Eine fulminante, epochale Geschichte von 1926 aus Katalonien, in deutscher Erstübersetzung
Hinter dem Namen Victor Catala verbirgt sich die katalanische Autorin Caterine Alberti i Paradis. Damit ihre Romane überhaupt veröffentlicht wurden, musste sie ein männliches Pseudonym annehmen. Der
vorliegende Roman erschien 1926, und liegt nun in der deutschen Erstübersetzung vor. Der Titel resultiert…mehrEine fulminante, epochale Geschichte von 1926 aus Katalonien, in deutscher Erstübersetzung
Hinter dem Namen Victor Catala verbirgt sich die katalanische Autorin Caterine Alberti i Paradis. Damit ihre Romane überhaupt veröffentlicht wurden, musste sie ein männliches Pseudonym annehmen. Der vorliegende Roman erschien 1926, und liegt nun in der deutschen Erstübersetzung vor. Der Titel resultiert aus verwendeten Filmtechniken, um diesen sehr spannenden Roman zu erzählen.
Nonat wächst in einem Waisenhaus auf. Er möchte unbedingt adoptiert werden, ausbrechen aus seiner eingrenzenden Welt. Irgendwann wird sein Wunsch Wirklichkeit. Ein Schlossermeister nimmt ihn auf, behandelt ihn wie einen Sohn, lehrt ihm das Handwerk. Schon bald entpuppt sich Nonat als sehr geschickter Schlosser, und auch sein organisatorisches Talent lässt keine Zweifel offen, dass er einen Betrieb führen könnte.
Doch das war ihm alles zu wenig. Er wollte mehr über seine Eltern wissen, und warum er im Waisenhaus landete. Auch bildete er sich ein, dass sein leiblicher Vater sehr vermögend sein muss. Seine Suche nach seinem richtigen Vater birgt immer wieder Rückschläge.
S. 69: „Doch als er sich nach den langen strapaziösen Stunden wieder nach Hause zurückzog, wie ein Irrlicht, das kalt glimmend zwischen Grabsteinen getanzt hatte, brachte er eine neue Enttäuschung mit, eine weitere zerplatzte Illusion.“
Aber er gibt nicht auf, auch wenn seine Suche in seinem Leben nicht immer die höchste Priorität hat. Nonat, sehr eitel, gibt für die Mode und sein äußeres Erscheinungsbild all sein Geld aus. Doch irgendwann muss er erkennen, dass nur das Äußere nicht alles ist. Ihm fehlt es an gewissen Umgangsformen, und vor allem auch an Bildung.
S.365: „Er begriff, dass seine Macht heutzutage keine Grenzen kennen würde, hätte er auf die Nahrung und Pflege seines Geistes ebenso viel Wert gelegt wie auf sein Äußeres, …“
Er wird wohl immer ein Schlosser bleiben, bis er eines Tages eine schicksalhafte Begegnung macht, die sein ganzes Leben auf eine neue Schiene setzt.
In diesem wirklich äußerst gut geschriebenen Roman geht es nicht nur um Nonat. Er ist die Leitfigur, der straffe Faden durch die Handlung. Die Autorin schuf mit diesem Werk ein kleines Epos mit vielen handelnden Personen, die alle mit Nonat in einer bestimmten Art und Weise in Verbindung stehen. Sie zeichnete auch ein gesellschaftliches Abbild Kataloniens, insbesondere von Barcelona und Girona der damaligen Zeit, mit tiefen Kenntnissen der unteren Schicht.
Die Sprache ist äußerst flüssig gesetzt, teils poetisch mit wunderbaren Sätzen, und wirklich spannendem Flow. Es gibt zwar, wenn neue Personen auftreten, immer wieder kleine Abschweifungen zu deren Herkunft und Leben, aber es fügt sich dann zusammen, was zusammen gehört, zu einem großen, einheitlichen Ganzen. So gesehen, mit all den Einflechtungen, kann man wirklich von einem Film sprechen, der in seinen Handlungen Grundelemente der klassischen Tragödie beinhaltet, und mit den ganz großen Enthüllungen wirklich bis zum Schluss wartet.
Dieser Roman, diese fulminante Erzählung und ein Meilenstein des Werkes der Autorin, verdient ein großes Publikum. Ganz große Leseempfehlung und Riesenkompliment an die Übersetzerin Petra Zickmann.