Gebundener Preis 22,00 €**

Als Mängelexemplar:
6,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
3 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!


  • Gebundenes Buch

23 Kundenbewertungen

Ein berühmter Maler, der zurückgezogen auf einer Burg am Rhein lebt, Kunstfreunde, die ihn verehren und ihm ein Museum bauen wollen: eine Begegnung, die die Höhen und Tiefen des Kulturbetriebs ausleuchtet, so heiter, komisch und wahr, wie es selten zu lesen ist.
KD Pratz ist ein Künstler der alten Schule, der sich jeglicher Vereinnahmung durch den Kunstbetrieb verweigert hat. Seine Bilder werden hoch gehandelt, er ist weltberühmt, hat sich aber aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Mit der Welt, verlogen wie sie ist, will er nichts zu tun haben, der eigene Nachruhm aber liegt ihm am…mehr

Produktbeschreibung
Ein berühmter Maler, der zurückgezogen auf einer Burg am Rhein lebt, Kunstfreunde, die ihn verehren und ihm ein Museum bauen wollen: eine Begegnung, die die Höhen und Tiefen des Kulturbetriebs ausleuchtet, so heiter, komisch und wahr, wie es selten zu lesen ist.

KD Pratz ist ein Künstler der alten Schule, der sich jeglicher Vereinnahmung durch den Kunstbetrieb verweigert hat. Seine Bilder werden hoch gehandelt, er ist weltberühmt, hat sich aber aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Mit der Welt, verlogen wie sie ist, will er nichts zu tun haben, der eigene Nachruhm aber liegt ihm am Herzen, und so sagt er zu, den Förderverein eines Museums zu empfangen, der den geplanten Neubau ausschließlich seinen Werken widmen will.
Die Mitglieder des Museums-Fördervereins sind nicht alle einer Meinung über die Bedeutung von KD Pratz, fühlen sich aber hoch geehrt, als ihnen ein exklusives Treffen mit dem Maler und ein Besuch auf seiner fast schon legendären Burg am Rhein in Aussicht gestellt wird – und tatsächlich stattfindet. Wie die Kunstfreunde bei dieser Begegnung mit ihrem Idol nach und nach die Contenance verlieren, als der Meister ihnen die Unvollkommenheit der Welt und ihre eigene um die Ohren haut, dabei subtil die eigene Größe inszeniert, den Kunstbetrieb niedermacht und gleichzeitig behauptet – davon erzählt Kristof Magnusson mit großer Meisterschaft und leuchtet die Untiefen unseres Kulturbetriebs aus.
Autorenporträt
Kristof Magnusson, geboren 1976 in Hamburg, machte eine Ausbildung zum Kirchenmusiker, arbeitete in der Obdachlosenhilfe in New York, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er schreibt Romane, Theaterstücke und übersetzt aus dem Isländischen. Er lebt in Berlin. Bei Kunstmann sind von Kristof Magnusson erschienen "Das war ich nicht" und "Arztroman".
Rezensionen
Rezensentin Tanya Lieske hätte sich manchen Aspekt in diesem Roman von Kristof Magnusson stärker auserzählt gewünscht. Insgesamt aber scheint ihr der Text um einen heterogenen Förderverein auf "Gralssuche" bei einem Künstlerpatriarchen alten Zuschnitts als Kunstbetriebspersiflage gut zu funktionieren. Dafür sorgen laut Lieske ein differenziertes Personal, spannende Themen, wie das Patriarchat in der BRD, Gender- und Generationenfragen, sowie witzige Dialoge, eine "gut austarierte" Dramaturgie und feinsinnige Beobachtungen. Die Frage, was Kunst heute kann, behandelt das Buch auch, erklärt Lieske.

© Perlentaucher Medien GmbH

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Als "große Bildungsbürgerbespaßung" will der deutsch-isländische Autor Kristof Magnusson seinen Roman verstanden wissen, aber Rezensent Moritz Fehrles Amüsement fällt eher schmal aus. Zwar muss der Kritiker durchaus ab und an schmunzeln, wenn er hier einen selbsternannten "Malerfürsten" samt Museums-Förderverein in ein geplantes "Künstler-Exil" in einer Burg im Rheingau begleitet - auf Dauer geraten ihm die Tiraden über Kulturverfall, Kunstbetrieb und Kommerzialisierung dann aber doch zu wenig originell. "Stereotype" Figuren und schon zu oft Gelesenes lassen den Rezensenten den Roman nach der Lektüre schnell wieder vergessen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.09.2020

Handkäs, aber global
Vom garstigen Maler und seiner treuen Gemeinde: Kristof Magnussons hinreißender Roman "Ein Mann der Kunst" wandelt durch Diskurshöllen und Lebensweisen

Fußballturniere, Autorennen oder Tenniswettkämpfe mögen ohne Zuschauer stattfinden können, die Kunst aber geht nicht als Geisterspiel über die Bühne. Sie lebt vom direkten Sehen und Gesehenwerden. Oder um den legendären Berliner Anwalt und passionierten Sammler Peter Raue zu zitieren: einer Ausstellung lediglich online beizuwohnen sei wie "ein Kuss durch ein Taschentuch". Ein nicht geringer Lohn bildender Kunstschaffender ist doch die Warteschlange am Eingang eines Museums oder einer Galerie. Solch eine Gruppe typischer Enthusiastinnen und Enthusiasten hat Kristof Magnusson ins Zentrum seines neuen Romans gestellt.

Der deutschisländische Schriftsteller ist ausgebildeter Kirchenmusiker und bewies bereits in früheren Büchern wie "Zuhause" (2005), "Das war ich nicht" (2010) oder "Arztroman" (2014) ein feines Ohr für Milieus und deren spezifische Idiome, ob es sich um Hipster, Investmentbanker oder Krankenhausmitarbeiter handelte. In "Ein Mann der Kunst" wird nun der Förderverein eines kleinen privaten Frankfurter Museums mit zahllosen Ober-, Unter- und Zwischentönen dargestellt, die sich aus der individuellen Personencharakteristik, der jeweiligen Gruppendynamik und dem großen Ganzen speisen, dem sich diese Aficionados verschrieben haben: der Kunst. Sie sind die klassischen gutbürgerlichen Abonnenten, die ihren Alltag durch kulturelle Ereignisse aufwerten, auf die sie sich gründlich vorbereiten und in die sie viel Zeit und Kapital investieren - einerseits belächelt, andererseits unentbehrlich. Durch einen Zufall erhält das von ihnen unterstützte Museum die Möglichkeit zu einem Neubau, der, wenn alle Geldgeber zustimmen, einem einzigen Künstler gewidmet werden soll.

Dieser international geschätzte Herr namens KD Pratz ist aber ein "schwieriger Charakter" und "radikaler Einsiedler", hat sich schon vor Jahren in einer Burg im Rheingau verschanzt und die Zugbrücke hochgezogen - voller Verachtung für den "Kulturbetrieb mit seinen Förderungen, Segnungen, Preisen, Werkeinführungen und Vernissagen, Previews, Buchpräsentationen, Podiumsdiskussionen und artist's talks."

Als Erzähler und Vermittler fungiert der sympathische, aufgeweckte, schwule Constantin Marx, um die vierzig Jahre alt, Architekt und Sohn der Vorsitzenden des Fördervereins, dem er auch selbst angehört. Der Verein besucht den Malerfürsten, um herauszukriegen, ob er mit seiner "Weltkunst aus der Region" wirklich der Richtige für eine derart hohe Ehrung ist. Aus dieser an Facetten und Komik überreichen Konfrontation zwischen Schein und Sein, Kunst und Künstler, Bild und Bildner bezieht der Roman seine ebenso famos wie vielschichtig kolorierte Dynamik.

Denn während für die Mitglieder des Fördervereins die regelmäßigen Reisen zu Ausstellungen, Kirchen und erhabenen Sehenswürdigkeiten wahre Sternstunden bedeuten, denen sie sich mit Euphorie und trotzdem "kritischem Bewusstsein" hingeben, ist das für den Maler bloß "Kasperltheater für privilegierte Langweiler". Der misanthropische Star bockt, provoziert und schimpft wie ein Thomas Bernhard in Bestform - "Mein Leben ist nicht Ihr Wochenendspaß!" -, weshalb Constantin resümiert: "KD Pratz war, was die Menschen an der Kunst liebten. Und hassten." Der Förderverein ist von seinem "kulturpessimistischen Gewäsch" ohne "menschenfreundliche Alternative" verstört und irgendwann nicht mehr zahlungswillig.

Doch Kristof Magnusson ist als Autor ein fabelhafter Menschenfreund, der mit seinen Figuren ebenso zartfühlend wie demaskierend, ebenso verständnisvoll wie ätzend durch die Diskurshöllen der Kunstbetrachtung und heutigen Lebensweisen lustwandelt. Türen klappern wie im verrücktesten Boulevardtheater, obwohl es schwere Burgtore sind, hinter denen sich KD Pratz, der "detailverliebter als Gerhard Richter ist, archaischer als Anselm Kiefer und expressiver als Georg Baselitz", dem Kunstbetrieb verweigert. Magnusson hat diesen gründlich studiert, führt mit seinem eleganten Witz - zwischen Neil Simon, Loriot und den Simpsons - souverän durch die Hebungen und Senkungen eines deregulierten Marktes, der lieber auf Originalität setzt als auf Qualität.

In genauen Beobachtungen und hinreißend komischen Dialogen zeigt er nicht nur, wie viel Abstand es zwischen Künstlern und Fans gibt, sondern auch, wie viel Nähe. Das westdeutsche Sittenszenario an Main und Rhein mit seiner überregional ausstrahlenden Binnenstruktur bringt ein Referatsleiter aus dem hessischen Finanzministerium, das über den Museumsbau mitentscheidet, auf den Punkt: "Handkäs, aber global."

Ob "Verwaltungsbohei" oder "Bildungsbürgerbespaßung", ob Provinzkuratoren oder Guggenheim-Previews, ob ästhetische Schwarzmalerei oder unerwartete Lichtgestalten, ob tatsächlich Hinschauen oder einfach Abknipsen - Magnusson versteht sich in seinem Buch auf alle Sphären und leuchtet sie in klugen und spannenden Winkelzügen aus. Sämtliche Gewissheiten werden in Frage gestellt und zugleich aufs Charmanteste bestätigt: Da wird der Förderverein auf den großen Innenhof von KD Pratz' Burg gelotst, "in dem nichts außer einer Plastikkiste mit Streusalz stand, die bei dieser Hitze deplatziert erschien. Für einen Moment überlegte ich, ob sie ein Kunstwerk war." Kristof Magnussons Roman jedenfalls ist eines.

IRENE BAZINGER

Kristof Magnusson: "Ein Mann der Kunst". Roman.

Verlag Antje Kunstmann, München 2020. 240 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr