Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen. - Buddha
1939 - 1945. Fleur Durand kommt nach Paris bringt ihren ersten autobiografischen Roman unter einem Pseudonym im Verlag von Maurice Mouret unter, in dem sie ihr schreckliches Leben an der Seite eines
bekannten Anwalts aufs Papier gebracht hat. Schon die erste Begegnung genügt, dass sich Maurice in…mehrGanz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen. - Buddha
1939 - 1945. Fleur Durand kommt nach Paris bringt ihren ersten autobiografischen Roman unter einem Pseudonym im Verlag von Maurice Mouret unter, in dem sie ihr schreckliches Leben an der Seite eines bekannten Anwalts aufs Papier gebracht hat. Schon die erste Begegnung genügt, dass sich Maurice in die geheimnisvolle Frau verliebt. Doch während die Deutschen in Paris einmarschieren und Maurice um seinen Verlag und sein Leben als Jude fürchten muss, wird Fleur von ihrem gewalttätigen Ehemann überwältigt und mit unbekanntem Ziel entführt. Dort wird Fleur unter Drogen willenlos gemacht, eingesperrt und bewacht, es scheint, als wenn sie sich aus dieser Lage nicht mehr befreien kann. Gleichzeitig muss Maurice mit Hilfe von Freunden aus Paris fliehen. Ob sich Fleur und Maurice jemals wiedersehen und ein gemeinsames Glück haben werden?
Katja Maybach hat mit „Ein Morgen in Paris“ einen berührenden Roman vor historischer Kulisse vorgelegt, der neben dem Schicksal von Fleur und Maurice auch das von Elisabeth und Eve beleuchtet, die ebenfalls größere Rollen spielen. Der flüssige, farbenfrohe und empathische Erzählstil lässt den Leser schnell in die Seiten eintauchen, um als unsichtbarer Gefährte sowohl das Schicksal von Fleur und Maurice als auch das von Elisabeth und Eve mitzuerleben. Als junge Frau wurde Fleur schwanger von ihrer großen Liebe sitzengelassen und von ihren Eltern mit einem viel älteren Geschäftspartner verheiratet, um die Schande zu umgehen. Die gewalttätige und lieblose Ehe ließ Fleur nach Paris fliehen, um dort unter falschem Namen ein neues Leben anzufangen und mit ihrem Roman ihren Unterhalt zu sichern. Maurice, der bisher als Lebemann galt und mit der Chansonsängerin Eve ein langjähriges Verhältnis unterhielt, verliebt sich fast auf Anhieb in Fleur. Nicht nur der beginnende zweite Weltkrieg, sondern auch Fleurs Ehemann macht den beiden einen Strich durch die Rechnung und trennt Maurice und Fleur auf unbestimmte Zeit. Maybach führt den Leser gekonnt durch ihre wohldurchdachte Handlung, wobei sie einige spannende Überraschungsmomente einfließen lässt. Die Schicksale der Protagonisten sind miteinander verknüpft und werden dem Leser geschickt erst nach und nach offenbart, während die Spannung sich immer weiter steigerte.
Die Charaktere sind glaubwürdig mit menschlichen Ecken und Kanten versehen, so dass der Leser sich gern an ihre Fersen heftet, um keinen Augenblick in ihrem bewegten Leben zu verpassen. Fleur ist eine freundliche und warmherzige Frau, die sich endlich ihren Traum von einem unabhängigen Leben erfüllen will. Maurice ist ein Macher, dabei offen, ehrlich und clever. Eve lebt unter falschem Namen in Paris, ist eine erfolgreiche Sängerin und ebenso eine Kämpfernatur. Sie wirkt hart und unerbittlich, doch zeigt sie auch ihren weichen Kern sowie ihre Loyalität zu Freunden. Elisabeth sehnt sich nach Liebe und Geborgenheit, ist innerlich zerrissen und immer auf der Suche.
„Ein Morgen in Paris“ ist nicht nur ein fesselnder Roman vor historischer Kulisse, sondern vereint auch Hoffnungen, Neustart, Liebe, Lügen und ein Familiengeheimnis um drei starke Frauencharaktere, die den Leser schnell in ihren Bann ziehen. Verdiente Leseempfehlung für den Auftakt einer Familiensaga. Auf die Fortsetzung darf man schon jetzt gespannt sein!