Hirnforschung und das Selbstverständnis des Menschen
„Wir sind gespalten zwischen dem, was wir aus der Erste-Person-Perspektive über uns wahrnehmen, und dem, was uns wissenschaftliche Analyse aus der Dritte-Person-Perspektive über uns lehrt“. Diese Aussage von Wolf Singer, Direktor am
Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main, bringt das Dilemma auf den Punkt. Die Ergebnisse…mehrHirnforschung und das Selbstverständnis des Menschen
„Wir sind gespalten zwischen dem, was wir aus der Erste-Person-Perspektive über uns wahrnehmen, und dem, was uns wissenschaftliche Analyse aus der Dritte-Person-Perspektive über uns lehrt“. Diese Aussage von Wolf Singer, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main, bringt das Dilemma auf den Punkt. Die Ergebnisse der Hirnforschung harmonieren nicht mit dem Selbstverständnis des Menschen. Brauchen wir ein neues Menschenbild?
Das Buch enthält exemplarische Streitgespräche und Interviews aus den letzten Jahren zur kulturellen Bedeutung der Ergebnisse der Hirnforschung. „Freier Wille“, „Bewusstsein“, „Wahrnehmung“ und „Dualismus“, sind nur einige der Begriffe, die durch die Naturwissenschaften neu interpretiert wurden und daher gesellschaftlich reflektiert werden müssen.
Die Gesprächsform wirkt sich positiv auf das Verständnis der Problematik aus, hat aber auch zur Folge, dass sich Inhalte wiederholen. Die Frageform im Titel ist bezeichnend für den derzeitigen Stand der Diskussion. Die Inhalte sind zwar nicht neu, aber hoch brisant. Das durchweg lesenswerte Buch provoziert zur Gegenthese: Gibt es (naturwissenschaftliche) Erkenntnisse über uns selbst, die wir in unser Selbstmodell nicht integrieren können?