Warum in der Ferne schweifen? Zwischen Lahn und Edersee laden abwechslungsreiche Touren zum Wandern ein. Die Routen führen beispielsweise durch Kiefernwälder und stille Bachtäler auf den Christenberg, zu den schönsten Seiten des Eibenhardtpfads und zu verborgenen sagenumwobenen Plätzen auf der Stirnhelle. Die übersichtlichen Streckenprofile, verständlichen Wegbeschreibungen, Routen von leicht bis schwer, Informationen zu Flora, Fauna und Kultur am Wegesrand sowie Tipps zur Einkehr sorgen für einen rundum gelungenen Ausflugstag ins Grüne.
Der Wanderboom der vergangenen Jahre hat uns nicht nur eine Vielzahl neuer Routen beschert, sondern auch überfüllte Wege. Folgt man Thorsten Hoyer ins Ederbergland, so muss man mit dem Gegenteil rechnen: mit großer Einsamkeit. Selbst an schönen Sonntagen liegen Rucksackträger rund um Bromskirchen, Battenberg, Frankenberg, Allendorf und Hatzfeld nur knapp über der Nachweisgrenze. Da kaum jemand die unspektakuläre Mittelgebirgsregion im Norden Hessens kennt, kann man sie auch geographisch ausdehnen: Beim vorliegenden Regionalführer reicht sie immerhin bis nach Marburg und ins Wohratal, so dass sich die zwanzig Tourenvorschläge über ein weites Gebiet verteilen. Es sind fast ausnahmslos voneinander isolierte Rundtouren, oftmals abgelegen genug, dass man sie wohl eher mit dem Auto ansteuern wird. Die mitgelieferten Informationen über öffentliche Verkehrsmittel sind jedenfalls spärlich. Am praktischen Nutzen des schmalen Bändchens besteht kein Zweifel. Die Wegbeschreibungen sind knapp, aber präzis, Einkehrmöglichkeiten werden erwähnt, die Ruhetage nicht vergessen. An der Qualität der Routen dürfte es ebenfalls nichts auszusetzen geben. Denn bis auf zwei haben alle das Premium-Zertifikat des Deutschen Wanderinstituts. Abwechslungsreichtum ist damit garantiert, Durststrecken auf Asphalt und Hartschotter sind nicht zu befürchten, meist geht es auf behaglichen Naturwegen dahin, hin und wieder wird auch das intakte Flusssystem der Eder mit einbezogen. An Hintergrundinformationen fehlt es ebenfalls nicht. Sie beschränken sich auf das Wichtigste und sind in einer angenehm sachlichen Sprache abgefasst. Ein umfassendes Porträt der auch industriell geprägten Region sollte man von einem handlichen Taschenführer freilich nicht erwarten. Erstaunlich ist indes, dass die Namen der Premiumwege so unerwähnt bleiben wie ihre offiziellen Markierungszeichen. Sehr mutig erweist sich der Autor auch darin, keine Angaben zu den Wanderkarten zu machen. So bekommt man den Eindruck, dass seine Wegbeschreibungen zur Orientierung im Gelände vollauf genügen. Das tun sie sicher auch - solange man sich nicht bereits verlaufen hat.
fitz
"Ederbergland - Erlebniswanderungen zwischen Lahn und Edersee" von Thorsten Hoyer. Erschienen in der Reihe "Freizeit Wandern". Droste Verlag, Düsseldorf 2011, 128 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Karten. Broschiert, 10,95 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main