Efficient Consumer Response in der Praxis
Fallstudien zu Projekten, Konzepten und Strategien
Hrsg. i. A.. d. Akademische Partnerschaft ECR Deutschland v. Lothar Müller-Hagedorn u. Reinhold Mesch
Efficient Consumer Response in der Praxis
Fallstudien zu Projekten, Konzepten und Strategien
Hrsg. i. A.. d. Akademische Partnerschaft ECR Deutschland v. Lothar Müller-Hagedorn u. Reinhold Mesch
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Fokus von ECR stehen diejenigen Geschäftsprozesse, deren Effizienz oder Effektivität sich durch eine Kooperation zwischen Handel-, Hersteller- und Dienstleistungsunternehmen steigern lassen. Die damit verbundenen Chancen und Schwierigkeiten werden in Arbeitskreisen erörtert und auf Konferenzen diskutiert. Begleitend dazu haben sich unter dem Dach der Akademischen Partnerschaft ECR Deutschland Vertreter der Praxis und der Wissenschaft zusammengefunden, um die Potenziale von ECR auszuloten. Auf diese Initiative geht der vorliegende Sammelband mit neun ausgewählten Fallstudien zur Umsetzung von ECR in der Praxis zurück.…mehr
- Produktdetails
- Edition Lebensmittelzeitung
- Verlag: Deutscher Fachverlag
- Artikelnr. des Verlages: 41076
- Seitenzahl: 236
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 738g
- ISBN-13: 9783866410763
- ISBN-10: 386641076X
- Artikelnr.: 22153917
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Edition Lebensmittelzeitung
- Verlag: Deutscher Fachverlag
- Artikelnr. des Verlages: 41076
- Seitenzahl: 236
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 738g
- ISBN-13: 9783866410763
- ISBN-10: 386641076X
- Artikelnr.: 22153917
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
2;Inhaltsübersicht;8
3;ECR Implementierung bei der Manor AG;10
3.1;1 Ausgangslage;12
3.2;2 Die Geschichte der Manor AG;12
3.3;3 Unternehmensstruktur und Marktumfeld;13
3.4;4 ECR Implementierung bei der Manor AG;14
3.4.1;4.1 Rationalisierungen durch IT (1990 bis 1996);15
3.4.2;4.2 Modernisierung in der Logistik (1996 bis 1999);15
3.4.3;4.3 Supply Side Fokus bei der ECR Implementierung ( 1999 bis 2002);16
3.4.4;4.4 Integration der Demand Side bei der ECR Implementierung ( 2002 bis 2003);22
3.4.5;4.5 Weiterentwicklung und Verbreitung von ECR ( 2003 bis 2005);24
3.5;5 ECR bei der Manor AG heute (2005);25
3.6;6 Fazit;25
3.7;7 Aufgaben;27
4;ECR/EDI - Strategische Allianzen mit den Handelspartnern bei der Triumph International AG;28
4.1;1 Ausgangssituation;30
4.1.1;1.1 Das Unternehmen;30
4.1.2;1.2 Der deutsche Wäsche- und Dessousmarkt im Überblick;32
4.2;2 Theoretische Problembeschreibung;40
4.2.1;2.1 Strategische Allianzen in Wertschöpfungsketten;40
4.2.2;2.2 Efficient Consumer Response als vertikale Kooperationsmöglichkeit in Wertschöpfungsketten;44
4.2.3;2.3 ECR-spezifischer Informationsaustausch mittels Electronic Data Interchange;47
4.2.4;2.4 Computergestützte Warenwirtschaftssysteme;51
4.3;3 Aufgaben;53
4.4;4 Literatur/Quellen;54
4.4.1;4.1 Allgemeine Literatur;54
4.4.2;4.2 Internetquellen;57
4.4.3;4.3 Interviews;57
5;Kostentransparenz in der Supply Chain der GLOBUS-Gruppe;58
5.1;1 Vorstellung des Unternehmens;60
5.2;2 Ermittlung der optimalen Belieferung der GLOBUS-Gruppe aus einer Gesamtkostenperspektive;61
5.3;3 Prozesskostenrechnung zur Ermittlung der Inhouse-Logistikkosten in den GLOBUS-Outlets;64
5.3.1;3.1 Prozessanalyse als Ausgangspunkt der Prozesskostenrechnung;65
5.3.2;3.2 Ausgewählte Ergebnisse der Prozesskostenrechnung;68
5.4;4 Reichweitenanalyse und Ermittlung der Lagerkapazitäten in den GLOBUS-Outlets;69
5.5;5 Stellhebel des Implementierungsmanagement im Projektverlauf;71
5.6;6 Fazit - Supply Chain Management bei GLOBUS im Gesamtkontext;74
5.7;7 Aufgaben;76
5.8;8 Literaturhinweise;77
6;Die konsequente Verankerung der EAN- und ECR-Prozess-Standards in der mittelständischen Getränkewirtschaft;78
6.1;1 Ausgangssituation;80
6.1.1;1.1 Problemstellung;80
6.1.2;1.2 Aufgaben für die beteiligten Unternehmen;83
6.2;2 Unternehmensvorstellung;85
6.2.1;2.1 Hassia Mineralquellen;86
6.2.2;2.2 Getränke Pfeifer;90
6.3;3 Technische Voraussetzung;92
6.4;4 Prozessanalyse;95
6.5;5 Lösung;98
6.5.1;5.1 EDI;99
6.5.2;5.2 Web-EDI;100
6.5.3;5.3 Hybride Ausgabeformate;100
6.5.4;5.4 Einheitliche Artikeldaten im Zentralen Artikelkatalog;100
6.5.5;5.5 Die Wertschöpfungskette;103
6.6;6 Fragenkatalog;105
6.7;7 Literaturverzeichnis;106
7;Globales Tracking & Tracing;108
7.1;1 Das Kick-Off-Meeting;110
7.2;2 Die Deutsche Woolworth GmbH & Co. OHG im Jahr 2002;110
7.3;3 Zu beachten: Die Artikelsegmente;111
7.4;4 Globale Warenbeschaffung - Probleme;112
7.5;5 Ausgangssituation: Warenstrom;113
7.5.1;5.1 Beschaffung aus Fernost;113
7.5.2;5.2 Distributionscenter Bönen;116
7.5.3;5.3 Ausgehende Transporte;119
7.5.4;5.4 Beschaffung hängender Textilien;120
7.6;6 Ausgangssituation: Informationsverarbeitung;121
7.6.1;6.1 Die Systemlandschaft;121
7.6.2;6.2 Transparenz durch Tracking & Tracing-Systeme - aber wie?;122
7.7;7 Was ist zu tun?;124
7.8;8 Literaturverzeichnis;125
7.9;9 Anhang;126
7.9.1;Anhang I - Transporte aus Fernost;126
7.9.2;Anhang II - Distributionscenter Bönen10;127
7.9.3;Anhang III - Abwicklung der vom Distributionscenter ausgehenden Transporte11;132
8;Regionale Differenzen in der Bedürfnisstruktur bei der Implementierung von Category Management;134
8.1;1 Die Implementierung von Category Management bei Barilla;136
8.1.1;1.1 Einführung - das Unternehmen Barilla;136
8.1.2;1.2 Die Umsetzung des Category Managements bei Barilla;1418.1.3;1.3 Fazit;156
8.2;2 Aufgaben;157
8.2.1;2.1 Fragestellungen;157
8.2.2;2.2 Abschließende Übung: Sortiments
2;Inhaltsübersicht;8
3;ECR Implementierung bei der Manor AG;10
3.1;1 Ausgangslage;12
3.2;2 Die Geschichte der Manor AG;12
3.3;3 Unternehmensstruktur und Marktumfeld;13
3.4;4 ECR Implementierung bei der Manor AG;14
3.4.1;4.1 Rationalisierungen durch IT (1990 bis 1996);15
3.4.2;4.2 Modernisierung in der Logistik (1996 bis 1999);15
3.4.3;4.3 Supply Side Fokus bei der ECR Implementierung ( 1999 bis 2002);16
3.4.4;4.4 Integration der Demand Side bei der ECR Implementierung ( 2002 bis 2003);22
3.4.5;4.5 Weiterentwicklung und Verbreitung von ECR ( 2003 bis 2005);24
3.5;5 ECR bei der Manor AG heute (2005);25
3.6;6 Fazit;25
3.7;7 Aufgaben;27
4;ECR/EDI - Strategische Allianzen mit den Handelspartnern bei der Triumph International AG;28
4.1;1 Ausgangssituation;30
4.1.1;1.1 Das Unternehmen;30
4.1.2;1.2 Der deutsche Wäsche- und Dessousmarkt im Überblick;32
4.2;2 Theoretische Problembeschreibung;40
4.2.1;2.1 Strategische Allianzen in Wertschöpfungsketten;40
4.2.2;2.2 Efficient Consumer Response als vertikale Kooperationsmöglichkeit in Wertschöpfungsketten;44
4.2.3;2.3 ECR-spezifischer Informationsaustausch mittels Electronic Data Interchange;47
4.2.4;2.4 Computergestützte Warenwirtschaftssysteme;51
4.3;3 Aufgaben;53
4.4;4 Literatur/Quellen;54
4.4.1;4.1 Allgemeine Literatur;54
4.4.2;4.2 Internetquellen;57
4.4.3;4.3 Interviews;57
5;Kostentransparenz in der Supply Chain der GLOBUS-Gruppe;58
5.1;1 Vorstellung des Unternehmens;60
5.2;2 Ermittlung der optimalen Belieferung der GLOBUS-Gruppe aus einer Gesamtkostenperspektive;61
5.3;3 Prozesskostenrechnung zur Ermittlung der Inhouse-Logistikkosten in den GLOBUS-Outlets;64
5.3.1;3.1 Prozessanalyse als Ausgangspunkt der Prozesskostenrechnung;65
5.3.2;3.2 Ausgewählte Ergebnisse der Prozesskostenrechnung;68
5.4;4 Reichweitenanalyse und Ermittlung der Lagerkapazitäten in den GLOBUS-Outlets;69
5.5;5 Stellhebel des Implementierungsmanagement im Projektverlauf;71
5.6;6 Fazit - Supply Chain Management bei GLOBUS im Gesamtkontext;74
5.7;7 Aufgaben;76
5.8;8 Literaturhinweise;77
6;Die konsequente Verankerung der EAN- und ECR-Prozess-Standards in der mittelständischen Getränkewirtschaft;78
6.1;1 Ausgangssituation;80
6.1.1;1.1 Problemstellung;80
6.1.2;1.2 Aufgaben für die beteiligten Unternehmen;83
6.2;2 Unternehmensvorstellung;85
6.2.1;2.1 Hassia Mineralquellen;86
6.2.2;2.2 Getränke Pfeifer;90
6.3;3 Technische Voraussetzung;92
6.4;4 Prozessanalyse;95
6.5;5 Lösung;98
6.5.1;5.1 EDI;99
6.5.2;5.2 Web-EDI;100
6.5.3;5.3 Hybride Ausgabeformate;100
6.5.4;5.4 Einheitliche Artikeldaten im Zentralen Artikelkatalog;100
6.5.5;5.5 Die Wertschöpfungskette;103
6.6;6 Fragenkatalog;105
6.7;7 Literaturverzeichnis;106
7;Globales Tracking & Tracing;108
7.1;1 Das Kick-Off-Meeting;110
7.2;2 Die Deutsche Woolworth GmbH & Co. OHG im Jahr 2002;110
7.3;3 Zu beachten: Die Artikelsegmente;111
7.4;4 Globale Warenbeschaffung - Probleme;112
7.5;5 Ausgangssituation: Warenstrom;113
7.5.1;5.1 Beschaffung aus Fernost;113
7.5.2;5.2 Distributionscenter Bönen;116
7.5.3;5.3 Ausgehende Transporte;119
7.5.4;5.4 Beschaffung hängender Textilien;120
7.6;6 Ausgangssituation: Informationsverarbeitung;121
7.6.1;6.1 Die Systemlandschaft;121
7.6.2;6.2 Transparenz durch Tracking & Tracing-Systeme - aber wie?;122
7.7;7 Was ist zu tun?;124
7.8;8 Literaturverzeichnis;125
7.9;9 Anhang;126
7.9.1;Anhang I - Transporte aus Fernost;126
7.9.2;Anhang II - Distributionscenter Bönen10;127
7.9.3;Anhang III - Abwicklung der vom Distributionscenter ausgehenden Transporte11;132
8;Regionale Differenzen in der Bedürfnisstruktur bei der Implementierung von Category Management;134
8.1;1 Die Implementierung von Category Management bei Barilla;136
8.1.1;1.1 Einführung - das Unternehmen Barilla;136
8.1.2;1.2 Die Umsetzung des Category Managements bei Barilla;1418.1.3;1.3 Fazit;156
8.2;2 Aufgaben;157
8.2.1;2.1 Fragestellungen;157
8.2.2;2.2 Abschließende Übung: Sortiments