Angestellte handeln im Wirtschaftsalltag regelmäßig zugunsten ihres Anstellungsunternehmens. Aufgrund der Weite des Tatbestands des § 299 StGB birgt jeder für den Arbeitgeber ausgehandelte Vorteil für den Angestellten die Gefahr einer Strafbarkeit wegen Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr. Besondere Praxisrelevanz entwickelt dieses Problem bei sog. Quick Savings und Kopplungsgeschäften. Die vorliegende Arbeit analysiert den geschichtlichen Hintergrund sowie das Rechtsgut der Norm, setzt sich mit den in der Literatur bisher vorgebrachten Argumenten auseinander und stellt eine eigene…mehr
Angestellte handeln im Wirtschaftsalltag regelmäßig zugunsten ihres Anstellungsunternehmens. Aufgrund der Weite des Tatbestands des § 299 StGB birgt jeder für den Arbeitgeber ausgehandelte Vorteil für den Angestellten die Gefahr einer Strafbarkeit wegen Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr. Besondere Praxisrelevanz entwickelt dieses Problem bei sog. Quick Savings und Kopplungsgeschäften. Die vorliegende Arbeit analysiert den geschichtlichen Hintergrund sowie das Rechtsgut der Norm, setzt sich mit den in der Literatur bisher vorgebrachten Argumenten auseinander und stellt eine eigene Lösung vor, um sowohl für Unternehmen als auch die betroffenen Mitarbeiter Rechtssicherheit zu schaffen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Strafbarkeit von Drittvorteilen in Konzernkonstellationen. Hierbei stellt die Arbeit der bisher in der Literatur vertretenen wirtschaftlichen Betrachtungsweise eine gesellschaftsrechtliche Auslegung gegenüber.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Theresa Friedrich studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Strafrechtspflege/Strafverteidigung an der Universität Mainz sowie in Osnabrück (Masterstudiengang 'Wirtschaftsstrafrecht'). Parallel hierzu war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Gleiss Lutz in Frankfurt tätig. Nach dem Referendariat im Bezirk des OLG Frankfurt war Theresa Friedrich promotionsbegleitend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Volker Erb an der Universität Mainz tätig. Als Rechtsanwältin war sie zunächst im Bereich Wirtschaftsstrafrecht/Compliance & Investigations bei Gleiss Lutz, bevor sie im November 2021 als Strafverteidigerin zu Tsambikakis und Partner in Frankfurt wechselte.
Inhaltsangabe
1. Einleitung und Einführung in das der Arbeit zugrunde liegende Problem: Einleitung - Momentaner Regelungsstand - Folge der ungeklärten Rechtslage - Praxisrelevante Konstellationen, in denen das Unternehmen Dritter im Sinne des 299 StGB ist - Bedeutung der Frage vor dem Hintergrund der Korruptionsprävention - Ziel der Arbeit und Gang der Darstellung 2. Hintergrund zu 299 StGB: 299 StGB - Der Tatbestand der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr - Entstehungsgeschichte des 299 StGB - Das von 299 StGB geschützte Rechtsgut 3. Meinungsstand zur Ausgangsfrage und bisher vorgeschlagene Lösungsansätze im Schrifttum: Das Unternehmen als Dritter im Sinne des 299 StGB - Das Unternehmen kann nicht Dritter im Sinne des 299 StGB sein: Teleologische Reduktion des 299 StGB - Übertragbarkeit der gefundenen Lösung auf Kopplungsgeschäfte - Abschließende Zusammenfassung 4. Drittvorteile zugunsten anderer Konzerngesellschaften am Beispiel von Kopplungsgeschäften: Derzeitiger Meinungsstand im Schrifttum - Eigener Vorschlag zur Beurteilung von Drittvorteilen zugunsten anderer Konzerngesellschaften 5. Möglichkeiten zur Entscheidung des Problems in der Praxis: Gesetzesinterpretation in Form einer teleologischen Reduktion - Klärung der Frage durch obergerichtliche/höchstrichterliche Rechtsprechung - Gesetzesänderung Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Quellen- und Stichwortverzeichnis
1. Einleitung und Einführung in das der Arbeit zugrunde liegende Problem: Einleitung - Momentaner Regelungsstand - Folge der ungeklärten Rechtslage - Praxisrelevante Konstellationen, in denen das Unternehmen Dritter im Sinne des 299 StGB ist - Bedeutung der Frage vor dem Hintergrund der Korruptionsprävention - Ziel der Arbeit und Gang der Darstellung 2. Hintergrund zu 299 StGB: 299 StGB - Der Tatbestand der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr - Entstehungsgeschichte des 299 StGB - Das von 299 StGB geschützte Rechtsgut 3. Meinungsstand zur Ausgangsfrage und bisher vorgeschlagene Lösungsansätze im Schrifttum: Das Unternehmen als Dritter im Sinne des 299 StGB - Das Unternehmen kann nicht Dritter im Sinne des 299 StGB sein: Teleologische Reduktion des 299 StGB - Übertragbarkeit der gefundenen Lösung auf Kopplungsgeschäfte - Abschließende Zusammenfassung 4. Drittvorteile zugunsten anderer Konzerngesellschaften am Beispiel von Kopplungsgeschäften: Derzeitiger Meinungsstand im Schrifttum - Eigener Vorschlag zur Beurteilung von Drittvorteilen zugunsten anderer Konzerngesellschaften 5. Möglichkeiten zur Entscheidung des Problems in der Praxis: Gesetzesinterpretation in Form einer teleologischen Reduktion - Klärung der Frage durch obergerichtliche/höchstrichterliche Rechtsprechung - Gesetzesänderung Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Quellen- und Stichwortverzeichnis
Rezensionen
»Eine höchst erfreuliche Kombination aus durchdachter, aber nicht überbordend dokumentierter Wissenschaftlichkeit und wertvoller Hilfe für die Praxis!« Folker Bittmann, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2/2022
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826