Zahlreiche Jesuitenkollegien führten mit ihren Schülern Dramen auf, zu denen Berichte der in Japan tätigen Missionare den Stoff lieferten. Die Bühnensprache war lateinisch, und nur ganz wenige Texte sind erhalten. Hier liegt nun der einzigartige Fall vor, dass sich eine deutsche Bearbeitung eines solchen Stückes mit japanischer Thematik erhalten hat - ein für die Schulbühne in Zug verfasster Text aus dem Jahre 1747. Auch der Stoff ist aussergewöhnlich: er wurzelt in der chinesisch-konfuzianischen Erbauungsliteratur und hat auch in die japanische Literatur Eingang gefunden.
Zahlreiche Jesuitenkollegien führten mit ihren Schülern Dramen auf, zu denen Berichte der in Japan tätigen Missionare den Stoff lieferten. Die Bühnensprache war lateinisch, und nur ganz wenige Texte sind erhalten. Hier liegt nun der einzigartige Fall vor, dass sich eine deutsche Bearbeitung eines solchen Stückes mit japanischer Thematik erhalten hat - ein für die Schulbühne in Zug verfasster Text aus dem Jahre 1747. Auch der Stoff ist aussergewöhnlich: er wurzelt in der chinesisch-konfuzianischen Erbauungsliteratur und hat auch in die japanische Literatur Eingang gefunden.
Produktdetails
Produktdetails
Texte und Studien zur Literatur der Deutschen Schweiz 5
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Studium in München, Promotion in Japanologie. Langjährige Lehrtätigkeit an der Universität McGill in Montreal, Kanada. Zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der deutschen und der vergleichenden Literaturwissenschaft, u. a. Vorbilder und Zerrbilder. China und Japan im Spiegel der deutschen Literatur 1773-1890 und China und Japan in der deutschen Literatur 1890-1925. Lebt heute in der Schweiz.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: I. Einführung: Die Tradition des Spiels von den "Japonesischen Brüdern" - Die Tradition des Zuger Schultheaters - Das Zuger Spiel von 1747. II. Perioche und Text.
Aus dem Inhalt: I. Einführung: Die Tradition des Spiels von den "Japonesischen Brüdern" - Die Tradition des Zuger Schultheaters - Das Zuger Spiel von 1747. II. Perioche und Text.
Rezensionen
"Das interessante Werk ist vorbildlich ediert." (Thomas Immoos, Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826