87,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Dieser Text untersucht die Rolle von gebundenem Wasser bei der Erzeugung von Geodruck in Öl- und Gasbohrlöchern - dasselbe strukturierte, niedrig dielektrische, nicht einfrierbare gebundene Wasser, das Gartensamen lange am Leben erhält, kleine Organismen in den Wintermonaten vor dem Tod bewahrt und den Blutfluss in lebendem Gewebe moduliert. Es wird dargelegt, dass die elektrische Oberflächenladung in Schlammsteinen mit der Vergrabungstiefe aufgrund von Eisenreduktion, Beidellierung, thermischen Effekten auf Siliziumdioxid und anderen diagenetischen Effekten zunimmt.Es wird vorgeschlagen, dass…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Text untersucht die Rolle von gebundenem Wasser bei der Erzeugung von Geodruck in Öl- und Gasbohrlöchern - dasselbe strukturierte, niedrig dielektrische, nicht einfrierbare gebundene Wasser, das Gartensamen lange am Leben erhält, kleine Organismen in den Wintermonaten vor dem Tod bewahrt und den Blutfluss in lebendem Gewebe moduliert. Es wird dargelegt, dass die elektrische Oberflächenladung in Schlammsteinen mit der Vergrabungstiefe aufgrund von Eisenreduktion, Beidellierung, thermischen Effekten auf Siliziumdioxid und anderen diagenetischen Effekten zunimmt.Es wird vorgeschlagen, dass die Oberflächenladung im Untergrund eine ausreichende Größe erreicht, um eine dielektrische Sättigung von gebundenem Wasser und einen Verfestigungseffekt zu bewirken - was hochgeladene Schlammsteine zu einer perfekten Falle für die Erzeugung von Geodruck macht.Die Kationenaustauschkapazität (Cation Exchange Capacity, CEC) ist ein Maß für die Oberflächenladung und kann, wie hier entwickelt, anhand von Kerndaten oder petrophysikalischen Daten aus dem Bohrloch bestimmt werden - insbesondere anhand von Daten über den spezifischen Widerstand und die akustische Langsamkeit. Schließlich zeigen die verfügbaren Kerndaten, dass die Oberflächenladung mit zunehmender Tiefe zunimmt, bis sie in einer Tiefe von 5000 Fuß dielektrisch gesättigt ist.
Autorenporträt
Martin Traugott has thirty years experience with Shell, Amoco, and BP,  His education includes a BS in Electrical Engineering, University of Kentucky (1966), a MS in Mining Engineering, University of Idaho (1985); and, a PhD in Geoscience, Durham University, UK (2005).