Eigentlich hätte der Titel heissen sollen: Bodenkunde - Eine ganz andere Einführung, denn das Buch vermittelt in launig, allgemein verständlichem Ton einen Überblick über die verschiedenen Bereiche und Aufgaben der Bodenkunde anhand internationaler Briefmarken und Postbelege. Allein schon die Tatsache, dass das Thema Boden global, fast flächendeckend, auf Briefmarken thematisiert wurde, zeigt seine Wichtigkeit. Hans-Peter Blume, ein bekannter, jetzt emeritierter Professor und Fachmann für Bodenkunde (zuletzt Professor für Bodenkunde in Kiel) entführt den Leser auf eine unterhaltsame, interessante Reise durch die Welt der Böden, die er farbig anhand entsprechender Postwertzeichen auf den jeweils rechten Buchseiten illustriert. In 13 Kapiteln vermittelt er, in verständlicher Sprache, die Aufgabenstellung, Themen und Disziplinen der Bodenkunde, behandelt und beschreibt unter anderem die Bedeutung von Böden, z.B.Zoosolen (von Tieren geprägte Böden), die Bodenlandschaften in Europa und weltweit, menschengemachte Böden (Anthrosole und Technosole), Böden des Weltraums (auf Mars und Titan), die Untersuchung und Bewertung von Böden, deren Bearbeitung und Nutzung, sowie die Universitäten, an denen bodenkundliche Forschung gepflegt wurde und wird. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Gefährdung von Böden und wie diese abgewendet werden können (Bodenschutz) und den entsprechenden Methoden. Ebenso wird die Geschichte der Bodenkunde dargestellt. Das Buch soll alle ansprechen, die sich einen (kompetenten) Überblick über die Aufgaben und Probleme der Bodenkunde und ihre Bedeutung für den Menschen, Tiere und Natur verschaffen wollen: nämlich, dass Böden nicht nur 'schmutzig' sind, sondern die veritable Grundlage der menschlichen Existenz.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno