69,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Gastro-ösophageale Refluxkrankheit, die sich häufig in chronischem Sodbrennen äußert, betrifft jeden 20. in der westlichen Bevölkerung. Heutige Medikamente unterdrücken zwar wirksam die Symptome, bewirken aber keine Heilung der Krankheit. Ein Implantat könnte eine Alternative zur wirksamen aber komplexen operativen Methode (Fundoplikatio) sein. Der Entwicklungsstand, auf dem diese Arbeit aufbaut, umfasst ein ringförmiges Implantat aus biokompa- tiblem Polymer, das auf der Innenseite eine poröse Struktur besitzt, in die Zellen der Speiseröhrenwand einwachsen und so ein Verrutschen des…mehr

Produktbeschreibung
Die Gastro-ösophageale Refluxkrankheit, die sich häufig in chronischem Sodbrennen äußert, betrifft jeden 20. in der westlichen Bevölkerung. Heutige Medikamente unterdrücken zwar wirksam die Symptome, bewirken aber keine Heilung der Krankheit. Ein Implantat könnte eine Alternative zur wirksamen aber komplexen operativen Methode (Fundoplikatio) sein. Der Entwicklungsstand, auf dem diese Arbeit aufbaut, umfasst ein ringförmiges Implantat aus biokompa- tiblem Polymer, das auf der Innenseite eine poröse Struktur besitzt, in die Zellen der Speiseröhrenwand einwachsen und so ein Verrutschen des Implantats sowie eine Perforation der Speiseröhre verhindern. Im Rahmen dieser Dissertation wurden das Design und die Oberfläche des Implantats so modifiziert, dass ein Einwachsen von Zellen in die Porenstruktur aus einem von Natur aus hydrophoben Material überhaupt erst möglich wurde. Des Weiteren wurde ein Kern aus einer superelastischen Nickel-Titan-Legierung zur Lokalisierung des Implantats in allen bildgebenden Verfahren integriert. Schließlich wurde der Applikator zur minimalinvasiven, laparoskopischen Implantation dieses "GastroSleeve" genannten Implantats entwickelt.
Autorenporträt
Dr.-Ing. Henning Schlichtist 1978 in München geboren und studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Medizintechnik an der TU München. Nach vier Jahren als Projektleiter beim Industriepartner des hier vorgestellten Implantats wechselte er zu einem Start-Up in der Kardiologie in Berlin, wo er als Qualitätsmanager tätig ist.