E-Business - Handbuch für Entscheider
Praxiserfahrungen, Strategien, Handlungsempfehlungen
Herausgegeben:Berres, Anita; Bullinger, Hans-Jörg
E-Business - Handbuch für Entscheider
Praxiserfahrungen, Strategien, Handlungsempfehlungen
Herausgegeben:Berres, Anita; Bullinger, Hans-Jörg
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
'Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sind heute in allen Unternehmensbereichen präsent. Wer es versteht, die Möglichkeiten des E-Business effizient zu nutzen und in die Unternehmensstrategie zu integrieren, wird auch auf umkämpften Märkten erfolgreich sein. Dieses Praxishandbuch wendet sich an Fach- und Führungskräfte. Es soll helfen, die Potenziale neuer Technologien zu erkennen und diese gezielt einzusetzen. Das Handbuch beschreibt hierfür Konzepte, gibt Empfehlungen und veranschaulicht beides durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis verschiedener Unternehmen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Elgar FleischDas Netzwerkunternehmen59,99 €
- Thomas HoltropDeutschland Online44,99 €
- E-Business-Management54,95 €
- Strategic E-Business54,99 €
- Internet & Co. im Handel44,99 €
- Consulting64,99 €
- Uché OkonkwoLuxury Online38,99 €
-
-
-
'Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sind heute in allen Unternehmensbereichen präsent. Wer es versteht, die Möglichkeiten des E-Business effizient zu nutzen und in die Unternehmensstrategie zu integrieren, wird auch auf umkämpften Märkten erfolgreich sein. Dieses Praxishandbuch wendet sich an Fach- und Führungskräfte. Es soll helfen, die Potenziale neuer Technologien zu erkennen und diese gezielt einzusetzen. Das Handbuch beschreibt hierfür Konzepte, gibt Empfehlungen und veranschaulicht beides durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis verschiedener Unternehmen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-62791-0
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 884
- Erscheinungstermin: 13. November 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 48mm
- Gewicht: 1294g
- ISBN-13: 9783642627910
- ISBN-10: 3642627919
- Artikelnr.: 39505375
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-62791-0
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 884
- Erscheinungstermin: 13. November 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 48mm
- Gewicht: 1294g
- ISBN-13: 9783642627910
- ISBN-10: 3642627919
- Artikelnr.: 39505375
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. mult. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Unternehmenspolitik und Forschung. 1981 wurde er zum Leiter des neu gegründeten Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart ernannt. Seit Juli 1982 ist Hans-Jörg Bullinger ordentlicher Professor für Arbeitswissenschaft an der Universität Stuttgart. Zu Beginn des Jahres 1991 wurde er Leiter des an der Universität Stuttgart neu eingerichteten Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, das durch Kooperationsvertrag mit dem Fraunhofer IAO verbunden ist. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Novi Sad, die Ehrenprofessur der University of Science and Technology of China und die Ehrenmitgliedschaft der rumänischen Gesellschaft für Maschinenbauingenieure. Am 21. Juli 1998 erhielt Prof. Bullinger das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine herausragenden Verd
ienste um Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.
ienste um Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.
Praxisberichte.- 1.1 "Wir müssen ins Internet".- 1.2 Relaunch als Projekt.- 1.3 Content Management bei der KUMAgroup.- 1.4 Kommunikationsplattform PROFIBUS.- 1.5 Internet Community new-in-tovw.- E-Business-Strategie.- 2.1 Strategiegrundlagen.- 2.2 E-Commerce und E-Business.- 2.3 E-Business als strategische Herausforderung.- 2.4 Old und New Economy.- 2.5 Virtuelle Bestandsoptimierung.- 2.6 Content - Information organisieren.- 2.7 Balanced Scorecard als Führungssystem.- Online-Marketing.- 3.1 Online-Werbung.- 3.2 Customer Relationship Management.- 3.3 One-to-one-Marketing.- 3.4 Success Monitoring.- 3.5 Permission Marketing.- E-Commerce.- 4.1 E-Commerce-Trends.- 4.2 Anforderungen an einen Shop.- 4.3 Erstellung elektronischer Kataloge.- 4.4 Integration von Online-Anwendungen.- 4.5 Geeignete Zahlungssysteme.- E-Procurement..- 5.1 Grundlagen des E-Procurement.- 5.2 E-Procurement Strategie.- 5.3 Beschaffung über E-Marketplaces.- 5.4 Softwarelösungen.- Content- und Knowledgemanagement.- 6.1 Content- und Knowledgemanagement.- 6.2 Einführung von CMS und KMS.- 6.3 Content Management Systeme.- 6.4 Anforderungen an ein CMS.- Personalmanagement.- 7.1 E-Learning.- 7.2 "Distant Learning" und "E-Moderating".- 7.3 Online-Stellenbörsen.- 7.4 Internationale Entwicklerteams.- Online-Kommunikation.- 8.1 Newsletter.- 8.2 Moderation von Chats und Newsgroups.- 8.3 Einsatzmöglichkeiten von Mailinglisten.- 8.4 Netiquette und Internet-Sprache.- Technologische Grundlagen.- 9.1 Technologische Grundlagen.- 9.2 Java.- 9.3 Flash.- 9.4 Logfile-Analyse.- 9.5 IT-Sicherheitsmanagement.- Rechtsrahmen.- 10.1 Rechtliche Dimension des E-Business.- 10.2 Domainrecht.- 10.3 Datenschutzrecht.- Trends und Visionen.- 11.1 Office Support per Mausklick.- 11.2 Location Based Services.- 11.3Online-Communities.- 11.4 Internetfernsehen.- 11.5 Collaborative Commerce.- 11.6 Quo Vadis Internet?.- Service.- 12.1 Internet-Adressen.- 12.2 Autorenverzeichnis.- 12.3 Glossar.- 12.4 Sachverzeichnis.
Praxisberichte.- 1.1 "Wir müssen ins Internet".- 1.2 Relaunch als Projekt.- 1.3 Content Management bei der KUMAgroup.- 1.4 Kommunikationsplattform PROFIBUS.- 1.5 Internet Community new-in-tovw.- E-Business-Strategie.- 2.1 Strategiegrundlagen.- 2.2 E-Commerce und E-Business.- 2.3 E-Business als strategische Herausforderung.- 2.4 Old und New Economy.- 2.5 Virtuelle Bestandsoptimierung.- 2.6 Content - Information organisieren.- 2.7 Balanced Scorecard als Führungssystem.- Online-Marketing.- 3.1 Online-Werbung.- 3.2 Customer Relationship Management.- 3.3 One-to-one-Marketing.- 3.4 Success Monitoring.- 3.5 Permission Marketing.- E-Commerce.- 4.1 E-Commerce-Trends.- 4.2 Anforderungen an einen Shop.- 4.3 Erstellung elektronischer Kataloge.- 4.4 Integration von Online-Anwendungen.- 4.5 Geeignete Zahlungssysteme.- E-Procurement..- 5.1 Grundlagen des E-Procurement.- 5.2 E-Procurement Strategie.- 5.3 Beschaffung über E-Marketplaces.- 5.4 Softwarelösungen.- Content- und Knowledgemanagement.- 6.1 Content- und Knowledgemanagement.- 6.2 Einführung von CMS und KMS.- 6.3 Content Management Systeme.- 6.4 Anforderungen an ein CMS.- Personalmanagement.- 7.1 E-Learning.- 7.2 "Distant Learning" und "E-Moderating".- 7.3 Online-Stellenbörsen.- 7.4 Internationale Entwicklerteams.- Online-Kommunikation.- 8.1 Newsletter.- 8.2 Moderation von Chats und Newsgroups.- 8.3 Einsatzmöglichkeiten von Mailinglisten.- 8.4 Netiquette und Internet-Sprache.- Technologische Grundlagen.- 9.1 Technologische Grundlagen.- 9.2 Java.- 9.3 Flash.- 9.4 Logfile-Analyse.- 9.5 IT-Sicherheitsmanagement.- Rechtsrahmen.- 10.1 Rechtliche Dimension des E-Business.- 10.2 Domainrecht.- 10.3 Datenschutzrecht.- Trends und Visionen.- 11.1 Office Support per Mausklick.- 11.2 Location Based Services.- 11.3Online-Communities.- 11.4 Internetfernsehen.- 11.5 Collaborative Commerce.- 11.6 Quo Vadis Internet?.- Service.- 12.1 Internet-Adressen.- 12.2 Autorenverzeichnis.- 12.3 Glossar.- 12.4 Sachverzeichnis.