Dieses Buch beschreibt die Veränderungen der Logistik durch Informationssysteme und das Internet. Anhand einer systematischen Untersuchung wird ein ganzheitliches Ordnungsraster der Logistik entwickelt. Für den Praktiker ist die detaillierte Beschreibung und Analyse aller für die Logistik relevanten Bereiche interessant; relevante Strategien des e-Business, praxistaugliche Lösungsverfahren und innovative Konzeptbausteine zur Erreichung einer ganzheitlichen Logistikstrategie in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen werden behandelt. Für Leser aus der Wissenschaft werden die…mehr
Dieses Buch beschreibt die Veränderungen der Logistik durch Informationssysteme und das Internet. Anhand einer systematischen Untersuchung wird ein ganzheitliches Ordnungsraster der Logistik entwickelt.
Für den Praktiker ist die detaillierte Beschreibung und Analyse aller für die Logistik relevanten Bereiche interessant; relevante Strategien des e-Business, praxistaugliche Lösungsverfahren und innovative Konzeptbausteine zur Erreichung einer ganzheitlichen Logistikstrategie in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen werden behandelt.
Für Leser aus der Wissenschaft werden die grundlegende Aufarbeitung der Erklärungsperspektiven der Logistik und die neuartige Strukturierung der Logistik, über den Prozessketten-Ansatz hinaus, besonders wertvoll sein.
Die Ergebnisse einer explorativen Befragung bei Unternehmen und Marktplatzbetreibern zum Handlungsbedarf für Logistik der Zukunft werden im Management besondere Beachtung finden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Frank Straube studierte Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin mit Studienaufenthalten in Grenoble (Universität Grenoble, Frankreich) und Boston (MIT, USA). 1987 promovierte er am Fachgebiet Logistik der TU Berlin (Prof. Dr.-Ing. H. Baumgarten). Seit 2000 ist Prof. Straube Lehrbeauftragter für das Management internationaler Logistikprojekte an der Universität Paris II (Assas), Frankreich, seit 2003 ständiger Gastprofessor. Nach seiner Habilitation an der Universität St. Gallen, Schweiz, war er Vorsitzender des Direktoriums und Gründer des Kühne-Institut für Logistik an der Universität St. Gallen, wo er seit 2005 eine ständige Gastprofessur innehat. Im Oktober 2004 folgte Prof. Straube dem Ruf an die TU Berlin und ist seither Leiter des Bereichs Logistik am Institut für Technologie und Management. Frank Straube leitet seit 1984 Logistikprojekte in der Praxis, davon 12 Jahre als Vorsitzender der Geschäftsführung einer international tätigen Beratungs- und Planungsgesellschaft für Logistik und Unternehmensplanung. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und Mitglied des Board der European Logistics Association, Brüssel, sowie Mitglied in Aufsichts- und Fachbeiräten namhafter Unternehmen.
Inhaltsangabe
Einleitung und Zielsetzung.- Gestaltungsaufgaben der Logistik und State of the Art der wissenschaftlichen Diskussion.- E-Business-Potenziale und Digitale Medien.- Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in Unternehmen durch Konzepte des e-Business.- Ordnungsraster der e-Logistik.- Empirische Untersuchung der Leithypothesen zur e-Logistik.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Leitfaden der Untrnehmensbefragung.- Sachverzeichnis.
und Zielsetzung.- 1.1 Problemstellung und Forschungsdefizit.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Ausgewählte theoretische Grundlagen.- 1.5 Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen und Forschungskonzeption.- Gestaltungsaufgaben der Logistik und State of the Art der wissenschaftlichen Diskussion.- 2.1 Begriffliche Einführung und Entwicklungsschritte der Logistik.- 2.2 Erklärungsperspektiven für die Unternehmenslogistik.- 2.3 Einflusstrends in der Praxis.- 2.4 Messgrößen der Logistik.- 2.5 Funktionsbereiche und Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- E-Business-Potenziale und digitale Medien.- 3.1 Begriffliche Abgrenzung und Nutzenpotenziale des e-Business.- 3.2 Der integrative e-Business-Ansatz nach Weiber.- 3.3 Die Landkarte des e-Business und ihre Bedeutung für die Logistik.- 3.4 Der Transparenzbeitrag und die Bedeutung spieletheoretischer Ansätze.- 3.5 Der Integrationsbeitrag des e-Business.- Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in den Unternehmen durch Konzepte des e-Business.- 4.1 Charakterisierung der Automobilindustrie als Untersuchungsbereich.- 4.2 Veränderungen in logistischen Planungsprozessen.- 4.3 Logistikrelevante Informationssysteme und Softwarekonzepte.- 4.4 Die elektronische Auftragsabwicklung als Nukleus der e-Logistik.- 4.5 Einfluss elektronischer Marktplätze auf die Logistik.- 4.6 Logistische Dienstleistungen und Outsourcingstrategien im e-Business.- 4.7 Veränderungen durch Supplier Relation Management.- 4.8 Beeinflussung des Produktentstehungsprozesses durch Logistik.- 4.9 Fulfillment und Distribution im e-Business.- 4.10 Einfluss des Internets auf die Netzwerkplanung und die Distribution.- 4.11 Visibilität und Monitoring in der e-Logistik.- 4.12 Leithypothesen zur Entwicklung des Ordnungsrasters der e-Logistik.-Ordnungsraster der e-Logistik.- 5.1 Anforderungen und Charakteristika der e-Logistik.- 5.2 Entwurf des Ordnungsrasters der e-Logistik.- 5.3 Veränderungen und Merkmale von e-Logistik-Innovatoren.- 5.4 Lösungsansätze des Projektes Linet zur Umsetzung der e-Logistik.- Empirische Untersuchung der Leithypothesen zur e-Logistik.- 6.1 Untersuchungspanel und -vorgehen.- 6.2 Ergebnisse der Unternehmensbefragung.- 6.3 Wertung und Strukturierung.- Zusammenfassung und Ausblick.- Leitfaden der Unternehmensbefragung.- 1 Motivation der Untersuchung und Erläuterung der zugrunde gelegten e-Logistik-Definition.- 2 Trends und Änderungsbereiche der e-Logistik.- 2.1 Einschätzung der Bedeutung von Logistik für das e-Business im Unternehmen.- 2.2 Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in der e-Logistik.- 3 Charakteristika der künftigen Entwicklung der e-Logistik.
Einleitung und Zielsetzung.- Gestaltungsaufgaben der Logistik und State of the Art der wissenschaftlichen Diskussion.- E-Business-Potenziale und Digitale Medien.- Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in Unternehmen durch Konzepte des e-Business.- Ordnungsraster der e-Logistik.- Empirische Untersuchung der Leithypothesen zur e-Logistik.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Leitfaden der Untrnehmensbefragung.- Sachverzeichnis.
und Zielsetzung.- 1.1 Problemstellung und Forschungsdefizit.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Ausgewählte theoretische Grundlagen.- 1.5 Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen und Forschungskonzeption.- Gestaltungsaufgaben der Logistik und State of the Art der wissenschaftlichen Diskussion.- 2.1 Begriffliche Einführung und Entwicklungsschritte der Logistik.- 2.2 Erklärungsperspektiven für die Unternehmenslogistik.- 2.3 Einflusstrends in der Praxis.- 2.4 Messgrößen der Logistik.- 2.5 Funktionsbereiche und Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- E-Business-Potenziale und digitale Medien.- 3.1 Begriffliche Abgrenzung und Nutzenpotenziale des e-Business.- 3.2 Der integrative e-Business-Ansatz nach Weiber.- 3.3 Die Landkarte des e-Business und ihre Bedeutung für die Logistik.- 3.4 Der Transparenzbeitrag und die Bedeutung spieletheoretischer Ansätze.- 3.5 Der Integrationsbeitrag des e-Business.- Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in den Unternehmen durch Konzepte des e-Business.- 4.1 Charakterisierung der Automobilindustrie als Untersuchungsbereich.- 4.2 Veränderungen in logistischen Planungsprozessen.- 4.3 Logistikrelevante Informationssysteme und Softwarekonzepte.- 4.4 Die elektronische Auftragsabwicklung als Nukleus der e-Logistik.- 4.5 Einfluss elektronischer Marktplätze auf die Logistik.- 4.6 Logistische Dienstleistungen und Outsourcingstrategien im e-Business.- 4.7 Veränderungen durch Supplier Relation Management.- 4.8 Beeinflussung des Produktentstehungsprozesses durch Logistik.- 4.9 Fulfillment und Distribution im e-Business.- 4.10 Einfluss des Internets auf die Netzwerkplanung und die Distribution.- 4.11 Visibilität und Monitoring in der e-Logistik.- 4.12 Leithypothesen zur Entwicklung des Ordnungsrasters der e-Logistik.-Ordnungsraster der e-Logistik.- 5.1 Anforderungen und Charakteristika der e-Logistik.- 5.2 Entwurf des Ordnungsrasters der e-Logistik.- 5.3 Veränderungen und Merkmale von e-Logistik-Innovatoren.- 5.4 Lösungsansätze des Projektes Linet zur Umsetzung der e-Logistik.- Empirische Untersuchung der Leithypothesen zur e-Logistik.- 6.1 Untersuchungspanel und -vorgehen.- 6.2 Ergebnisse der Unternehmensbefragung.- 6.3 Wertung und Strukturierung.- Zusammenfassung und Ausblick.- Leitfaden der Unternehmensbefragung.- 1 Motivation der Untersuchung und Erläuterung der zugrunde gelegten e-Logistik-Definition.- 2 Trends und Änderungsbereiche der e-Logistik.- 2.1 Einschätzung der Bedeutung von Logistik für das e-Business im Unternehmen.- 2.2 Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in der e-Logistik.- 3 Charakteristika der künftigen Entwicklung der e-Logistik.
Rezensionen
"...das Thema der elektronischen Logistik ist so aktuell wie nie zuvor. Der neue Inhaber des Logistiklehrstuhls an der TU Berlin zeichnet in seiner wissenschaftlichen Arbeit eine Art Landkarte der E-Logistik. In einem Ordnungsraster beschreibt er die wichtigsten Einflussbereiche des Internets auf die Logistik und die Veränderungen in den Funktionsbereichen der Logistik. Am Beispiel der Automobilindustrie verdeutlicht er die Modifikationen in den Bereichen Planung, Informationssysteme, Auftragsabwicklung, elektronische Marktplätze, Logistikdienstleistungen, Lieferantenmanagement, Produktentwicklung, Distribution, Netzwerkplanung sowie Visibilität und Monitoring. Der Leser erhält einen sehr schönen Überblick über die Auswirkungen der Internettechnologie auf die unterschiedlichen logistischen Prozesse..." (Logistik inside)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826