20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Mai 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unsere heutige Gesellschaft ist so übersättigt mit Bildern, dass das Sehen nur zu oft die übrigen Sinne überlagert. Der Akt des Hörens - als Gegenentwurf zur Hegemonie der Bilder - eröffnet neue Möglichkeiten, die gebaute und natürliche Umwelt zu erkunden und mehr-als-mensch- lichen Akteuren eine Stimme zu geben. Ecotones präsentiert Untersuchungen zur Bedeutung von Sound für die Erforschung von Territorialität. Der Band ist eine Sammlung von Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern, die Räume, Territorien und Ökologien mit klang- lichen Mitteln erkunden. Ecotones…mehr

Produktbeschreibung
Unsere heutige Gesellschaft ist so übersättigt mit Bildern, dass das Sehen nur zu oft die übrigen Sinne überlagert. Der Akt des Hörens - als Gegenentwurf zur Hegemonie der Bilder - eröffnet neue Möglichkeiten, die gebaute und natürliche Umwelt zu erkunden und mehr-als-mensch- lichen Akteuren eine Stimme zu geben. Ecotones präsentiert Untersuchungen zur Bedeutung von Sound für die Erforschung von Territorialität. Der Band ist eine Sammlung von Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern, die Räume, Territorien und Ökologien mit klang- lichen Mitteln erkunden. Ecotones verbindet eine Vielzahl von Textformen - Essays, fiktionale Texte, Fallstudien -, um Klang als Medium, den Akt des Hörens als politisches Instrument und die Bedeutung von Klangexperimenten darzustellen.Valentin Bansac ist ein französischer Wissenschaftler und Fotograf. Er lehrt an der EPFL in Lausanne. Mike Frisch ist ein luxemburgischer Architekt und Urbanist. Er arbeitet in Frankreich und Luxemburg. Alice Loumeau ist eine französisch-kanadische Architektin und Kartografin. Sie war Stipendiatin der Villa Albertine. Peter Szendy ist ein französischer Philosoph und Musikwissenschaftler. Er ist Professor an der Brown University.