Siebzig Bilder, siebzig Geschichten, siebzig literarische Meisterstücke
Hier macht einer sein Leben in Schnappschüssen sichtbar, überfliegt dabei erzählend Kontinente und Zeiten und bringt die Flüchtigkeit des Augenblicks manchmal ironisch, aber immer mit Leidenschaft und virtuos zur Sprache.
In Erinnerung an das klassische Fotoalbum, in dem unter oft unscharfen Bildern die Abenteuer des Augenblicks in Stichworten dokumentiert wurden, erzählt Christoph Ransmayr in »Egal wohin, Baby« siebzig zu Mikroromanen kondensierte Geschichten zu siebzig seiner Fotografien in Schwarz-Weiß. Jedes Foto eine optische Notiz, geschuldet der Zufälligkeit der Anwesenheit und im Vorübergehen aufgezeichnet mit einem Smartphone oder einer Digitalkamera. Jeder Text zum Bild wird zu einem in sich geschlossenen, ausgefeilten Stück Prosa: zu einem Mikroroman. Denn von Expeditionen in die Augenblicke der Wirklichkeit und in die Grenzenlosigkeit der Phantasie kann auch in wenigen Zeilen erzähltwerden - zumal, wenn es mit der Beobachtungsgabe und der Formulierungskunst des welterfahrenen Christoph Ransmayr geschieht.
»Christoph Ransmayr ist neugierig auf die Welt und verfügt über eine Sprache, diese Neugier in Texten von hypnotisierender Schönheit ansteckend zu machen.«
Denis Scheck, Druckfrisch
Hier macht einer sein Leben in Schnappschüssen sichtbar, überfliegt dabei erzählend Kontinente und Zeiten und bringt die Flüchtigkeit des Augenblicks manchmal ironisch, aber immer mit Leidenschaft und virtuos zur Sprache.
In Erinnerung an das klassische Fotoalbum, in dem unter oft unscharfen Bildern die Abenteuer des Augenblicks in Stichworten dokumentiert wurden, erzählt Christoph Ransmayr in »Egal wohin, Baby« siebzig zu Mikroromanen kondensierte Geschichten zu siebzig seiner Fotografien in Schwarz-Weiß. Jedes Foto eine optische Notiz, geschuldet der Zufälligkeit der Anwesenheit und im Vorübergehen aufgezeichnet mit einem Smartphone oder einer Digitalkamera. Jeder Text zum Bild wird zu einem in sich geschlossenen, ausgefeilten Stück Prosa: zu einem Mikroroman. Denn von Expeditionen in die Augenblicke der Wirklichkeit und in die Grenzenlosigkeit der Phantasie kann auch in wenigen Zeilen erzähltwerden - zumal, wenn es mit der Beobachtungsgabe und der Formulierungskunst des welterfahrenen Christoph Ransmayr geschieht.
»Christoph Ransmayr ist neugierig auf die Welt und verfügt über eine Sprache, diese Neugier in Texten von hypnotisierender Schönheit ansteckend zu machen.«
Denis Scheck, Druckfrisch
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Zunächst einmal wundert sich Rezensent Jan Wiele ein wenig, dass Christoph Ransmayr im Vorwort seines neuen Buches das Bedürfnis hat, dessen Fiktionalität auszustellen, aber das tut der Lektürefreude keinen Abbruch, ganz im Gegenteil. Fast wie Tagebucheinträge wirken die kurzen Texte, die der Autor als "Mikroromane" versteht, in verdichteter Form kombinieren sie Realistisches und Allegorisches, Alltägliches und Besonderes, erfahren wir. So ist Wiele besonders beeindruckt von dem Text, der den Protagonisten Lorcan auf einer Flussfahrt in Tokio denken lässt, ihn ereile ein großes Erdbeben - und am Ende ist es doch nur ein Manöver des Kapitäns. Für den Kritiker macht dieser Ausschnitt schon die Wechselwirkungen deutlich, die zwischen Mensch und Literatur bestehen und auch die Erschütterungsfähigkeit von Literatur, die Ransmayr ihm hier auf fast elegische Weise deutlich macht, wie er schließt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wann immer ich gefragt werde, wem ich den Literaturnobelpreis wünsche, dann sage ich: Christoph Ransmayr. Denis Scheck ARD/Druckfrisch 20241215