Mit unbestechlichem Blick und großem Humor schaut Günter Lamprecht zurück auf eine einzigartige Schauspielerkarriere und die glücklichen und tragischen Momente seines Lebens.
"Der Mann ist nicht nur ein grandioser Schauspieler, er kann auch schreiben", urteilte die Presse, als vor einigen Jahren Günter Lamprechts Buch über seine Berliner Kindheit und Jugend erschien. In seinem lange erwarteten zweiten Buch erzählt er nun nicht nur von seiner einzigartigen Fernseh-, Film- und Theaterkarriere, sondern er lässt auch das bedrückende Deutschland der Nachkriegsjahre wieder auferstehen. Mit einer politischen Haltung, die tief geprägt ist von seiner proletarischen Herkunft und von den Gräueln des Dritten Reichs, ist Günter Lamprecht für Ewiggestrige bis in die Gegenwart ein unbequemer Künstler und Zeitgenosse.
Er berichtet von seiner Zusammenarbeit mit Piscator, Ionesco und Peter Zadek. Wir erfahren, auf welche Art Jean Genet sich mit ihm auseinandersetzt und wie er mit Robert Siodmak durchs Ruhrgebiet tourt. In den 70ern wird Lamprecht zum proletarischen Helden des deutschen Films und Fernsehens mit "Stellenweise Glatteis", "Rückfälle" und "Das Brot des Bäckers". Dann die Begegnung mit Rainer Werner Fassbinder, die ihm die Rolle seines Lebens beschert: den Franz Biberkopf in "Berlin Alexanderplatz" - der größten und teuersten Fernsehproduktion der 80er-Jahre, deren 14 Teile nach einer aufwendigen technischen Restaurierung in diesem Jahr - dem 25. Todesjahr Fassbinders - erstmals im deutschen Kino zu sehen sein werden.
Ein tragisches Ereignis erschütterte im November 1999 Günter Lamprechts privates Leben, als er und seine Lebensgefährtin Claudia Amm in Bad Reichenhall von einem Amokschützen schwer verletzt wurden.
Große öffentliche Wiederaufführung der 14 Folgen von Rainer Werner Fassbinders "Berlin Alexanderplatz" im Rahmen der diesjährigen Berlinale im Februar 2007.
"Der Mann ist nicht nur ein grandioser Schauspieler, er kann auch schreiben", urteilte die Presse, als vor einigen Jahren Günter Lamprechts Buch über seine Berliner Kindheit und Jugend erschien. In seinem lange erwarteten zweiten Buch erzählt er nun nicht nur von seiner einzigartigen Fernseh-, Film- und Theaterkarriere, sondern er lässt auch das bedrückende Deutschland der Nachkriegsjahre wieder auferstehen. Mit einer politischen Haltung, die tief geprägt ist von seiner proletarischen Herkunft und von den Gräueln des Dritten Reichs, ist Günter Lamprecht für Ewiggestrige bis in die Gegenwart ein unbequemer Künstler und Zeitgenosse.
Er berichtet von seiner Zusammenarbeit mit Piscator, Ionesco und Peter Zadek. Wir erfahren, auf welche Art Jean Genet sich mit ihm auseinandersetzt und wie er mit Robert Siodmak durchs Ruhrgebiet tourt. In den 70ern wird Lamprecht zum proletarischen Helden des deutschen Films und Fernsehens mit "Stellenweise Glatteis", "Rückfälle" und "Das Brot des Bäckers". Dann die Begegnung mit Rainer Werner Fassbinder, die ihm die Rolle seines Lebens beschert: den Franz Biberkopf in "Berlin Alexanderplatz" - der größten und teuersten Fernsehproduktion der 80er-Jahre, deren 14 Teile nach einer aufwendigen technischen Restaurierung in diesem Jahr - dem 25. Todesjahr Fassbinders - erstmals im deutschen Kino zu sehen sein werden.
Ein tragisches Ereignis erschütterte im November 1999 Günter Lamprechts privates Leben, als er und seine Lebensgefährtin Claudia Amm in Bad Reichenhall von einem Amokschützen schwer verletzt wurden.
Große öffentliche Wiederaufführung der 14 Folgen von Rainer Werner Fassbinders "Berlin Alexanderplatz" im Rahmen der diesjährigen Berlinale im Februar 2007.