Friedensbrecher wie das Taliban-Regime in Afghanistan und andere werden vom System kollektiver Sicherheit der Vereinten Nationen (VN) offenbar nicht abgeschreckt. Dominik A. Faust hat deshalb die Effektivität dieses Sicherheitssystems untersucht. Ausgehend vom Ergebnis, dass das System nicht wirksam ist, und dass die VN zu selten in bewaffnete Konflikte zum Zwecke der Friedenssicherung gewaltsam intervenieren, entwirft er ein effektiveres globales Sicherheitsmodell. Es sieht unter anderem Regionalausschüsse des Sicherheitsrates vor, die eng mit militärischen Organisationen kooperieren. Der…mehr
Friedensbrecher wie das Taliban-Regime in Afghanistan und andere werden vom System kollektiver Sicherheit der Vereinten Nationen (VN) offenbar nicht abgeschreckt. Dominik A. Faust hat deshalb die Effektivität dieses Sicherheitssystems untersucht. Ausgehend vom Ergebnis, dass das System nicht wirksam ist, und dass die VN zu selten in bewaffnete Konflikte zum Zwecke der Friedenssicherung gewaltsam intervenieren, entwirft er ein effektiveres globales Sicherheitsmodell. Es sieht unter anderem Regionalausschüsse des Sicherheitsrates vor, die eng mit militärischen Organisationen kooperieren. Der Autor denkt in Alternativen, die in der Politikwissenschaft heute wenig gefragt sind. Das Buch besticht durch die Klarheit der Argumentation sowie durch gute Lesbarkeit und breite Materialbasis.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dominik A. Faust ist Referent für Sicherheits- und Außenpolitik der CSU-Landesleitung in München.
Inhaltsangabe
1. Vorbemerkung.- 2. Fragestellung, Erkenntnisinteresse, Vorgehensweise.- A: Friedenssicherung durch gewaltsame Interventionen.- 1. Allgemeines zu Konflikten und Interventionen.- 2. Bewaffnete Konflikte und ihre Gefahren für Frieden und Sicherheit.- 3. Friedenssicherung durch gewaltsame Interventionen.- 4. Friedenssicherung durch Sicherheitssysteme.- B: Friedenssicherung durch das System kollektiver Sicherheit der VN.- 1. Allgemeines zum System kollektiver Sicherheit der VN.- 2. Zweck des Systems kollektiver Sicherheit der VN.- 3. Institutionen des Systems kollektiver Sicherheit der VN.- 4. Instrumente des Systems kollektiver Sicherheit der VN.- C: Beurteilung der Effektivität des Systems kollektiver Sicherheit der VN.- 1. Allgemeines zum Begriff "Effektivität".- 2. Kriterien für die Beurteilung der Effektivität eines SKS als Ganzes.- 3. Kriterien für die Beurteilung der Effektivität der SKS-Instrumente.- 4. Beurteilung der Effektivität des SKS der VN als Ganzes.- 5. Beurteilung der Effektivität der SKS-Instrumente im Bosnien-Konflikt.- 6. Zusammenfassung der Beurteilung der Effektivität des SKS der VN.- D: Friedenssicherung durch ein alternatives Sicherheitssystem.- 1. Allgemeine Schlussfolgerungen aus den vorherigen Ergebnissen.- 2. Alternativen zu den rechtlichen Effektivitätsdefiziten des SKS der VN.- 3. Alternativen zu den politischen Effektivitätsdefiziten des SKS der VN.- 4. Alternativen zu den sonstigen Effektivitätsdefiziten des SKS der VN.- 5. Zusammenfassung.- E: Schlussbewertung.- 1. Gesamtzusammenfassung.- 2. Fazit.- Literaturverzeichnisse.- Rechtsprechungsverzeichnis.- Quellenverzeichnis.- Monographien, Sammelbände, Nachschlagewerke.- Beiträge aus Monographien, Sammelbänden, Nachschlagewerken.- Zeitschriftenaufsätze.- Zeitungsartikel.-Sonstiges.- Personenregister.
1. Vorbemerkung.- 2. Fragestellung, Erkenntnisinteresse, Vorgehensweise.- A: Friedenssicherung durch gewaltsame Interventionen.- 1. Allgemeines zu Konflikten und Interventionen.- 2. Bewaffnete Konflikte und ihre Gefahren für Frieden und Sicherheit.- 3. Friedenssicherung durch gewaltsame Interventionen.- 4. Friedenssicherung durch Sicherheitssysteme.- B: Friedenssicherung durch das System kollektiver Sicherheit der VN.- 1. Allgemeines zum System kollektiver Sicherheit der VN.- 2. Zweck des Systems kollektiver Sicherheit der VN.- 3. Institutionen des Systems kollektiver Sicherheit der VN.- 4. Instrumente des Systems kollektiver Sicherheit der VN.- C: Beurteilung der Effektivität des Systems kollektiver Sicherheit der VN.- 1. Allgemeines zum Begriff "Effektivität".- 2. Kriterien für die Beurteilung der Effektivität eines SKS als Ganzes.- 3. Kriterien für die Beurteilung der Effektivität der SKS-Instrumente.- 4. Beurteilung der Effektivität des SKS der VN als Ganzes.- 5. Beurteilung der Effektivität der SKS-Instrumente im Bosnien-Konflikt.- 6. Zusammenfassung der Beurteilung der Effektivität des SKS der VN.- D: Friedenssicherung durch ein alternatives Sicherheitssystem.- 1. Allgemeine Schlussfolgerungen aus den vorherigen Ergebnissen.- 2. Alternativen zu den rechtlichen Effektivitätsdefiziten des SKS der VN.- 3. Alternativen zu den politischen Effektivitätsdefiziten des SKS der VN.- 4. Alternativen zu den sonstigen Effektivitätsdefiziten des SKS der VN.- 5. Zusammenfassung.- E: Schlussbewertung.- 1. Gesamtzusammenfassung.- 2. Fazit.- Literaturverzeichnisse.- Rechtsprechungsverzeichnis.- Quellenverzeichnis.- Monographien, Sammelbände, Nachschlagewerke.- Beiträge aus Monographien, Sammelbänden, Nachschlagewerken.- Zeitschriftenaufsätze.- Zeitungsartikel.-Sonstiges.- Personenregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826