Reiner Becker
Ein normales Familienleben
Interaktion und Kommunikation zwischen "rechten" Jugendlichen und ihren Eltern
Ein Angebot für € 20,00 €
Reiner Becker
Ein normales Familienleben
Interaktion und Kommunikation zwischen "rechten" Jugendlichen und ihren Eltern
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dass die Familie ein wichtiger Akteur in der Herausbildung von rechtsextremistischen Orientierungen sein kann, zeigen zahlreiche sozialwissenschaftliche Befunde. Fragen nach Formen und Bedingungen der Interaktion und Kommunikation zwischen "rechten" Jugendlichen und ihren Eltern stehen im Mittelpunkt der Studie. Die Antworten zeigen, dass Eltern unterschiedlich mit ihren "rechten" Kindern umgehen, weil dies von ihrer eigenen politischen Einstellung und Sozialisation abhängt und davon, wie jeweils individuell der Bindungs-, Bildungs- und Erziehungsort Familie gestaltet ist.
Dass die Familie ein wichtiger Akteur in der Herausbildung von rechtsextremistischen Orientierungen sein kann, zeigen zahlreiche sozialwissenschaftliche Befunde.
Fragen nach Formen und Bedingungen der Interaktion und Kommunikation zwischen "rechten" Jugendlichen und ihren Eltern stehen im Mittelpunkt der Studie. Die Antworten zeigen, dass Eltern unterschiedlich mit ihren "rechten" Kindern umgehen, weil dies von ihrer eigenen politischen Einstellung und Sozialisation abhängt und davon, wie jeweils individuell der Bindungs-, Bildungs- und Erziehungsort Familie gestaltet ist.
Fragen nach Formen und Bedingungen der Interaktion und Kommunikation zwischen "rechten" Jugendlichen und ihren Eltern stehen im Mittelpunkt der Studie. Die Antworten zeigen, dass Eltern unterschiedlich mit ihren "rechten" Kindern umgehen, weil dies von ihrer eigenen politischen Einstellung und Sozialisation abhängt und davon, wie jeweils individuell der Bindungs-, Bildungs- und Erziehungsort Familie gestaltet ist.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Seitenzahl: 387
- Erscheinungstermin: 17. März 2008
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 538g
- ISBN-13: 9783899743807
- ISBN-10: 3899743806
- Artikelnr.: 23513797
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Seitenzahl: 387
- Erscheinungstermin: 17. März 2008
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 538g
- ISBN-13: 9783899743807
- ISBN-10: 3899743806
- Artikelnr.: 23513797
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort
Einleitung
1. Familie als Sozialisationsort
1.1 Sozialisationstheoretische Ansätze
1.1.1 Familie als Bindungsort
1.1.2 Familie als Bildungsort
1.1.3 Familie als Interaktions- und Kommunikationsort
1.1.4 Familie als Generationen-, Transmissions- und Tradierungsort
1.2 Politische Sozialisation
1.2.1 Konzepte der (politischen) Identitätsbildung
1.2.1.1 Kohlbergs Konzept der Moralentwicklung
1.2.1.2 Eriksons Konzept der Herausbildung von Identität
im Lebenszyklus
1.2.1.3 Keupps Konzept der Patchwork-Identität
1.2.1.4 Veiths Konzept der dissoziierten Individualisten
1.3 Familie und andere Sozialisationsagenten
1.4 Zusammenfassung
2. Rechtsextremismus - ein Aufriss des Phänomens
2.1 Definition von Rechtsextremismus
2.2 Ideologische Dimensionen von Rechtsextremismus
2.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Rechtsextremismus
2.3.1 Theoretische Erklärungsansätze auf der Individualebene
2.3.2 Theoretische Erklärungsansätze auf gesellschaftlicher Ebene
2.3.3 Der politische Kulturansatz
2.3.4 Rechtsextremismus als soziale Bewegung
2.4 Jugend, Familie, Rechtsextremismus - empirische Erkenntnisse
2.4.1 Jugend und Rechtsextremismus - empirische Erkenntnisse
2.4.2 Familie und Rechtsextremismus - empirische Erkenntnisse
2.5 Zusammenfassung
3. Der methodische Zugang der Studie
3.1 Feldzugang
3.1.1 Zur Interview-Situation
3.2 Methoden der Datenerhebung
3.2.1 Leitfadeninterviews
3.2.2 Narrative Interviews
3.2.3 Netzwerkanalyse
3.3 Methoden der Auswertung
3.3.1 Konstruktion des Kategorienschemas
3.3.2 Typenbildung
4. Deskriptive Analyse der Interviews mit Jugendlichen
4.1 Einstieg in das Interview: Die Skala "Politische Selbsteinschätzung"
4.2 Politische Orientierungsmuster der interviewten Jugendlichen
4.2.1 Fremdenfeindlichkeit
4.2.2 Antisemitismus
4.2.3 Einstellung zum historischen Nationalsozialismus
4.2.4 Homophobie
4.2.5 Politische Unzufriedenheit
4.2.6 Weitere Themen: Anti-Amerikanismus, spezifisches Frauenbild, Nationalstolz
4.3 Erfahrungen von Gewalt
4.4 Habitus, Cliquen und Aktivitäten
4.4.1 Der "rechte" Habitus
4.4.2 Die "rechte" Musik
4.4.3 Die "rechten" Freunde - Bedeutung von Freundschaften und Cliquen
4.4.4 Beziehungsnetzwerke über den persönlichen Freundeskreis hinaus
4.5 Familie
4.5.1 Politische Sozialisation - im Kontext der Familie
4.5.2 Kind-Eltern-Beziehungen
4.5.2.1 Eltern als Ansprechpartner
4.5.2.2 Gemeinsame Zeit
4.5.2.3 Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit
4.5.3 Erziehung und Erziehungsstile
4.5.3.1 Die Wertevorstellungen der Eltern
4.5.3.2 Die Bedeutung von "Lob und Tadel" in der Erziehung
4.5.3.3 Konflikte um die "rechte" Einstellung
4.5.4 Die Bedeutung von anderen Familienmitgliedern für die Herausbildung einer rechtsextremistischen Orientierung
4.5.5 Reaktionen und Interventionen außerhalb der Familie
4.6 Zusammenfassung
5. Deskriptive Analyse der Interviews mit Eltern
5.1 Politische Orientierungsmuster der interviewten Eltern
5.1.1 Stichworte zur (politischen) Sozialisation der interviewten Eltern
5.1.2 Die politische Einstellung des Kindes - aus Sicht der Eltern
5.2 Familie als Ort der politischen Sozialisation
5.3 Eltern-Kind-Beziehungen
5.4 Erziehung und Erziehungsstile
5.4.1 Werte
5.4.2 Lob und Tadel
5.4.3 Konflikte
5.4.4 Interventionen und Sanktionen
5.4.5 Reaktionen und Interventionen außerhalb der Familie
5.4.6 Unterstützung
5.5 Zusammenfassung
6. Typen der familialen Interaktion und Kommunikation
6.1 Politische Sozialisation
6.1.1 Politische Sozialisation: Kommentar der Eltern
6.2 Kind-Eltern-Beziehung
6.2.1 Beziehung - Kommentar der Eltern
6.3 Erziehung und Erziehungsstile
6.3.1 Erziehung und Erziehungsstile - Kommentar der Eltern
6.4 Der Einfluss der Großeltern und anderer Verwandter
6.5 Typen des familialen Raums der Interaktion und Kommunikation
6.5.1 Die Typen des familialen Interaktions- und Kommunikationsraums - Kommentar der Eltern
Fazit und Ausblick
Anhang
Transkript
Einleitung
1. Familie als Sozialisationsort
1.1 Sozialisationstheoretische Ansätze
1.1.1 Familie als Bindungsort
1.1.2 Familie als Bildungsort
1.1.3 Familie als Interaktions- und Kommunikationsort
1.1.4 Familie als Generationen-, Transmissions- und Tradierungsort
1.2 Politische Sozialisation
1.2.1 Konzepte der (politischen) Identitätsbildung
1.2.1.1 Kohlbergs Konzept der Moralentwicklung
1.2.1.2 Eriksons Konzept der Herausbildung von Identität
im Lebenszyklus
1.2.1.3 Keupps Konzept der Patchwork-Identität
1.2.1.4 Veiths Konzept der dissoziierten Individualisten
1.3 Familie und andere Sozialisationsagenten
1.4 Zusammenfassung
2. Rechtsextremismus - ein Aufriss des Phänomens
2.1 Definition von Rechtsextremismus
2.2 Ideologische Dimensionen von Rechtsextremismus
2.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Rechtsextremismus
2.3.1 Theoretische Erklärungsansätze auf der Individualebene
2.3.2 Theoretische Erklärungsansätze auf gesellschaftlicher Ebene
2.3.3 Der politische Kulturansatz
2.3.4 Rechtsextremismus als soziale Bewegung
2.4 Jugend, Familie, Rechtsextremismus - empirische Erkenntnisse
2.4.1 Jugend und Rechtsextremismus - empirische Erkenntnisse
2.4.2 Familie und Rechtsextremismus - empirische Erkenntnisse
2.5 Zusammenfassung
3. Der methodische Zugang der Studie
3.1 Feldzugang
3.1.1 Zur Interview-Situation
3.2 Methoden der Datenerhebung
3.2.1 Leitfadeninterviews
3.2.2 Narrative Interviews
3.2.3 Netzwerkanalyse
3.3 Methoden der Auswertung
3.3.1 Konstruktion des Kategorienschemas
3.3.2 Typenbildung
4. Deskriptive Analyse der Interviews mit Jugendlichen
4.1 Einstieg in das Interview: Die Skala "Politische Selbsteinschätzung"
4.2 Politische Orientierungsmuster der interviewten Jugendlichen
4.2.1 Fremdenfeindlichkeit
4.2.2 Antisemitismus
4.2.3 Einstellung zum historischen Nationalsozialismus
4.2.4 Homophobie
4.2.5 Politische Unzufriedenheit
4.2.6 Weitere Themen: Anti-Amerikanismus, spezifisches Frauenbild, Nationalstolz
4.3 Erfahrungen von Gewalt
4.4 Habitus, Cliquen und Aktivitäten
4.4.1 Der "rechte" Habitus
4.4.2 Die "rechte" Musik
4.4.3 Die "rechten" Freunde - Bedeutung von Freundschaften und Cliquen
4.4.4 Beziehungsnetzwerke über den persönlichen Freundeskreis hinaus
4.5 Familie
4.5.1 Politische Sozialisation - im Kontext der Familie
4.5.2 Kind-Eltern-Beziehungen
4.5.2.1 Eltern als Ansprechpartner
4.5.2.2 Gemeinsame Zeit
4.5.2.3 Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit
4.5.3 Erziehung und Erziehungsstile
4.5.3.1 Die Wertevorstellungen der Eltern
4.5.3.2 Die Bedeutung von "Lob und Tadel" in der Erziehung
4.5.3.3 Konflikte um die "rechte" Einstellung
4.5.4 Die Bedeutung von anderen Familienmitgliedern für die Herausbildung einer rechtsextremistischen Orientierung
4.5.5 Reaktionen und Interventionen außerhalb der Familie
4.6 Zusammenfassung
5. Deskriptive Analyse der Interviews mit Eltern
5.1 Politische Orientierungsmuster der interviewten Eltern
5.1.1 Stichworte zur (politischen) Sozialisation der interviewten Eltern
5.1.2 Die politische Einstellung des Kindes - aus Sicht der Eltern
5.2 Familie als Ort der politischen Sozialisation
5.3 Eltern-Kind-Beziehungen
5.4 Erziehung und Erziehungsstile
5.4.1 Werte
5.4.2 Lob und Tadel
5.4.3 Konflikte
5.4.4 Interventionen und Sanktionen
5.4.5 Reaktionen und Interventionen außerhalb der Familie
5.4.6 Unterstützung
5.5 Zusammenfassung
6. Typen der familialen Interaktion und Kommunikation
6.1 Politische Sozialisation
6.1.1 Politische Sozialisation: Kommentar der Eltern
6.2 Kind-Eltern-Beziehung
6.2.1 Beziehung - Kommentar der Eltern
6.3 Erziehung und Erziehungsstile
6.3.1 Erziehung und Erziehungsstile - Kommentar der Eltern
6.4 Der Einfluss der Großeltern und anderer Verwandter
6.5 Typen des familialen Raums der Interaktion und Kommunikation
6.5.1 Die Typen des familialen Interaktions- und Kommunikationsraums - Kommentar der Eltern
Fazit und Ausblick
Anhang
Transkript
Vorwort
Einleitung
1. Familie als Sozialisationsort
1.1 Sozialisationstheoretische Ansätze
1.1.1 Familie als Bindungsort
1.1.2 Familie als Bildungsort
1.1.3 Familie als Interaktions- und Kommunikationsort
1.1.4 Familie als Generationen-, Transmissions- und Tradierungsort
1.2 Politische Sozialisation
1.2.1 Konzepte der (politischen) Identitätsbildung
1.2.1.1 Kohlbergs Konzept der Moralentwicklung
1.2.1.2 Eriksons Konzept der Herausbildung von Identität
im Lebenszyklus
1.2.1.3 Keupps Konzept der Patchwork-Identität
1.2.1.4 Veiths Konzept der dissoziierten Individualisten
1.3 Familie und andere Sozialisationsagenten
1.4 Zusammenfassung
2. Rechtsextremismus - ein Aufriss des Phänomens
2.1 Definition von Rechtsextremismus
2.2 Ideologische Dimensionen von Rechtsextremismus
2.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Rechtsextremismus
2.3.1 Theoretische Erklärungsansätze auf der Individualebene
2.3.2 Theoretische Erklärungsansätze auf gesellschaftlicher Ebene
2.3.3 Der politische Kulturansatz
2.3.4 Rechtsextremismus als soziale Bewegung
2.4 Jugend, Familie, Rechtsextremismus - empirische Erkenntnisse
2.4.1 Jugend und Rechtsextremismus - empirische Erkenntnisse
2.4.2 Familie und Rechtsextremismus - empirische Erkenntnisse
2.5 Zusammenfassung
3. Der methodische Zugang der Studie
3.1 Feldzugang
3.1.1 Zur Interview-Situation
3.2 Methoden der Datenerhebung
3.2.1 Leitfadeninterviews
3.2.2 Narrative Interviews
3.2.3 Netzwerkanalyse
3.3 Methoden der Auswertung
3.3.1 Konstruktion des Kategorienschemas
3.3.2 Typenbildung
4. Deskriptive Analyse der Interviews mit Jugendlichen
4.1 Einstieg in das Interview: Die Skala "Politische Selbsteinschätzung"
4.2 Politische Orientierungsmuster der interviewten Jugendlichen
4.2.1 Fremdenfeindlichkeit
4.2.2 Antisemitismus
4.2.3 Einstellung zum historischen Nationalsozialismus
4.2.4 Homophobie
4.2.5 Politische Unzufriedenheit
4.2.6 Weitere Themen: Anti-Amerikanismus, spezifisches Frauenbild, Nationalstolz
4.3 Erfahrungen von Gewalt
4.4 Habitus, Cliquen und Aktivitäten
4.4.1 Der "rechte" Habitus
4.4.2 Die "rechte" Musik
4.4.3 Die "rechten" Freunde - Bedeutung von Freundschaften und Cliquen
4.4.4 Beziehungsnetzwerke über den persönlichen Freundeskreis hinaus
4.5 Familie
4.5.1 Politische Sozialisation - im Kontext der Familie
4.5.2 Kind-Eltern-Beziehungen
4.5.2.1 Eltern als Ansprechpartner
4.5.2.2 Gemeinsame Zeit
4.5.2.3 Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit
4.5.3 Erziehung und Erziehungsstile
4.5.3.1 Die Wertevorstellungen der Eltern
4.5.3.2 Die Bedeutung von "Lob und Tadel" in der Erziehung
4.5.3.3 Konflikte um die "rechte" Einstellung
4.5.4 Die Bedeutung von anderen Familienmitgliedern für die Herausbildung einer rechtsextremistischen Orientierung
4.5.5 Reaktionen und Interventionen außerhalb der Familie
4.6 Zusammenfassung
5. Deskriptive Analyse der Interviews mit Eltern
5.1 Politische Orientierungsmuster der interviewten Eltern
5.1.1 Stichworte zur (politischen) Sozialisation der interviewten Eltern
5.1.2 Die politische Einstellung des Kindes - aus Sicht der Eltern
5.2 Familie als Ort der politischen Sozialisation
5.3 Eltern-Kind-Beziehungen
5.4 Erziehung und Erziehungsstile
5.4.1 Werte
5.4.2 Lob und Tadel
5.4.3 Konflikte
5.4.4 Interventionen und Sanktionen
5.4.5 Reaktionen und Interventionen außerhalb der Familie
5.4.6 Unterstützung
5.5 Zusammenfassung
6. Typen der familialen Interaktion und Kommunikation
6.1 Politische Sozialisation
6.1.1 Politische Sozialisation: Kommentar der Eltern
6.2 Kind-Eltern-Beziehung
6.2.1 Beziehung - Kommentar der Eltern
6.3 Erziehung und Erziehungsstile
6.3.1 Erziehung und Erziehungsstile - Kommentar der Eltern
6.4 Der Einfluss der Großeltern und anderer Verwandter
6.5 Typen des familialen Raums der Interaktion und Kommunikation
6.5.1 Die Typen des familialen Interaktions- und Kommunikationsraums - Kommentar der Eltern
Fazit und Ausblick
Anhang
Transkript
Einleitung
1. Familie als Sozialisationsort
1.1 Sozialisationstheoretische Ansätze
1.1.1 Familie als Bindungsort
1.1.2 Familie als Bildungsort
1.1.3 Familie als Interaktions- und Kommunikationsort
1.1.4 Familie als Generationen-, Transmissions- und Tradierungsort
1.2 Politische Sozialisation
1.2.1 Konzepte der (politischen) Identitätsbildung
1.2.1.1 Kohlbergs Konzept der Moralentwicklung
1.2.1.2 Eriksons Konzept der Herausbildung von Identität
im Lebenszyklus
1.2.1.3 Keupps Konzept der Patchwork-Identität
1.2.1.4 Veiths Konzept der dissoziierten Individualisten
1.3 Familie und andere Sozialisationsagenten
1.4 Zusammenfassung
2. Rechtsextremismus - ein Aufriss des Phänomens
2.1 Definition von Rechtsextremismus
2.2 Ideologische Dimensionen von Rechtsextremismus
2.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Rechtsextremismus
2.3.1 Theoretische Erklärungsansätze auf der Individualebene
2.3.2 Theoretische Erklärungsansätze auf gesellschaftlicher Ebene
2.3.3 Der politische Kulturansatz
2.3.4 Rechtsextremismus als soziale Bewegung
2.4 Jugend, Familie, Rechtsextremismus - empirische Erkenntnisse
2.4.1 Jugend und Rechtsextremismus - empirische Erkenntnisse
2.4.2 Familie und Rechtsextremismus - empirische Erkenntnisse
2.5 Zusammenfassung
3. Der methodische Zugang der Studie
3.1 Feldzugang
3.1.1 Zur Interview-Situation
3.2 Methoden der Datenerhebung
3.2.1 Leitfadeninterviews
3.2.2 Narrative Interviews
3.2.3 Netzwerkanalyse
3.3 Methoden der Auswertung
3.3.1 Konstruktion des Kategorienschemas
3.3.2 Typenbildung
4. Deskriptive Analyse der Interviews mit Jugendlichen
4.1 Einstieg in das Interview: Die Skala "Politische Selbsteinschätzung"
4.2 Politische Orientierungsmuster der interviewten Jugendlichen
4.2.1 Fremdenfeindlichkeit
4.2.2 Antisemitismus
4.2.3 Einstellung zum historischen Nationalsozialismus
4.2.4 Homophobie
4.2.5 Politische Unzufriedenheit
4.2.6 Weitere Themen: Anti-Amerikanismus, spezifisches Frauenbild, Nationalstolz
4.3 Erfahrungen von Gewalt
4.4 Habitus, Cliquen und Aktivitäten
4.4.1 Der "rechte" Habitus
4.4.2 Die "rechte" Musik
4.4.3 Die "rechten" Freunde - Bedeutung von Freundschaften und Cliquen
4.4.4 Beziehungsnetzwerke über den persönlichen Freundeskreis hinaus
4.5 Familie
4.5.1 Politische Sozialisation - im Kontext der Familie
4.5.2 Kind-Eltern-Beziehungen
4.5.2.1 Eltern als Ansprechpartner
4.5.2.2 Gemeinsame Zeit
4.5.2.3 Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit
4.5.3 Erziehung und Erziehungsstile
4.5.3.1 Die Wertevorstellungen der Eltern
4.5.3.2 Die Bedeutung von "Lob und Tadel" in der Erziehung
4.5.3.3 Konflikte um die "rechte" Einstellung
4.5.4 Die Bedeutung von anderen Familienmitgliedern für die Herausbildung einer rechtsextremistischen Orientierung
4.5.5 Reaktionen und Interventionen außerhalb der Familie
4.6 Zusammenfassung
5. Deskriptive Analyse der Interviews mit Eltern
5.1 Politische Orientierungsmuster der interviewten Eltern
5.1.1 Stichworte zur (politischen) Sozialisation der interviewten Eltern
5.1.2 Die politische Einstellung des Kindes - aus Sicht der Eltern
5.2 Familie als Ort der politischen Sozialisation
5.3 Eltern-Kind-Beziehungen
5.4 Erziehung und Erziehungsstile
5.4.1 Werte
5.4.2 Lob und Tadel
5.4.3 Konflikte
5.4.4 Interventionen und Sanktionen
5.4.5 Reaktionen und Interventionen außerhalb der Familie
5.4.6 Unterstützung
5.5 Zusammenfassung
6. Typen der familialen Interaktion und Kommunikation
6.1 Politische Sozialisation
6.1.1 Politische Sozialisation: Kommentar der Eltern
6.2 Kind-Eltern-Beziehung
6.2.1 Beziehung - Kommentar der Eltern
6.3 Erziehung und Erziehungsstile
6.3.1 Erziehung und Erziehungsstile - Kommentar der Eltern
6.4 Der Einfluss der Großeltern und anderer Verwandter
6.5 Typen des familialen Raums der Interaktion und Kommunikation
6.5.1 Die Typen des familialen Interaktions- und Kommunikationsraums - Kommentar der Eltern
Fazit und Ausblick
Anhang
Transkript