Schon immer haben sich Menschen für das Gemeinwohl engagiert. Die Wurzeln des Ehrenamtes lassen sich bis in das 18./19. Jahrhundert zurückverfolgen. In Deutschland engagiert sich jeder Dritte ehrenamtlich. Die Autorin Jacqueline Hübner gibt einführend einen Überblick über die Historie des Ehrenamtes und stellt die Gründe für den Wandel vom klassischen zum neuen Ehrenamt dar. Darauf aufbauend beschäftigt sie sich mit den Akteuren, erläutert deren Motive und die dabei entstehenden Probleme eines ehrenamtlichen Engagements. Neben der Betrachtung des allgemeinen Ehrenamtes richtet das Buch den Blick auf das Projekt "Bürgernetzwerk Bildung" und deren ehrenamtlich Engagierte. Wer sind die Akteure und kann bestätigt werden, dass sich mehr Männer als Frauen ehrenamtlich betätigen, wie in der Theorie aufgezeigt? Was bewegt Menschen dazu, sich ehrenamtlich zu engagieren? Sind mit dem ehrenamtlichen Engagement Probleme verbunden? Welche Erwartungen haben die Ehrenamtlichen? Die empirische Studie überprüft, inwieweit die in der Theorie herausgearbeiteten Aussagen mit den Aussagen der Menschen im "Bürgernetzwerk Bildung" übereinstimmen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno