Bilder, die eine Geschichte erzählen, werden in verschiedenen Kontexten als Erzählanlässe genutzt, z.B. in Vorlesesituationen, zur Sprachförderung oder als Schreibanlass. Allerdings bleibt bei der Auswahl narrativer Bilder (z.B. von Bildimpulsen oder Bildergeschichten) häufig das narratoästhetische Potential der Bildgestaltung unberücksichtigt. In dieser Arbeit werden Wirkungspotentiale von Bildern durch einen interdisziplinären Zugriff theoretisch entfaltet und in einer qualitativ-quantitativen Erzähltextanalyse empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Bildgestaltung Einfluss auf den…mehr
Bilder, die eine Geschichte erzählen, werden in verschiedenen Kontexten als Erzählanlässe genutzt, z.B. in Vorlesesituationen, zur Sprachförderung oder als Schreibanlass. Allerdings bleibt bei der Auswahl narrativer Bilder (z.B. von Bildimpulsen oder Bildergeschichten) häufig das narratoästhetische Potential der Bildgestaltung unberücksichtigt. In dieser Arbeit werden Wirkungspotentiale von Bildern durch einen interdisziplinären Zugriff theoretisch entfaltet und in einer qualitativ-quantitativen Erzähltextanalyse empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Bildgestaltung Einfluss auf den narrativen Sprachgebrauch nimmt und bei visuellen Erzählimpulsen berücksichtigt werden sollte. Ein wichtiges Ergebnis für die deutschdidaktische Forschung und die schulische Praxis gleichermaßen stellt ein Gestaltungskontinuum für narratoästhetische Erzählimpulse dar. Es kann genutzt werden, um narrative Bilder kategoriengeleitet zu analysieren und ihr Potential für das sprachlich-ästhetische Lernen im Deutschunterricht zu bewerten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Hinführung zum Forschungsinteresse1.1 Darstellungsformen von Bildern zum narrativen Lernen1.2 Bildverarbeitungsprozesse beim narrativen Lernen1.3 Der narrative Sprachgebrauch im interaktionalen Paradigma1.4 Aufbau der Arbeit2 Narratoästhetische Bilder2.1 Verarbeitung narratoästhetischer Bilder2.2 Gestaltung narratoästhetischer Bilder2.3 Ebenen des Narrativen in narratoästhetischen Bildern3 Erzählen3.1 Etablierung von Erzählkontexten3.2 Narrative Gebrauchsmuster bei der Erzähltextgestaltung3.3 Ebenen des Narrativen in Erzähltexten4 Narratoästhetische Erzählimpulse4.1 Verarbeitung narratoästhetischer Erzählimpulse4.2 Gestaltung narratoästhetischer Erzählimpulse5 Forschungsdesign5.1 Ziel der Studie und Forschungsfragen5.2 Analyse der eingesetzten narratoästhetischen Erzählimpulse5.3 Methodische Grundlagen zur Empirischen Datenanalyse5.4 Methodische Grundlagen zur Empirischen Datenanalyse5.5 Kategoriensystem zur Analyse der Ebenen des Narrativen in Erzähltexten 5.6 Reliabilitätsanalyse einzelner Analysekategorien5.7 Transkription der Daten6 Empirische Analyse6.1 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Mikroebene des Erzähltextes6.2 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Mesoebene des Erzähltextes6.3 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Makroebene des Erzähltextes6.4 Zusammenführung und Interpretation der Ergebnisse7 Diskussion und Erkenntnisgewinn7.1 Diskussion der Ebenen des Narrativen im Bild7.2 Diskussion der Ebenen des Narrativen im Text7.3 Wirkungspotentiale narratoästhetischer Erzählimpulse7.4 Erkenntnisgewinn für den sprachdidaktischenForschungsdiskurs8 Resümee und AusblickLiteraturverzeichnis
1 Hinführung zum Forschungsinteresse1.1 Darstellungsformen von Bildern zum narrativen Lernen1.2 Bildverarbeitungsprozesse beim narrativen Lernen1.3 Der narrative Sprachgebrauch im interaktionalen Paradigma1.4 Aufbau der Arbeit2 Narratoästhetische Bilder2.1 Verarbeitung narratoästhetischer Bilder2.2 Gestaltung narratoästhetischer Bilder2.3 Ebenen des Narrativen in narratoästhetischen Bildern3 Erzählen3.1 Etablierung von Erzählkontexten3.2 Narrative Gebrauchsmuster bei der Erzähltextgestaltung3.3 Ebenen des Narrativen in Erzähltexten4 Narratoästhetische Erzählimpulse4.1 Verarbeitung narratoästhetischer Erzählimpulse4.2 Gestaltung narratoästhetischer Erzählimpulse5 Forschungsdesign5.1 Ziel der Studie und Forschungsfragen5.2 Analyse der eingesetzten narratoästhetischen Erzählimpulse5.3 Methodische Grundlagen zur Empirischen Datenanalyse5.4 Methodische Grundlagen zur Empirischen Datenanalyse5.5 Kategoriensystem zur Analyse der Ebenen des Narrativen in Erzähltexten 5.6 Reliabilitätsanalyse einzelner Analysekategorien5.7 Transkription der Daten6 Empirische Analyse6.1 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Mikroebene des Erzähltextes6.2 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Mesoebene des Erzähltextes6.3 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Makroebene des Erzähltextes6.4 Zusammenführung und Interpretation der Ergebnisse7 Diskussion und Erkenntnisgewinn7.1 Diskussion der Ebenen des Narrativen im Bild7.2 Diskussion der Ebenen des Narrativen im Text7.3 Wirkungspotentiale narratoästhetischer Erzählimpulse7.4 Erkenntnisgewinn für den sprachdidaktischenForschungsdiskurs8 Resümee und AusblickLiteraturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826