Willis bügelt die Eingangsfrage zum "Die Hard"-Polizisten McClane routiniert ab mit der Gegenfrage: "Was ist das für ein Typ für Sie?" Er hat nicht mit Gorkows Detailkenntnis gerechnet, der ihm nun die konservativen Eigenschaften McClanes vorbetet und damit schließt, der gute Mann sei etwas aus der Zeit gefallen. Willis ist erstaunt. "Er hat keine Ahnung von Computern, er dreht bei einem Song von ,Creedence Clearwater Revival' das Radio lauter, solche Sachen, er ist ein bisschen: lustiger weißer Durchschnitt. Nicht wahr?" Willis ist beeindruckt: "Hm, wow . . . okay." Zwei Antworten weiter scheint er fast überzeugt, dass McClane ein Clown ist, ein Gedanke, der ihm noch nie kam. Das Gespräch wird selbstverständlich großartig und die vereinbarte Zeit weit überschritten, so wenig Gorkow einen Hehl daraus macht, in der Irak-Krieg-Frage sehr weit von Willis entfernt zu sein.
Auch gegenüber dem Sternenkrieger George Lucas lässt er beim Thema Irak nicht locker, bis der sich schließlich zu den Demokraten bekennt. Udo Jürgens verleitet der studierte Germanist zur Eitelkeit. Er möge doch damit herausrücken, ob ein nicht ganz unbekannter Landsmann, den der Sänger einmal beim Bratwurstessen traf ("Gegenüber sitzt der Thomas Bernhard und isst auch eine Wurst"), seine Lieder kannte. "Das sage ich nicht", wehrt Jürgens ab, "nein, nein, das wäre eitel", um schließlich zu verraten, der Holzfäller vom Heldenplatz sei bei einigen Liedern "recht textsicher" gewesen. So souverän wie taktvoll von Gorkow, augenblicklich das Thema zu wechseln.
Ein eigenes Kapitel sind die Frauen, die den charmanten großen Kahlkopf sofort ins Herz schließen: Bette Midler, Helen Mirren oder Jeanne Moreau. Fast immer dreht sich der Gesprächsablauf, befragen ihn die Befragten. Das "sinnloseste Interview, das ich je geführt habe", nennt Gorkow jenes mit Lou Reed, der sich in der Tat so umgänglich gibt wie ein Wüstenkaktus: einer der lustigsten Texte. Ein Kracher ist auch das 2005 gemeinsam mit Rebecca Casati geführte Gespräch mit dem kauzigen Münchener Filmemacher und Frauenbewunderer Klaus Lemke.
Unvergessen auch, wie Sylvester Stallone Gorkow eröffnet, abgefallene Strohhalme von einem lebendigen Anselm-Kiefer-Bild, für das er 1,7 Millionen Dollar bezahlt hat, wieder angeklebt zu haben: "Jeden Tag lag ein Halm unten, ich hin, Klebstoff, Halm wieder dran. Ich hab's nicht eingesehen." Das ist kein Rambotum, sondern Mangel an falschem Respekt, sozusagen Anerkennung inter pares. Ebendiese zeichnet auch Gorkow aus. "Man redet, weil man sich versteht, und nicht, damit man sich versteht", sagt ihm der Journalist Hans Janke einmal, und sein Interviewer erstarrt: "Den letzten Satz würde ich gerne in Marmor hauen." Genau das hat er getan.
Alexander Gorkow: "Draußen scheint die Sonne". Interviews mit . . . Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008. 364 S., br., 14,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Hingerissen ist der Rezensent Oliver Jungen von der Gesprächsführungskunst, die sich hier in den gesammelten Interviews des SZ-Kollegen Alexander Gorkow ein ums andere Mal erweist. Zu einem gelungenen Gespräch, diese Banalität werde in der Meisterschaft erst recht sichtbar, gehören zwei. Und darum ist eben der eine, der klug zu fragen und witzig zu lenken versteht, der bestens informiert ist und schlagfertig pariert, die halbe Miete. Und eben so einer ist Gorkow, zu dessen Technik es gehöre, sich zu Beginn der Interviews dem Gegenüber "mit Anlauf in die Arme zu werfen", so dass dem Gegenüber gar nichts anderes übrig bleibe, als dem demonstrierten "Enthusiasmus" selbst jedenfalls originell zu begegnen. Jungen zitiert ein paar Klassiker, wie Sylvester Stallones Anekdote vom Anselm-Kiefer-Werk, dem er die abfallenden Strohhalme eigenhändig wieder anklebt, und kennt immer nur eines: großes Lob für den Kollegen Gorkow.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Alexander Gorkow versteht es meisterhaft, Prominenten Überraschendes zu entlocken. [...] Kuriose Details machen den Reiz der Portäts aus.« Westfälischer Anzeiger