Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs With all the research results of the German government's high-priority research program in this field, which concluded in 2011, this publication examines a range of topics relevant to production and mechanical engineering, as well as applied mathematics. Der erste Band der im Duisburg-Essener Institut fürBerufs- und Weiterbildung herausgegebenen Reihe Bildung und Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, die Suche nach "tacit competences" auf ihre Substanz hin zu befragen und Perspektiven aufzuzeigen, die die Entwicklung des…mehr
Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs With all the research results of the German government's high-priority research program in this field, which concluded in 2011, this publication examines a range of topics relevant to production and mechanical engineering, as well as applied mathematics. Der erste Band der im Duisburg-Essener Institut fürBerufs- und Weiterbildung herausgegebenen Reihe Bildung und Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, die Suche nach "tacit competences" auf ihre Substanz hin zu befragen und Perspektiven aufzuzeigen, die die Entwicklung des Arbeitsvermögens an den subjektiven Interessen der Subjekte der Bildungs- und Arbeitsprozesse festmachen. Erst aus der Einsicht in die Verkürzungen und Instrumentalisierungen von "Kompetenzentwicklung" könnte sich eine Perspektive ergeben, die anknüpft an die Visionen von humaner Arbeit und Bildung als Entfaltung von Persönlichkeit.
Dr. Axel Bolder, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, FB Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung. Dr. Rolf Dobischat, Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, FB Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung.
Inhaltsangabe
Objekt oder Subjekt von Wissensmanagement? Was bringt uns die Publizierung der "heimlichen" Qualifikationen?.- Die (Wieder-)Entdeckung der "heimlichen Qualifikationen".- Arbeitserfahrungen im Kontext von Produktionspolitik und Betriebserziehung - Industrialisierung, Wissenschaftliche Betriebsführung und Arbeitspädagogik der 1920er Jahre.- Qualifikationen vermitteln - Schlüsselqualifikationen fördern - Kompetenzen erfassen und messen? Eine Zeitreise.- What is 'hidden' and what is not?.- Erfahrungswissen - Erfahren durch objektivierendes und subjektivierendes Handeln.- Klassiktext.- Was heißt "Fertigkeit" in der entwickelten mechanisierten Industrie?.- Zur Kritik der Praxis.- Neue Konzepte des Lernens im und für den Betrieb - Berufsbildungsforschung und bildungspolitische Wende.- Künstlich gesteigerte Kompetenznachfrage? Kritische Anmerkungen zum Kompetenzdiskurs.- Existenzgründung oder Gegenkompetenz?.- Lernen und Bildung im höheren Lebensalter.- Visionen gegen die Vision: Perspektiven.- General Qualification as a Societal and an Individual Need.- Innovatorische Qualifikationen. Ihre Entfaltung und Anwendung im Prozess des Lernens und Handelns in Arbeitssituationen.- Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung als Konvergenz von Bildung und Ökonomie?.- Berufsbiographische Gestaltungskompetenz.- Heimliche Schlüsselkompetenzen und berufliche Flexibilität - Impulse für ein anderes Lernen in der beruflichen Weiterbildung.- Lernberatung und Kompetenzentwicklung: "Ich hatte immer eine Vision im Kopf, wie Lernen stattfindenmüsste ...".- Zur Bedeutung gesellschaftlicher Kompetenzen im Sinne eines kritischen bildungstheoretischen Ansatzes.
Objekt oder Subjekt von Wissensmanagement? Was bringt uns die Publizierung der "heimlichen" Qualifikationen?.- Die (Wieder-)Entdeckung der "heimlichen Qualifikationen".- Arbeitserfahrungen im Kontext von Produktionspolitik und Betriebserziehung - Industrialisierung, Wissenschaftliche Betriebsführung und Arbeitspädagogik der 1920er Jahre.- Qualifikationen vermitteln - Schlüsselqualifikationen fördern - Kompetenzen erfassen und messen? Eine Zeitreise.- What is 'hidden' and what is not?.- Erfahrungswissen - Erfahren durch objektivierendes und subjektivierendes Handeln.- Klassiktext.- Was heißt "Fertigkeit" in der entwickelten mechanisierten Industrie?.- Zur Kritik der Praxis.- Neue Konzepte des Lernens im und für den Betrieb - Berufsbildungsforschung und bildungspolitische Wende.- Künstlich gesteigerte Kompetenznachfrage? Kritische Anmerkungen zum Kompetenzdiskurs.- Existenzgründung oder Gegenkompetenz?.- Lernen und Bildung im höheren Lebensalter.- Visionen gegen die Vision: Perspektiven.- General Qualification as a Societal and an Individual Need.- Innovatorische Qualifikationen. Ihre Entfaltung und Anwendung im Prozess des Lernens und Handelns in Arbeitssituationen.- Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung als Konvergenz von Bildung und Ökonomie?.- Berufsbiographische Gestaltungskompetenz.- Heimliche Schlüsselkompetenzen und berufliche Flexibilität - Impulse für ein anderes Lernen in der beruflichen Weiterbildung.- Lernberatung und Kompetenzentwicklung: "Ich hatte immer eine Vision im Kopf, wie Lernen stattfindenmüsste ...".- Zur Bedeutung gesellschaftlicher Kompetenzen im Sinne eines kritischen bildungstheoretischen Ansatzes.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826