Die wissenschaftliche Entwicklung erhalt ihre Impulse von Anforderungen, die aus neuen Fra gestellungen erwachsen. Dabei konnen Anforderungen aus einem Gebiet Fragen in einem an deren Gebiet aufwerfen, die dort zu fortschrittlichen Losungen fuhren. Es war aufregend zu be obachten, wie das Problem, bildbeschreibende Strukturen systematisch zu verwalten, seine - sungsansatze mehr und mehr aus der Theorie der Da_tenbanken bezog. Der Autor dieses Buches, Wolfgang Benn, nahm die Muhe aufsich, in zwei Gebieten der Infor matik, Bildverarbeitung und Datenbanksysteme, zu Hause sein zu miissen. Es ist…mehr
Die wissenschaftliche Entwicklung erhalt ihre Impulse von Anforderungen, die aus neuen Fra gestellungen erwachsen. Dabei konnen Anforderungen aus einem Gebiet Fragen in einem an deren Gebiet aufwerfen, die dort zu fortschrittlichen Losungen fuhren. Es war aufregend zu be obachten, wie das Problem, bildbeschreibende Strukturen systematisch zu verwalten, seine - sungsansatze mehr und mehr aus der Theorie der Da_tenbanken bezog. Der Autor dieses Buches, Wolfgang Benn, nahm die Muhe aufsich, in zwei Gebieten der Infor matik, Bildverarbeitung und Datenbanksysteme, zu Hause sein zu miissen. Es ist ihm gelun gen, in beiden Bereichen den Stand der Kenntnisse zu mehren. DaB dabei ganz fremd erschei nende Ideen zusammengefuhrt wurden, hat uns beide auBerordentlich gefreut. Die Verwendung relationaler Strukturen zur Beschreibung von Bildern legte den Gedanken nahe, zu ihrer Verwaltung relationale Datenbanken einzusetzen. Dem Anspruch, komplexe, erst zur Zeit der Auswertung der zu beschreibenden Bilder bekannte Strukturen zu manipulie ren, wuchs die Entwicklung derTheorie des "Non-First-Normal-Form"-Relationenmodells ent gegen. Dies war ein Ansporn, der Wolfgang Benn zu einer Weiterentwicklung in Richtung dy namischer Modelle flihrte. Gleichzeitig bettete er damit den Umgang mit Relationengebilden zur Beschreibung in den Formalismus der relationalen Algebra ein.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Formen der Wissensrepräsentation.- 1.1 Repräsentationsformen.- 1.1.1 Semantische Netze.- 1.1.2 Generische Schemata frames.- 1.1.3 Relationengebilde.- 1.2 Datenmodelle.- 1.2.1 Das hierarchische Modell.- 1.2.2 Das Netzwerkmodell.- 1.2.3 Das relationale Modell.- 1.2.4 Semantische Datenmodellierung.- 1.3 Zusammenfassung.- 2 Datenmodellanforderungen.- 2.1 Überblick und Historie.- 2.1.1 Der Ansatz von Lorie et al.- 2.1.2 Das NF2-Modell nach Schek et al.- 2.1.3 Beurteilung der Ansätze.- 2.2 Relationengebilde im relationalen Datenmodell.- 2.2.1 Gruppierung primitiver Bildsymbole.- 2.2.2 Beziehungen zwischen Bildsymbolen.- 2.2.3 Beschreibungshierarchie und Objekttupel.- 2.2.4 Multirelationale Teilgebilde.- 2.2.5 Zusammenfassung und Entscheidung.- 2.3 Objektvergleiche als Datenbankanfragen.- 2.3.1 Allgemeine Anfragemethoden.- 2.3.2 Anfragen nach Objekteigenschaften.- 2.3.3 Anfragen nach Eigenschaften der Beschreibungsstruktur.- 2.3.4 Tolerante Vergleiche als Datenbankanfragen.- 2.4. Zusammenfassung.- 3 Dynamische nicht-normalisierte Relationen (NF2D-Relationen).- 3.1 Ausgewählte Modellerweiterungen.- 3.1.1 Codd s erweitertes RM/T-Modell.- 3.1.2 Das semantische Datenmodell GEM.- 3.1.3 Beurteilung der Ansätze.- 3.2 Definitionen.- 3.2.1 Wertebereich und Attribut.- 3.2.2 Zuordnungsfunktion ?.- 3.2.3 Attributbegriffe.- 3.2.4 Tupel und Relation.- 3.2.5 Schemadarstellung.- 3.3 Operationen auf NF2D-Relationen.- 3.3.1 Vereinigung + und Differenz -.- 3.3.2 Selektion ?.- 3.3.3 Projektion ?.- 3.3.4 Relationenverbund, Join ?.- 3.3.5 Varianzexpansion ?.- 3.3.6 Nestung ? und Entnestung µ.- 3.3.7 Zusammenfassung.- 3.4 Nullwerte in strukturtoleranten Datenbankanfragen.- 3.4.1 Typbindung und verdeckte Felder.- 3.4.2 Wahrheitswerte als Diskriminanten.- 3.4.3 Tolerante Datenbankanfragen.- 3.5 Objektvarianten und Symbolklassen.- 3.5.1 Traditionelle Darstellungen.- 3.5.2 Eine Lösung im RM/T-Modell.- 3.5.3 Alternative Darstellung mit NF2D-Relationen.- 3.6 Bild- und Schematupel.- 3.7 Anfragemethoden für NF2D-Relationen.- 3.7.1 Query-by-Structure-Example (QSE).- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Forderungen an eine NF2D-Datenbank für symbolische Bildbeschreibungen.- 4.1 Datenbankintegration in einem Programmiersystem.- 4.1.1 Dokumentation und Informationsübersicht.- 4.1.2 Elemente einer Ada-Programmierumgebung.- 4.2 Aktive Unterstützung der Programmphase.- 4.2.1 Laufzeitprüfungen und Datenintegrität.- 4.3 Stand einer Prototypimplementation.- 4.3.1 Die DRAGON-Datenbank.- 4.3.2 Spezifikation einer Anfrage.- 4.3.3 Zusammenfassung.- Epilog.- A Ada-Programmbeispiele.
1 Formen der Wissensrepräsentation.- 1.1 Repräsentationsformen.- 1.2 Datenmodelle.- 1.3 Zusammenfassung.- 2 Datenmodellanforderungen.- 2.1 Überblick und Historie.- 2.2 Relationengebilde im relationalen Datenmodell.- 2.3 Objektvergleiche als Datenbankanfragen.- 2.4. Zusammenfassung.- 3 Dynamische nicht-normalisierte Relationen - (NF2D-Relationen).- 3.1 Ausgewählte Modellerweiterungen.- 3.2 Definitionen.- 3.3 Operationen auf NF2D-Relationen.- 3.4 Nullwerte in strukturtoleranten Datenbankanfragen.- 3.5 Objektvarianten und Symbolklassen.- 3.6 Bild- und Schematupel.- 3.7 Anfragemethoden für NF2D-Relationen.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Forderungen an eine NF2D-Datenbank für symbolische Bildbeschreibungen.- 4.1 Datenbankintegration in einem Programmiersystem.- 4.2 Aktive Unterstützung der Programmphase.- 4.3 Stand einer Prototypimplementation.- Epilog.- A Ada-Programmbeispiele.
1 Formen der Wissensrepräsentation.- 1.1 Repräsentationsformen.- 1.1.1 Semantische Netze.- 1.1.2 Generische Schemata frames.- 1.1.3 Relationengebilde.- 1.2 Datenmodelle.- 1.2.1 Das hierarchische Modell.- 1.2.2 Das Netzwerkmodell.- 1.2.3 Das relationale Modell.- 1.2.4 Semantische Datenmodellierung.- 1.3 Zusammenfassung.- 2 Datenmodellanforderungen.- 2.1 Überblick und Historie.- 2.1.1 Der Ansatz von Lorie et al.- 2.1.2 Das NF2-Modell nach Schek et al.- 2.1.3 Beurteilung der Ansätze.- 2.2 Relationengebilde im relationalen Datenmodell.- 2.2.1 Gruppierung primitiver Bildsymbole.- 2.2.2 Beziehungen zwischen Bildsymbolen.- 2.2.3 Beschreibungshierarchie und Objekttupel.- 2.2.4 Multirelationale Teilgebilde.- 2.2.5 Zusammenfassung und Entscheidung.- 2.3 Objektvergleiche als Datenbankanfragen.- 2.3.1 Allgemeine Anfragemethoden.- 2.3.2 Anfragen nach Objekteigenschaften.- 2.3.3 Anfragen nach Eigenschaften der Beschreibungsstruktur.- 2.3.4 Tolerante Vergleiche als Datenbankanfragen.- 2.4. Zusammenfassung.- 3 Dynamische nicht-normalisierte Relationen (NF2D-Relationen).- 3.1 Ausgewählte Modellerweiterungen.- 3.1.1 Codd s erweitertes RM/T-Modell.- 3.1.2 Das semantische Datenmodell GEM.- 3.1.3 Beurteilung der Ansätze.- 3.2 Definitionen.- 3.2.1 Wertebereich und Attribut.- 3.2.2 Zuordnungsfunktion ?.- 3.2.3 Attributbegriffe.- 3.2.4 Tupel und Relation.- 3.2.5 Schemadarstellung.- 3.3 Operationen auf NF2D-Relationen.- 3.3.1 Vereinigung + und Differenz -.- 3.3.2 Selektion ?.- 3.3.3 Projektion ?.- 3.3.4 Relationenverbund, Join ?.- 3.3.5 Varianzexpansion ?.- 3.3.6 Nestung ? und Entnestung µ.- 3.3.7 Zusammenfassung.- 3.4 Nullwerte in strukturtoleranten Datenbankanfragen.- 3.4.1 Typbindung und verdeckte Felder.- 3.4.2 Wahrheitswerte als Diskriminanten.- 3.4.3 Tolerante Datenbankanfragen.- 3.5 Objektvarianten und Symbolklassen.- 3.5.1 Traditionelle Darstellungen.- 3.5.2 Eine Lösung im RM/T-Modell.- 3.5.3 Alternative Darstellung mit NF2D-Relationen.- 3.6 Bild- und Schematupel.- 3.7 Anfragemethoden für NF2D-Relationen.- 3.7.1 Query-by-Structure-Example (QSE).- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Forderungen an eine NF2D-Datenbank für symbolische Bildbeschreibungen.- 4.1 Datenbankintegration in einem Programmiersystem.- 4.1.1 Dokumentation und Informationsübersicht.- 4.1.2 Elemente einer Ada-Programmierumgebung.- 4.2 Aktive Unterstützung der Programmphase.- 4.2.1 Laufzeitprüfungen und Datenintegrität.- 4.3 Stand einer Prototypimplementation.- 4.3.1 Die DRAGON-Datenbank.- 4.3.2 Spezifikation einer Anfrage.- 4.3.3 Zusammenfassung.- Epilog.- A Ada-Programmbeispiele.
1 Formen der Wissensrepräsentation.- 1.1 Repräsentationsformen.- 1.2 Datenmodelle.- 1.3 Zusammenfassung.- 2 Datenmodellanforderungen.- 2.1 Überblick und Historie.- 2.2 Relationengebilde im relationalen Datenmodell.- 2.3 Objektvergleiche als Datenbankanfragen.- 2.4. Zusammenfassung.- 3 Dynamische nicht-normalisierte Relationen - (NF2D-Relationen).- 3.1 Ausgewählte Modellerweiterungen.- 3.2 Definitionen.- 3.3 Operationen auf NF2D-Relationen.- 3.4 Nullwerte in strukturtoleranten Datenbankanfragen.- 3.5 Objektvarianten und Symbolklassen.- 3.6 Bild- und Schematupel.- 3.7 Anfragemethoden für NF2D-Relationen.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Forderungen an eine NF2D-Datenbank für symbolische Bildbeschreibungen.- 4.1 Datenbankintegration in einem Programmiersystem.- 4.2 Aktive Unterstützung der Programmphase.- 4.3 Stand einer Prototypimplementation.- Epilog.- A Ada-Programmbeispiele.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826