Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 7,00 €
  • Gebundenes Buch

In den Erzählungen von Dimitré Dinev begegnen wir Menschen unterschiedlichster Herkunft. Einige Geschichten spielen in Bulgarien zur Zeit der kommunistischen Herrschaft, andere in Wien, freilich einem Wien der Einwanderer, der Unterprivilegierten, die jeden Tag aufs neue um ihre bloße Existenz zu kämpfen haben. Dinev erzählt mit viel Humor in einer ebenso prägnanten wie poetischen Sprache von jenen, die an der Grenze leben, und schafft, was nur die wirklich Großen können: das Schöne und das Schreckliche nebeneinander bestehen zu lassen. Er gibt den Heimatlosen eine Sprache und entführt uns in…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
In den Erzählungen von Dimitré Dinev begegnen wir Menschen unterschiedlichster Herkunft. Einige Geschichten spielen in Bulgarien zur Zeit der kommunistischen Herrschaft, andere in Wien, freilich einem Wien der Einwanderer, der Unterprivilegierten, die jeden Tag aufs neue um ihre bloße Existenz zu kämpfen haben.
Dinev erzählt mit viel Humor in einer ebenso prägnanten wie poetischen Sprache von jenen, die an der Grenze leben, und schafft, was nur die wirklich Großen können: das Schöne und das Schreckliche nebeneinander bestehen zu lassen. Er gibt den Heimatlosen eine Sprache und entführt uns in eine Welt, die wir nicht vergessen werden - die literarische Neuentdeckung der letzten Jahre.
Autorenporträt
Dimitré Dinev, geboren 1968 in Bulgarien, besuchte das Bertolt-Brecht-Gymnasium in Plovdiv; ab 1986 erste Veröffentlichungen in bulgarischer, russischer und deutscher Sprache. 1990 Flucht nach Österreich, Studium der Philosophie und der russischen Philologie in Wien. Sein erster Roman, Engelszungen (Deuticke, 2003), wurde mehrfach ausgezeichnet und zu einem großen Erfolg bei Kritik und Publikum. Lebt als freier Schriftsteller in Wien. Die Erzählungen Ein Licht über dem Kopf sind 2005 im Deuticke Verlag erschienen. 2023 wurde er mit dem Manès Sperber-Preis ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.07.2005

Im Zweifel für die Reisefreiheit
Karneval der Blessuren: Dimitré Dinev erzählt mit fröhlichem Pathos und tiefschwarzem Humor von heimatlosen Neueuropäern

Ein stürmischer Ritt durch hundert Jahre südosteuropäischer Geschichte nimmt in Dimitré Dinevs Romandebüt "Engelszungen" am vorletzten Tag des Jahres 2001 auf dem Zentralfriedhof der Stadt Wien sein vorläufiges Ende. Der Marmorengel am Grab des einstigen jugoslawischen Waisenjungen und späteren Zuhälters Miro ist zur Pilgerstätte für die Illegalen und Unbehausten Wiens geworden. Auch für Iskren Mladenow und Svetljo Apostolow, deren verworrene Wege sich an diesem Ort morbider Schönheit flüchtig treffen, stirbt die Hoffnung zuletzt. Miros Engel ist ihre letzte Anlaufstelle. Die beiden jungen Bulgaren aus Plowdiw wissen nicht, daß sie seit Svetljos Geburt schicksalhaft miteinander verbunden sind. Als dessen Vater, ein Polizist, die in den Wehen liegende Mutter mit eingeschaltetem Blaulicht ins Krankenhaus brachte, überholte ihn ein Auto. Unglücklicherweise gehörte es dem Plowdiwer Parteichef Mladen Mladenow, der seine ebenfalls kreißende Frau mit gleichem Ziel beförderte. Als Mladenows Kind, ein Mädchen, tot zur Welt kam, glaubte der Parteichef im Polizisten Apostolow den Schuldigen gefunden zu haben. Dieser wurde strafversetzt, wohin, ahnte Mladenow nicht. Im unteren Rang eines Geheimdienstschnüfflers mutiert Apostolow zum kleinen Dämon, der nicht nur harmlose Lehrer, die politische Witze machen, ausspioniert, sondern auch Mladenow selbst. Und als Frau Apostolow ihren Mann verlassen will, erschießt dieser kurzerhand den Nebenbuhler, einen nichtsahnenden Busfahrer. Dessen Zunge, ein Objekt sexueller Begierde der untreuen Ehefrau, konserviert der Geheimdienstler in einem mit Spiritus gefüllten Marmeladenglas.

Der 1968 im bulgarischen Plowdiw geborene und seit 1990 in Wien lebende Autor Dimitré Dinev hat eine schaurig-groteske Sage über Aufstieg und Fall zweier Familien im kommunistischen Bulgarien geschrieben, einen melancholischen Balkan-Blues in lakonischem, herzhaft erfrischendem Deutsch. In der besten Tradition der Klassiker der bulgarischen Moderne, Iwailo Petrow und Jordan Raditschkow, läßt Dinev auf sechshundert Seiten immer neue Anekdoten zwischen fröhlich-romantischem Pathos und tiefschwarzem Humor oszillieren. Seine Figuren werden zu ahnungslosen Komparsen in einem absurden Welttheater, die immer wieder von den spukhaften Kulissenwechseln in der Geschichte überfordert werden. Weltkriege, der Untergang von Imperien, Faschismus, Kommunismus und schließlich die postkommunistische Variante der ursprünglichen Akkumulation des Kapitals - Dinevs Helden haben nie versucht, sich der historischen Vergänglichkeit entgegenzustellen, bleiben fest bei der fatalistischen Überzeugung, daß in der Vergangenheit selbst die Zukunft besser war und die Gegenwart Gott sei Dank vergänglich ist. Der einzige Verbündete ist der Zufall.

Svetljos Großvater beispielsweise galt als Partisan, weil er zur richtigen Zeit im richtigen Maisfeld gesessen hatte. Iskrens Großvater hat zwischen den Kriegen in Wien Medizin studiert, um sich dann doch in Plowdiw ohne Universitätsabschluß bei einem jüdischen Gemüsehändler zu verdingen, was ihn nicht daran hinderte, im Zweiten Weltkrieg, stellvertretend für seinen Freund, den jüdischen Arzt Feuchthecht, zu praktizieren. Das sicherte allen ein Überleben und fiel selbst den Deutschen nicht weiter auf.

Nach dem Krieg stieg Iskrens Vater Mladen dank einer Prostituierten, die ihm die Kampfreden schrieb, zum Parteichef auf. Das fröhlich-friedliche Ende des Kommunismus trug freilich nicht nur zum tragikomischen Tod des Parteichefs in einer Zugtoilette bei, sondern mündete in das wirtschaftliche Desaster der Republik, dem Iskren und Svetljo wie Tausende ihrer Landsleute zu entfliehen suchten. Iskren verdingte sich als Menschenhändler, der arbeitswillige, verzweifelte Balkanesen als vermeintliche Rudermannschaften für gutes Geld nach Spanien schleuste, wo sie in den Weiten der Mancha vergeblich auf ihre Arbeitgeber warteten. Svetljo behilft sich, indem er in Österreich um Asyl bittet, um sich schließlich als ewiger Student und illegaler Bauarbeiter durch die neuen Zeiten zu schlagen. Mit einem russischen Kernphysiker, der im sibirischen GULag von buddhistischen Mönchen, seinen Mithäftlingen, fernöstliches Heilen gelernt haben will, betreibt Iskren schließlich ein gutgehendes Institut für alternative Medizin in Wien. Doch auch dieses Projekt scheitert, als ein betrogener Patient eine Handgranate in die Scharlatanpraxis schleudert. Zuweilen gerät unter der Fülle der postkommunistischen Folklore die Handlung ein wenig aus dem Blick.

Um so wunderbarer sind die im Band "Ein Licht über dem Kopf" versammelten Erzählungen und Kurzgeschichten. Die heimat- und hauslosen Neueuropäer veranstalten an den Toren des alten Europas einen Karneval der Blessuren und Torturen. Sie kommen aus den östlichen, zerschlissenen Hintertaschen des Kontinents und passieren, wie der Roma Lazarus, als fröhliche Leichname in Särgen die Schengen-Grenze. In den Metropolen des Westens werden sie wieder auferstehen, um als rechtlose Hungerleider beim Bauen und Putzen der Glaspaläste ihr Brot zu verdienen, nur um am Ende, wie der Taxifahrer Plamen aus der Titelgeschichte, gleichsam im Namen aller Wiener von brutalen Polizisten mit dem dreibändigen Telefonbuch der Millionenstadt zusammengeschlagen zu werden. Und wenn der Tod sie dann unerwartet ereilt, wie etwa den Maurer Nikodom, dem in der Mittagspause ein Kübel Mörtel auf den Kopf fällt, werden sie von der betrunkenen Totenwache zum Tanz geholt, um dabei ihr letztes irdisches Gut, die Münze für die Fahrt ins Jenseits, zu verlieren. Auf den Zentralfriedhof gelangt natürlich nicht jeder.

Dimitré Dinev, der in Wien slawische Philologie studiert hat, ist gründlich bei den alten und neuen Russen in die Lehre gegangen, was seiner Literatur hervorragend bekommen ist. Seine Erniedrigten und Beleidigten scheinen, wie Dostojewskij einmal schrieb, allesamt von Gogols Mantel "herzukommen".

Dimitré Dinev: "Engelszungen". Roman. Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, Wien 2003. 600 S., geb., 24,90 [Euro].

Dimitré Dinev: "Ein Licht über dem Kopf". Erzählungen. Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, Wien 2005. 190 S., geb., 17,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Einfach wunderbar findet Rezensentin Sabine Berking diese Erzählungen und Kurzgeschichten des in Bulgarien geborenen Wiener Schriftstellers Dimitre Dinev. Deren Essenz beschreibt sie als "Karneval der Blessuren und Torturen", veranstaltet von lauter Neueuropäern vor den Toren des alten Europa. Sie tauchen unter den irrsten Umständen (in Särgen!) in den westlichen Metropolen als "rechtlose Hungerleider" auf, die sich ihr Brot beim Bauen und Putzen zu verdienen. Zum Zweck ihrer Beschreibung (und zur großen Freude der Rezensentin) ist Dimitre Dinev gründlich aus der russischen Literatur gelernt. Seine Erniedrigten und Beleidigten nämlich sieht die Rezensentin allesamt aus Gogols "Mantel" hervorkriechen.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Phantastisch, erfindungsreich und originell." Die Welt