37,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch untersucht Internetforen und Blogs, die von israelischen und amerikanischen modernen orthodoxen Juden geschrieben wurden, um "heiße Themen" innerhalb des Dialogs über Feminismus und Judentum zu bestimmen. Zwei primäre "heiße Themen"-Fragen sind: Wie viel Halacha, das jüdische Gesetz, kann geändert werden, um der Einbeziehung von Frauen Rechnung zu tragen? Was deuten Veränderungen in der Halacha auf ihre wahre Natur hin? Dieses Buch untersucht auch das Verständnis der Online-Nutzerinnen und -Nutzer vom Feminismus und stellt fest, dass es eine erhebliche Kluft zwischen der…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch untersucht Internetforen und Blogs, die von israelischen und amerikanischen modernen orthodoxen Juden geschrieben wurden, um "heiße Themen" innerhalb des Dialogs über Feminismus und Judentum zu bestimmen. Zwei primäre "heiße Themen"-Fragen sind: Wie viel Halacha, das jüdische Gesetz, kann geändert werden, um der Einbeziehung von Frauen Rechnung zu tragen? Was deuten Veränderungen in der Halacha auf ihre wahre Natur hin? Dieses Buch untersucht auch das Verständnis der Online-Nutzerinnen und -Nutzer vom Feminismus und stellt fest, dass es eine erhebliche Kluft zwischen der amerikanischen und der israelischen Wahrnehmung gibt. Darüber hinaus zeigt das Buch auf, dass viele orthodoxe Juden sich zwar mit einigen der sexistischen Elemente des Judentums unwohl fühlen, dass sie aber Wege gefunden haben, diese sexistischen Elemente zu tolerieren und gleichzeitig ihr orthodoxes Glaubenssystem beizubehalten. Schließlich legt das Buch nahe, dass, obwohl die israelische moderne Orthodoxie viele Schritte unternommen hat, um Frauen einzubeziehen, diese Neuerungen als ein Weg zur Befriedung von Frauen toleriert und nicht als etwas betrachtet werden, das einen inneren Wert besitzt. Dies führt zu einem hohen Grad an Frustration, deren Ursache die meisten modernen orthodoxen Feministinnen nicht erkennen oder ausdrücken können.
Autorenporträt
Tamar Farber wuchs in einer jüdisch-orthodoxen Gemeinde in Israel auf. Aufgewachsen kämpfte sie mit den Einschränkungen, die die Orthodoxie den Frauen auferlegt. Dieses Buch ist eine Reflexion dieser Kämpfe und ein Versuch, ihren größeren kulturellen Kontext besser zu verstehen. Tamar erhielt 2010 ihren MA in Religionswissenschaften von der Arizona State University.