In der vorliegenden Studie wird die in der Literatur einzigartige Rezeptionsgeschichte des Romans "Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken" (1838/39) von Carl Leberecht Immermann dargestellt. Anders als bei den üblichen Rezeptionsgeschichten literarischer Werke, spaltet sich die Rezeption dieses Romans seit 1860 auf und wird doppelsträngig, indem vier Bücher des "Münchhausen" separat unter dem Titel "Der Oberhof" erscheinen. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts verzeichnet die Bibliographie dieses Romanteils nahezu 100 selbständige Ausgaben, während der gesamte Roman nur etwa 25mal ediert wird.…mehr
In der vorliegenden Studie wird die in der Literatur einzigartige Rezeptionsgeschichte des Romans "Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken" (1838/39) von Carl Leberecht Immermann dargestellt. Anders als bei den üblichen Rezeptionsgeschichten literarischer Werke, spaltet sich die Rezeption dieses Romans seit 1860 auf und wird doppelsträngig, indem vier Bücher des "Münchhausen" separat unter dem Titel "Der Oberhof" erscheinen. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts verzeichnet die Bibliographie dieses Romanteils nahezu 100 selbständige Ausgaben, während der gesamte Roman nur etwa 25mal ediert wird. Die Untersuchung der Rezeption des "Münchhausen" und des "Oberhof" gliedert sich in einzelne Zeitphasen, die durch die Editions- und Rezeptionsgeschichte des Romans sowie durch literaturgeschichtliche und politische Einschnitte bestimmt sind. Schwerpunkte sind die häufig erörterte Frage nach den Gründen der Abspaltung eines Romanteils, die Interpretationen des Volkstumsbegriffs, die Frage nach der Figurenpräferenz, ferner die Gattungsfrage, das Problem der Schreibweise (realistisch, satirisch, humoristisch, komisch, ironisch) sowie der Standort der Herausgeber, Rezensenten und Textbearbeiter. Untersuchungsgegenstände bilden vor allem die "Paratexte" (Titel, Untertitel, Widmungen, Vorworte, Nachworte, Anmerkungen, Rezensionen, Briefe, Tagebücher; auch Illustrationen, Reihentitel und Verlage usw.), sodann die Bearbeitungen der Ausgaben selbst (Textauswahl, Texteingriffe, Ergänzungen), aus denen entsprechende Schlüsse gezogen werden. Die Untersuchung wird ergänzt durch eine Dokumentation zur Rezeptionsgeschichte der Romane. Insgesamt vermitteln die mehr als 150 Jahre Editions- und Rezeptionsgeschichte ein perspektiven- und farbenreiches Bild der Aufnahme und Wirkung von Immermanns "Münchhausen" und des "Oberhof".
Produktdetails
Produktdetails
Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 13
Peter Hasubek, geboren 1937, bis 1999 ordentlicher Professor für Deutsche Literatur und deren Didaktik an der Technischen Universität Braunschweig, studierte von 1957 bis 1964 Germanistik, Geschichte, Romanistik, Philosophie und Pädagogik in Frankfurt am Main, Marburg und Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Editionsphilologie, Rezeptionsforschung, Romantypologie und Romangeschichte sowie Fabelforschung, Autobiographie und Jugendliteratur.
Inhaltsangabe
A. Untersuchungen zur Rezeptionsgeschichte des "Münchhausen" und des "Oberhof"1. Einführung in die Thematik2. Die unmittelbare Rezeption des "Münchhausen" von 1838 bis 18403. Die Rezeption des "Münchhausen" von 1841 bis 18594. Textbearbeitungen und Paratexte5. Die Rezeption des "Münchhausen" und des "Oberhof" von 1860 bis 18876. Die Rezeption des "Münchhausen" und des "Oberhof" von 1888 bis 19187. Die Rezeption des "Münchhausen" und des "Oberhof" während der Weimarer Republik8. Der "Oberhof" als Schullektüre9. Die Rezeption des "Münchhausen" und des "Oberhof" zur Zeit des Nationalsozialismus10. Die Rezeption des "Münchhausen" und des "Oberhof" nach 194511. SchlußwortB. Dokumente zur Rezeptionsgeschichte des "Münchhausen" und des "Oberhof"1. Die Rezeption von 1838 bis 18402. Die Rezeption von 1841 bis 18593. Die Rezeption von 1860 bis 18874. Die Rezeption von 1888 bis 19185. Die Rezeption während der Weimarer Republik6. Die Rezeption zur Zeit des Nationalsozialismus7. Die Rezeption nach 1945C. Anhang1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur2. Verzeichnis der Quellen (Rezeptionsdokumente)3. Verzeichnis der benutzten "Münchhausen"- und "Oberhof"-Ausgaben4. Allgemeine Literatur
A. Untersuchungen zur Rezeptionsgeschichte des "Münchhausen" und des "Oberhof"1. Einführung in die Thematik2. Die unmittelbare Rezeption des "Münchhausen" von 1838 bis 18403. Die Rezeption des "Münchhausen" von 1841 bis 18594. Textbearbeitungen und Paratexte5. Die Rezeption des "Münchhausen" und des "Oberhof" von 1860 bis 18876. Die Rezeption des "Münchhausen" und des "Oberhof" von 1888 bis 19187. Die Rezeption des "Münchhausen" und des "Oberhof" während der Weimarer Republik8. Der "Oberhof" als Schullektüre9. Die Rezeption des "Münchhausen" und des "Oberhof" zur Zeit des Nationalsozialismus10. Die Rezeption des "Münchhausen" und des "Oberhof" nach 194511. SchlußwortB. Dokumente zur Rezeptionsgeschichte des "Münchhausen" und des "Oberhof"1. Die Rezeption von 1838 bis 18402. Die Rezeption von 1841 bis 18593. Die Rezeption von 1860 bis 18874. Die Rezeption von 1888 bis 19185. Die Rezeption während der Weimarer Republik6. Die Rezeption zur Zeit des Nationalsozialismus7. Die Rezeption nach 1945C. Anhang1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur2. Verzeichnis der Quellen (Rezeptionsdokumente)3. Verzeichnis der benutzten "Münchhausen"- und "Oberhof"-Ausgaben4. Allgemeine Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497