Ist die Arbeit mit E-Portfolios eine sinnvolle Ergänzung für die Arbeit akademischer Schreibberater:innen? Welche Erfahrungen machen die Studierenden mit diesem Konzept? In seiner empirischen Dissertation untersucht der Autor Auswirkungen und Möglichkeiten einer neuen Methode der wissenschaftlichen Schreibdidaktik und Schreibforschung. In einem weiteren Schritt beleuchtet er die Anwendung des Konzepts der Cognitive Apprenticeship. Er forscht zur Adaption dieser konstruktivistischen Lerntheorie in der Schreibberatungsausbildung und hinterfragt die Konsequenzen für die Gestaltung der noch jungen Disziplin.…mehr
Ist die Arbeit mit E-Portfolios eine sinnvolle Ergänzung für die Arbeit akademischer Schreibberater:innen? Welche Erfahrungen machen die Studierenden mit diesem Konzept? In seiner empirischen Dissertation untersucht der Autor Auswirkungen und Möglichkeiten einer neuen Methode der wissenschaftlichen Schreibdidaktik und Schreibforschung. In einem weiteren Schritt beleuchtet er die Anwendung des Konzepts der Cognitive Apprenticeship. Er forscht zur Adaption dieser konstruktivistischen Lerntheorie in der Schreibberatungsausbildung und hinterfragt die Konsequenzen für die Gestaltung der noch jungen Disziplin.
Dr. Daniel Spielmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schreibzentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhaltsangabe
Vorwort1 Einleitung2 Hintergrund und Ziel der Arbeit2.1 Persönlicher Hintergrund2.2 Institutioneller Hintergrund2.3 Forschungsinteresse2.4 Ziel der Studie3 Theoretische Grundlagen3.1 Grundzüge der Schreibdidaktik3.2 Lehrlingslernen3.3 Reflexive Praxis3.4 E-PortfolioEmpirische Untersuchung des E-Portfolio-Einsatzes in der Schreibberatungsausbildung an der Universität Hamburg4 Forschungsziel und Forschungsfrage4. 1 Strategiemodell für den E-Portfolio-Einsatz in der Schreibberatungsausbildung4.2 Qualitative Inhaltsanalyse5. Forschungsergebnisse5.1 Fallbeschreibungen5.2 Schreibberatung als Lehrlingslernen6. Diskussion: E-Portfolio-Arbeit in der Schreibberatungsausbildung6.1 Gelingensbedingungen aus Sicht der Teilnehmenden6.2 Empfehlungen an Lernbegleitende6.3 Fünf Hypothesen zur E-Portfolio-Arbeit in der Schreibberatungsausbildung6.4 AusblickLiteraturverzeichnisZusammenfassungAbstract
Vorwort1 Einleitung2 Hintergrund und Ziel der Arbeit2.1 Persönlicher Hintergrund2.2 Institutioneller Hintergrund2.3 Forschungsinteresse2.4 Ziel der Studie3 Theoretische Grundlagen3.1 Grundzüge der Schreibdidaktik3.2 Lehrlingslernen3.3 Reflexive Praxis3.4 E-PortfolioEmpirische Untersuchung des E-Portfolio-Einsatzes in der Schreibberatungsausbildung an der Universität Hamburg4 Forschungsziel und Forschungsfrage4. 1 Strategiemodell für den E-Portfolio-Einsatz in der Schreibberatungsausbildung4.2 Qualitative Inhaltsanalyse5. Forschungsergebnisse5.1 Fallbeschreibungen5.2 Schreibberatung als Lehrlingslernen6. Diskussion: E-Portfolio-Arbeit in der Schreibberatungsausbildung6.1 Gelingensbedingungen aus Sicht der Teilnehmenden6.2 Empfehlungen an Lernbegleitende6.3 Fünf Hypothesen zur E-Portfolio-Arbeit in der Schreibberatungsausbildung6.4 AusblickLiteraturverzeichnisZusammenfassungAbstract
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826