Die Theorie der Eigentumsrechte kann als eine Synthese verschiedener Forschungsrichtungen innerhalb der modernen Wirtschaftstheorie angesehen werden. In ihr vereinigen sich eine Vielfalt von Konzepten, analytischen Verfahren und Anwendungsmöglichkeiten. Entsprechend dem hier verwendeten Ansatz wird Eigentum als ein Bündel umfassender Rechte an (quasi-handelbaren) Gütern verstanden. Das durch die Rechte gebildete Eigentumssystem (Eigentumsordnung) wird explizit in die ökonomische Analyse einbezogen. Neben einer entwicklungsgeschichtlichen Würdigung des Eigentums und seiner Bedeutung im Verlaufe…mehr
Die Theorie der Eigentumsrechte kann als eine Synthese verschiedener Forschungsrichtungen innerhalb der modernen Wirtschaftstheorie angesehen werden. In ihr vereinigen sich eine Vielfalt von Konzepten, analytischen Verfahren und Anwendungsmöglichkeiten. Entsprechend dem hier verwendeten Ansatz wird Eigentum als ein Bündel umfassender Rechte an (quasi-handelbaren) Gütern verstanden. Das durch die Rechte gebildete Eigentumssystem (Eigentumsordnung) wird explizit in die ökonomische Analyse einbezogen. Neben einer entwicklungsgeschichtlichen Würdigung des Eigentums und seiner Bedeutung im Verlaufe der zivilisatorischen Gesellschaftsentwicklung wird anhand einer Übersicht über vorliegende empirische Untersuchungen der Frage nachgegangen, welche allokativen Effizienzwirkungen von unterschiedlichen Ausgestaltungsmechanismen von Eigentums- und Verfügungsrechten, d.h. von einem unterschiedlichen Grad der Verdünnung von Eigentumsrechten, tatsächlich ausgehen. Anhand von empirischen Untersuchungen des Autors werden Wirkungen unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf das Unternehmensverhalten für den Bereich der Industrie der Bundesrepublik analysiert. Bei der Interpretation der Ergebnisse stehen sich zwei Positionen gegenüber: der auf dem methodologischen Individualismus aufbauende verhaltenstheoretische Ansatz zur Erklärung institutioneller Veränderungen (Neuer Institutionalismus) und der evolutionstheoretische Ansatz zur Erklärung gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen und Veränderungen (Institutioneller Wandel) aus eigentumstheoretischer Sicht.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Einführung und Gang der Untersuchung.- 1. Einführung.- 2. Gang der Untersuchung.- II. Eigentumsrechte und ökonomische Analyse des Rechts.- 1. Zur ökonomischen Analyse des Rechts.- 2. Das Zusammenspiel zwischen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft im Rahmen der ökonomischen Analyse des Rechts.- 3. Kritik an der orthodoxen ökonomischen Theorie und ihre Wirkung.- 4. Versuche einer Definition des Begriffs "Property Rights".- III. Eigentum und Eigentumsrechte: Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung.- 1. Zum Problem des Eigentums und seiner Begründung.- 2. Ansätze zu einem Versuch der historischen Würdigung von Privateigentum.- 3. Hauptströmungen der politischen Philosophie des Eigentums.- IV. Grundlagen für die Schaffung einer demokratischen Rechtsund Gesellschaftsordnung.- 1. Freiheit als wesentliches Merkmal der Zivilisation.- 2. Freiheit als Voraussetzung für die Schaffung einer Rechtsordnung.- 3. Anarchie als Möglichkeit gesellschaftlicher Organisation?.- 4. Zur Rolle des Staates in einer freiheitlichen Gesellschaft: Evolutionstheoretische und vertragstheoretische Gesichtspunkte.- 5. Freiheit, Transaktionskosten, Verträge und Wettbewerb.- V. Property Rights: Ein Überblick über vorliegende empirische Untersuchungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgestaltungsmechanismen von Eigentums- und Verfügungsrechten.- 1. Einleitung.- 2. Eigentumsrechtstheoretische Grundlagen.- 3. Grundsätzliches zum Problem: Privateigentum vs. Gemeineigentum.- 4. Privateigentum vs. Gemeineigentum: Empirischer Befund.- 5. Zum Recht auf Nutzung von Ressourcen (usus fructus).- 6. Arbeitsspezifische Eigentumsrechte: Zum Konflikt zwischen individuellen und kollektiven Arbeitsrechten.- 7. Eigentumsrechte und Theorie der Unternehmung: Alternative Formen derUnternehmensverfassung und Eigentumsrechtsstruktur.- 8. Property Rights und staatliche Regulierung: Das Problem des Abbaus von eigentümerbezogenen Rechtspositionen (Verdünnung von Eigentumsrechten) infolge staatlicher Eingriffe in den Wirtschaftsablauf.- 9. Property Rights und reine öffentliche Betriebe: Untersuchungen für klassische Bereiche der öffentlichen Güterversorgung.- 10. Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse der empirischen Studien.- VI. Property Rights und öffentliche Unternehmen: Effizienzprobleme des Angebots von Gütern und Dienstleistungen durch öffentliche Unternehmen: Anmerkungen zur (Re)privatisierungsdebatte.- VII. Theorie der Unternehmung aus eigentumsrechtlicher Sicht.- 1. "Orthodoxe" versus "unorthodoxe" Theorieansätze.- 2. Theorie der Unternehmung: Die Unternehmung als Organisation kollektiv-exklusiven Eigentums.- VIII. Theorie der Eigentumsrechte und "Neuer Institutionalismus":Transaktions(kosten)-spezifische Analyse.- 1. Traditioneller vs. "Neuer" Institutionalismus.- 2. Einige grundlegende Anmerkungen zum Institutionenproblem.- 3. Ein grundlegendes Modell des "Neuen Institutionalismus".- 4. Anwendung und empirische Bedeutung des "Markets and Hierarchies"-Konzepts.- 5. Abschließende Bemerkungen.- IX. Theorie der Eigentumsrechte und institutioneller Wandel.- 1. Einführung.- 2. Zum Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit, Effizienz und institutionellem Wandel.- 3. Eigentumsrechte, institutioneller Wandel und gesamtgesellschaftliche Entwicklung.- X. Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf die industrielle Organisation: Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland.- 1. Vorbemerkung.- 2. Zum Funktionswandel des Eigentums:"klassische" vs. "moderne"Eigentumsrechte.- 3. Zur Entstehungsgeschichte der Aktiengesellschaft: Eine eigentumsrechtliche Erklärung.- 4. Zur Rechtfertigung von "klassischen" und "modernen" Eigentumsrechten.- 5. Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf Managementmotivation und Marktverhalten.- 6. Tabellenanhang.- 7. Anhancr.- XI. Thesenhafte Zusammenfassung der Ergebnisse.- Anmerkungen.
I. Einführung und Gang der Untersuchung.- 1. Einführung.- 2. Gang der Untersuchung.- II. Eigentumsrechte und ökonomische Analyse des Rechts.- 1. Zur ökonomischen Analyse des Rechts.- 2. Das Zusammenspiel zwischen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft im Rahmen der ökonomischen Analyse des Rechts.- 3. Kritik an der orthodoxen ökonomischen Theorie und ihre Wirkung.- 4. Versuche einer Definition des Begriffs "Property Rights".- III. Eigentum und Eigentumsrechte: Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung.- 1. Zum Problem des Eigentums und seiner Begründung.- 2. Ansätze zu einem Versuch der historischen Würdigung von Privateigentum.- 3. Hauptströmungen der politischen Philosophie des Eigentums.- IV. Grundlagen für die Schaffung einer demokratischen Rechtsund Gesellschaftsordnung.- 1. Freiheit als wesentliches Merkmal der Zivilisation.- 2. Freiheit als Voraussetzung für die Schaffung einer Rechtsordnung.- 3. Anarchie als Möglichkeit gesellschaftlicher Organisation?.- 4. Zur Rolle des Staates in einer freiheitlichen Gesellschaft: Evolutionstheoretische und vertragstheoretische Gesichtspunkte.- 5. Freiheit, Transaktionskosten, Verträge und Wettbewerb.- V. Property Rights: Ein Überblick über vorliegende empirische Untersuchungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgestaltungsmechanismen von Eigentums- und Verfügungsrechten.- 1. Einleitung.- 2. Eigentumsrechtstheoretische Grundlagen.- 3. Grundsätzliches zum Problem: Privateigentum vs. Gemeineigentum.- 4. Privateigentum vs. Gemeineigentum: Empirischer Befund.- 5. Zum Recht auf Nutzung von Ressourcen (usus fructus).- 6. Arbeitsspezifische Eigentumsrechte: Zum Konflikt zwischen individuellen und kollektiven Arbeitsrechten.- 7. Eigentumsrechte und Theorie der Unternehmung: Alternative Formen derUnternehmensverfassung und Eigentumsrechtsstruktur.- 8. Property Rights und staatliche Regulierung: Das Problem des Abbaus von eigentümerbezogenen Rechtspositionen (Verdünnung von Eigentumsrechten) infolge staatlicher Eingriffe in den Wirtschaftsablauf.- 9. Property Rights und reine öffentliche Betriebe: Untersuchungen für klassische Bereiche der öffentlichen Güterversorgung.- 10. Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse der empirischen Studien.- VI. Property Rights und öffentliche Unternehmen: Effizienzprobleme des Angebots von Gütern und Dienstleistungen durch öffentliche Unternehmen: Anmerkungen zur (Re)privatisierungsdebatte.- VII. Theorie der Unternehmung aus eigentumsrechtlicher Sicht.- 1. "Orthodoxe" versus "unorthodoxe" Theorieansätze.- 2. Theorie der Unternehmung: Die Unternehmung als Organisation kollektiv-exklusiven Eigentums.- VIII. Theorie der Eigentumsrechte und "Neuer Institutionalismus":Transaktions(kosten)-spezifische Analyse.- 1. Traditioneller vs. "Neuer" Institutionalismus.- 2. Einige grundlegende Anmerkungen zum Institutionenproblem.- 3. Ein grundlegendes Modell des "Neuen Institutionalismus".- 4. Anwendung und empirische Bedeutung des "Markets and Hierarchies"-Konzepts.- 5. Abschließende Bemerkungen.- IX. Theorie der Eigentumsrechte und institutioneller Wandel.- 1. Einführung.- 2. Zum Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit, Effizienz und institutionellem Wandel.- 3. Eigentumsrechte, institutioneller Wandel und gesamtgesellschaftliche Entwicklung.- X. Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf die industrielle Organisation: Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland.- 1. Vorbemerkung.- 2. Zum Funktionswandel des Eigentums:"klassische" vs. "moderne"Eigentumsrechte.- 3. Zur Entstehungsgeschichte der Aktiengesellschaft: Eine eigentumsrechtliche Erklärung.- 4. Zur Rechtfertigung von "klassischen" und "modernen" Eigentumsrechten.- 5. Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf Managementmotivation und Marktverhalten.- 6. Tabellenanhang.- 7. Anhancr.- XI. Thesenhafte Zusammenfassung der Ergebnisse.- Anmerkungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826