Bestände beeinträchtigen die Kapitalbindung und die logistische Leistung eines Unternehmens. Um Verbesserungen in der Bestandssenkung zu erreichen, müssen organisatorische und prozessuale Größen, die zur Entstehung von Beständen geführt haben, entsprechend berücksichtigt werden. Achim Reinhold entwickelt ein Modell des Bestandscontrolling, das die Beherrschung und nachhaltige Senkung von Beständen in sämtlichen Bereichen der logistischen Kette erleichtert. Er zeigt anhand von Fallstudien die praktische Relevanz auf und leitet Handlungsempfehlungen für die Umsetzung ab.
Bestände beeinträchtigen die Kapitalbindung und die logistische Leistung eines Unternehmens. Um Verbesserungen in der Bestandssenkung zu erreichen, müssen organisatorische und prozessuale Größen, die zur Entstehung von Beständen geführt haben, entsprechend berücksichtigt werden.
Achim Reinhold entwickelt ein Modell des Bestandscontrolling, das die Beherrschung und nachhaltige Senkung von Beständen in sämtlichen Bereichen der logistischen Kette erleichtert. Er zeigt anhand von Fallstudien die praktische Relevanz auf und leitet Handlungsempfehlungen für die Umsetzung ab. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Achim Reinhold promovierte bei Prof. Dr. Horst Wildemann am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik der Technischen Universität München.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Behandlung der Thematik in der Literatur.- 1.4 Bestände in Materialflußsystemen.- 1.5 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Bezugsrahmen der Analyse des Bestandscontrolling.- 2.1 Konzeptionelle Grundlagen des Bestandscontrolling.- 2.2 Abgrenzung des Betrachtungsgegenstandes im Supply Chain Management.- 2.3 Bedeutung des Bestandscontrolling.- 2.4 Folgerungen aus dem theoretischen Bezugsrahmen.- 3 Modell eines Controllingsystems für Bestände in Materialflußsystemen.- 3.1 Leitlinien des Bestandscontrolling.- 3.2 Einflußgrößen von Beständen in Materialflußsystemen.- 3.3 Anforderungen an das Bestandscontrolling.- 4 Theoriebasierte Analyse bestehender Systeme des Bestandscontrolling.- 4.1 Analyse der Instrumente der Bestandsplanung.- 4.2 Analyse der Instrumente der Bestandskontrolle.- 4.3 Analyse der Gestaltung von Informationssystemen.- 4.4 Analyse der Gestaltung von Organisationsmodellen.- 4.5 Ergebnisse der theoriebasierten Analyse.- 5 Empirische Analyse bestehender Systeme des Bestandscontrolling.- 5.1 Datenbasis und Erhebungsmethodik.- 5.2 Fallstudien.- 5.3 Vergleichende Betrachtung der Fallstudien.- 5.4 Ergebnisse der empirischen Analyse.- 6 Gestaltungsempfehlungen für ein Controllingsystem für Bestände in Materialflußsystemen.- 6.1 Entwicklung eines Meßkonzeptes für Bestandseinflußgrößen.- 6.2 Regelkreismodell des Bestandscontrolling.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Behandlung der Thematik in der Literatur.- 1.4 Bestände in Materialflußsystemen.- 1.5 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Bezugsrahmen der Analyse des Bestandscontrolling.- 2.1 Konzeptionelle Grundlagen des Bestandscontrolling.- 2.2 Abgrenzung des Betrachtungsgegenstandes im Supply Chain Management.- 2.3 Bedeutung des Bestandscontrolling.- 2.4 Folgerungen aus dem theoretischen Bezugsrahmen.- 3 Modell eines Controllingsystems für Bestände in Materialflußsystemen.- 3.1 Leitlinien des Bestandscontrolling.- 3.2 Einflußgrößen von Beständen in Materialflußsystemen.- 3.3 Anforderungen an das Bestandscontrolling.- 4 Theoriebasierte Analyse bestehender Systeme des Bestandscontrolling.- 4.1 Analyse der Instrumente der Bestandsplanung.- 4.2 Analyse der Instrumente der Bestandskontrolle.- 4.3 Analyse der Gestaltung von Informationssystemen.- 4.4 Analyse der Gestaltung von Organisationsmodellen.- 4.5 Ergebnisse der theoriebasierten Analyse.- 5 Empirische Analyse bestehender Systeme des Bestandscontrolling.- 5.1 Datenbasis und Erhebungsmethodik.- 5.2 Fallstudien.- 5.3 Vergleichende Betrachtung der Fallstudien.- 5.4 Ergebnisse der empirischen Analyse.- 6 Gestaltungsempfehlungen für ein Controllingsystem für Bestände in Materialflußsystemen.- 6.1 Entwicklung eines Meßkonzeptes für Bestandseinflußgrößen.- 6.2 Regelkreismodell des Bestandscontrolling.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826