Der Legende nach war der heilige Koloman ein irischer Königssohn, der im Sommer 1012 während einer Pilgerreise ins Heilige Land in der Gegend von Stockerau als Fremder aufgegriffen und hingerichtet wurde. Das Fehlurteil wurde jedoch durch Wunder offenkundig, weshalb der Babenberger Markgraf Heinrich I. die Überführung von Kolomans Leichnam in die Burg von Melk anordnete. Am 13. Oktober 1014 wurde er dort auf dem Burgberg beigesetzt. Damit stellte man die einem Heiligen gebührende Verehrung sicher und schuf sich gleichzeitig einen "Hausheiligen", wie es einem großen Adelsgeschlecht geziemte.…mehr
Der Legende nach war der heilige Koloman ein irischer Königssohn, der im Sommer 1012 während einer Pilgerreise ins Heilige Land in der Gegend von Stockerau als Fremder aufgegriffen und hingerichtet wurde. Das Fehlurteil wurde jedoch durch Wunder offenkundig, weshalb der Babenberger Markgraf Heinrich I. die Überführung von Kolomans Leichnam in die Burg von Melk anordnete. Am 13. Oktober 1014 wurde er dort auf dem Burgberg beigesetzt. Damit stellte man die einem Heiligen gebührende Verehrung sicher und schuf sich gleichzeitig einen "Hausheiligen", wie es einem großen Adelsgeschlecht geziemte. Die Aufsätze dieses Bandes zeigen die Verehrung Kolomans durch die Klostergemeinschaft, die Bewohner der umliegenden Regionen und die Landesfürsten. Das Kloster Melk hält bis heute an der Verehrung des Heiligen fest, dem es zu einem wesentlichen Teil seine Existenz verdankt. Pilger aus ganz Europa kommen nach Melk.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Lebenslauf 2. März 1959 geboren in Wien als Tochter von Waltraut Bruck (geb. Battlogg) und Dr. Guido Bruck. 30. Mai 1978 Matura am humanistischen Gymnasium der Benediktiner in Melk. 25. Juni 1982 Sponsion zum Magister der Philosophie 1983 Ablegung der Staatsprüfung am Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit sehr gutem Erfolg. 22. April 1986 Promotion zum Doktor der Philosophie. Von 1. Dezember 1983 Universitätsassistentin am Institut für Geschichte Mit Wirkung 1. September 1996 Assistenzprofessorin. Habilitation am 15. Mai 2000: Lehrbefugnis für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. 1. Oktober 2000 Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor.
Inhaltsangabe
Geleitwort Vorwort Meta Niederkorn-Bruck Ein Heiliger unterwegs in Europa. Das Koloman-Gedächtnis in den Kalendern des 12. bis 21. Jahrhunderts Ernst Bruckmüller Österreich. Ein Begriff im Wandel der Zeit vom 10. bis 20. Jahrhundert Rainald Dubski Das Heilige Römische Reich und seine Nachbarn um 1000 n. Chr Ernst Lauermann Ein frühungarischer Reiter aus Gnadendorf, Niederösterreich Andreas Bihrer Heilige und Helden in der Chronik Thietmars von Merseburg Udo Fischer Bischof Altmann von Passau (1010/1020 -1091) David Merlin Die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des heiligen Koloman. Kompositionsoriginalität und schriftliche Überlieferung in Melk (11.-16. Jh.) Christine Glassner Literarische Transformationen des Heiligen. Die mittelalterlichen Legenden von Coloman Gottfried Glassner OSB Koloman und Melk. Eine "Beziehungsgeschichte" zwischen Aufbruch und Ankunft Dagmar Ó Riain-Raedel St. Koloman. Der Heilige aus Irland? Alois Schmid Der heilige Koloman in Bayern Michael Grünbart Was bringt man aus dem Heiligen Land mit? Erinnerungen, Andenken und Spolien aus dem byzantinischen Osten Thomas Schilp Reinoldus. Die mittelalterliche Stadt Dortmund und ihr heiliger Patron Elisabeth Klecker Heilige und Humanisten in Konkurrenz. Johannes Stabius' Einblattdruck zu Ehren des heiligen Koloman (1513) Klaus Lohrmann Vornbacher und Babenberger. Die Beziehungen der Grafen von Vornbach zu Melk im 11. und 12. Jahrhundert Werner Telesko Der Koloman-Altar in der Stiftskirche Melk. Typus und Programm Ralph Andraschek-Holzer Melk-Ansichten aus dem 18. Jahrhundert. Signifikanz für eine Epoche Kathrin Pallestrang Heiligenverehrung und Politik. Grundsätzliches und Beispielhaftes aus kulturwissenschaftlicher Sicht Andreas Zajic Von echten Gräbern und fiktiven Inschriften. Die Rolle der Babenbergergrablege für die Selbstvergewisserung des Melker Konvents in Mittelalter und Früher Neuzeit Edeltraud Ambros Verehrung, Kult und Brauchtum. Koloman - ein Heiliger als Forschungsgegenstand der Volkskunde Andrea Longoni-Hötschl Wallfahrt und Kult. Eine Umsetzung im Geschichtsunterricht der Gegenwart Anhang Abkürzungsverzeichnis Autorenverzeichnis Orts- und Personenregister
Geleitwort Vorwort Meta Niederkorn-Bruck Ein Heiliger unterwegs in Europa. Das Koloman-Gedächtnis in den Kalendern des 12. bis 21. Jahrhunderts Ernst Bruckmüller Österreich. Ein Begriff im Wandel der Zeit vom 10. bis 20. Jahrhundert Rainald Dubski Das Heilige Römische Reich und seine Nachbarn um 1000 n. Chr Ernst Lauermann Ein frühungarischer Reiter aus Gnadendorf, Niederösterreich Andreas Bihrer Heilige und Helden in der Chronik Thietmars von Merseburg Udo Fischer Bischof Altmann von Passau (1010/1020 -1091) David Merlin Die einstimmigen liturgischen Gesänge zu Ehren des heiligen Koloman. Kompositionsoriginalität und schriftliche Überlieferung in Melk (11.-16. Jh.) Christine Glassner Literarische Transformationen des Heiligen. Die mittelalterlichen Legenden von Coloman Gottfried Glassner OSB Koloman und Melk. Eine "Beziehungsgeschichte" zwischen Aufbruch und Ankunft Dagmar Ó Riain-Raedel St. Koloman. Der Heilige aus Irland? Alois Schmid Der heilige Koloman in Bayern Michael Grünbart Was bringt man aus dem Heiligen Land mit? Erinnerungen, Andenken und Spolien aus dem byzantinischen Osten Thomas Schilp Reinoldus. Die mittelalterliche Stadt Dortmund und ihr heiliger Patron Elisabeth Klecker Heilige und Humanisten in Konkurrenz. Johannes Stabius' Einblattdruck zu Ehren des heiligen Koloman (1513) Klaus Lohrmann Vornbacher und Babenberger. Die Beziehungen der Grafen von Vornbach zu Melk im 11. und 12. Jahrhundert Werner Telesko Der Koloman-Altar in der Stiftskirche Melk. Typus und Programm Ralph Andraschek-Holzer Melk-Ansichten aus dem 18. Jahrhundert. Signifikanz für eine Epoche Kathrin Pallestrang Heiligenverehrung und Politik. Grundsätzliches und Beispielhaftes aus kulturwissenschaftlicher Sicht Andreas Zajic Von echten Gräbern und fiktiven Inschriften. Die Rolle der Babenbergergrablege für die Selbstvergewisserung des Melker Konvents in Mittelalter und Früher Neuzeit Edeltraud Ambros Verehrung, Kult und Brauchtum. Koloman - ein Heiliger als Forschungsgegenstand der Volkskunde Andrea Longoni-Hötschl Wallfahrt und Kult. Eine Umsetzung im Geschichtsunterricht der Gegenwart Anhang Abkürzungsverzeichnis Autorenverzeichnis Orts- und Personenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497