'Poesie', so heißt es im Prolegomenon zu Jean Weselbachs (Mani-)Fest der Poesie, 'ist wesentlich ein Werk der Freiheit und einer offenen Tiefenstruktur. Wenn es gelingt oder glückt, empfindet dies jeder als das Sich-ereignen des Es. Nicht wir sprechen, sondern Es spricht. Ein solches Sprechen, in dem Es spricht, nennen wir Dichten oder Singen. Vor allem ist Dichten das Vollbringen der Hermetik des Sprechens. Dichten ist das 'Geheimnis' des Sprechens [vgl. Heinrich Rombachs 1991erschienene Schrift Der kommende Gott: Hermetik - eine neue Weltsicht].' Für seine in diesem Sinne logosophische…mehr
'Poesie', so heißt es im Prolegomenon zu Jean Weselbachs (Mani-)Fest der Poesie, 'ist wesentlich ein Werk der Freiheit und einer offenen Tiefenstruktur. Wenn es gelingt oder glückt, empfindet dies jeder als das Sich-ereignen des Es. Nicht wir sprechen, sondern Es spricht. Ein solches Sprechen, in dem Es spricht, nennen wir Dichten oder Singen. Vor allem ist Dichten das Vollbringen der Hermetik des Sprechens. Dichten ist das 'Geheimnis' des Sprechens [vgl. Heinrich Rombachs 1991erschienene Schrift Der kommende Gott: Hermetik - eine neue Weltsicht].' Für seine in diesem Sinne logosophische Poesie wünscht Weselbach seinen Lesern eine gute Ein- und Auslese, die ihnen vielleicht auch 'einen associative mind, eine verstärkte Assoziativität des Geistes, verschafft oder auch Einsicht in ein neues Denken beziehungsweise Dasein hervorrufen kann'.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Weselbach, Jean Jean Weselbach, geb. 1952 in Heidenheim/Brenz. Gymnasiallehrer. Studium der Anglistik, Kath. Theologie und Philosophie an den Universitäten Würzburg, Tübingen, Nottingham und Cambridge (GB). - Buchveröffentlichungen: Euphorismen/Eine Reflexionszonenmassage (2001); Das Wort will Wirklichkeit (2005); Der Gedanke steht im Wort (2010). Aufsätze/Artikel: 'Der 11. September 2001 - ein unbequemes Requiem'; 'Pädagogik in logosophischer Ab- und Hinsicht'; 'Einige Gedanken zur Bibel in gerechter Sprache' (Der Literat 7/8/2007); 'Is Buddhism a Religion?' (University of Cambridge, 8/2007). Gedichtveröffentlichungen in verschiedenen Anthologien.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826