49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Privates Leben und politischer Alltag: Die individuelle Verarbeitung des Nationalsozialismus in Selbstzeugnissen »gewöhnlicher« Menschen.Mit dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur erlebte Deutschland nicht nur eine tiefe politische Zäsur. Auch das private Leben der Deutschen veränderte sich grundlegend. Das NS-Regime hatte weitreichende Vorstellungen davon, wie der Einzelne von nun an denken und handeln soll.Janosch Steuwer hat insgesamt 140 Tagebücher aus den Jahren 1933 bis 1939 untersucht und zeigt daran, wie Durchschnittsbürger auf die Herausforderungen des Nationalsozialismus…mehr

Produktbeschreibung
Privates Leben und politischer Alltag: Die individuelle Verarbeitung des Nationalsozialismus in Selbstzeugnissen »gewöhnlicher« Menschen.Mit dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur erlebte Deutschland nicht nur eine tiefe politische Zäsur. Auch das private Leben der Deutschen veränderte sich grundlegend. Das NS-Regime hatte weitreichende Vorstellungen davon, wie der Einzelne von nun an denken und handeln soll.Janosch Steuwer hat insgesamt 140 Tagebücher aus den Jahren 1933 bis 1939 untersucht und zeigt daran, wie Durchschnittsbürger auf die Herausforderungen des Nationalsozialismus reagierten. Im Nachdenken über sich selbst und die Welt, in der sie nun lebten, positionierten sie sich zu den neuen Machthabern. Manche Deutsche drängte es, sich den politischen Umständen anzupassen. Andere sahen sich dazu gezwungen. Sie alle trugen so dazu bei die Vision einer homogenen, von Konflikten befreiten und »rassisch reinen« Gesellschaft zu verwirklichen.Detailgenau und mit überzeugendem Sinn für die großen Zusammenhänge verdeutlicht Steuwer, wie das spannungsreiche Bemühen der Menschen, sich einzufügen und zugleich bestehende Meinungen und Selbstvorstellungen zu bewahren, zu einer engen Verflechtung von Privatem und Politischem führte.Ein überraschend neuer Blick darauf, wie die ideologischen Visionen des Nationalsozialismus Eingang in die Lebenswirklichkeit der Deutschen fanden.»Ein Meilenstein für die Erfahrungs- und Emotionengeschichte der Jahre 1933/39« (Michael Wildt)
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Janosch Steuwer, geb. 1983, ist Historiker an der Forschungsstelle Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich. Veröffentlichungen u. a.: Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts (Mithg., 2015).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Nach Ansicht von Rezensent Knud von Harbou betritt Janosch Steuwer mit seiner Studie "Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse" echtes Neuland. Der in Zürich lehrende Historiker wertet Tagebuchaufzeichnungen aus der Zeit des Nationalismus aus und versucht so, nicht retrospektiv, sondern von innen heraus das veränderte Verhältnis von Politik, Gesellschaft und Privatleben im Dritten Reich zu erschließen. Überzeugend findet Harbou die Herangehensweise des Autors, weil er argumentativ dicht und auf dem neuesten Forschungsstand den Handlungsspielraum von "Konformität und Abweichung" ganz neu auslotet. Dabei nimmt Steuwer die Verschränkung historischer Realität und individueller Lebensweise so in den Blick, dass sich dem Rezensenten faszinierende Blickwinkel auftun, die er jedoch nur recht abstrakt formuliert. Überzeugend findet Harbou schließlich Steuwers Schluss, dass der Nationalsozialismus die Deutschen weniger mit seinen politischen Inhalten prägte, als durch die "Inszenierung unpolitischer Gefühle".

© Perlentaucher Medien GmbH
»eine enorme argumentative Dichte (...), Thesen bis hin zu Bereichen feinster ideologischer Verästelung werden mit neustem Forschungstand abgeglichen« (Knud von Harbou, Süddeutsche Zeitung, 03.04.2017) »Damit leistet Steuwer einen gewichtigen Beitrag zu einer Erfahrungsgeschichte des Nationalsozialismus.« (Heike Talkenberger, DAMALS, 8/2017) »superb study« (Joachim C. Häberlen, Central European History 50 (2017)) »umsichtige und vorbildliche Studie« (Peter Steinbach, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte Jg. 77, 2018) »eine fulminante Studie - reich an Einsichten und originell in der Eröffnung neuer Fragehorizonte« (Bernd Ulrich, Historische Zeitschrift Bd. 307, 2018) »ein wichtiges Buch über teilnehmende Beobachtung und beobachtende Teilnahme der Mehrheitsgesellschaft im 'Dritten Reich'« (Claudia C. Gatzka, Historische Anthropologie, 2020/1)