Gerade durch neue Medien gewinnt das Thema Druckveredelung bei Print-Produkten immer mehr an Relevanz und Bedeutung. Durch haptische und visuelle Reize soll der Konsument auf Produkte aufmerksam gemacht werden. Welche Möglichkeiten gibt es, was ist technisch realisierbar und wo stößt man auf Grenzen beziehungsweise was muss bei der Produktion beachtet werden? Nach einem Exkurs in die Sinneswahrnehmung werden diverse Druckverfahren und Produktionsprozesse vorgestellt, um Überblick und Verständnis zu schaffen. Immer wieder werden neue Effekte kreiert, damit der Rezipient mit diversen Eye-Catchern in den Bann gezogen werden kann. Die Palette ist breit gefächert und reicht von Lentikulardruck, Prägungen und Stanzungen über Duftlackierungen bis hin zum Einsatz von thermo- und fotosensitive Druckfarben. Aber auch UV-Lackierungen, Rubbellacke, Strukturlackierungen, Pigmentfarben sowie phosphoreszierende und fluoreszierende Effekte ermöglichen nahezu unerschöpfliche Kombinationsmöglichkeiten. Übersichtlich werden Anwendungsbeispiele aus der Praxis vorgestellt, wie etwa CD- und Buch-Covers, Werbe-Give-Aways und Drucksorten mit Sicherheitsmerkmalen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno