Ein Puzzle, das nie aufgeht
Stadt, Region und Individuum in der Moderne. Festschrift für Rainer Mackensen. Mit e. Beitr. in engl. Sprache
Mitwirkender: Schulze, Eva; Meyer, Sibylle
Ein Puzzle, das nie aufgeht
Stadt, Region und Individuum in der Moderne. Festschrift für Rainer Mackensen. Mit e. Beitr. in engl. Sprache
Mitwirkender: Schulze, Eva; Meyer, Sibylle
- Broschiertes Buch
Produktdetails
- Verlag: Edition Sigma
- Seitenzahl: 398
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 506g
- ISBN-13: 9783894043711
- Artikelnr.: 27187196
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Klaus M. Schmals: Stadt- und Regionalsoziologie - Geschichte und Zukunftsperspektiven.
Soziologische Reflexionen
Dieter Claessens: Der Abbau der alten symbolischen Wirklichkeit und das Dilemma der Architektur im Wandel der Gesellschaft.
Bernhard Schäfers u. Bettina Bauer: Georg Simmels Beitrag zur Raumbezogenheit sozialer Wechselwirkungen.
Aspekte von Stadtplanung
Harald Bodenschatz: Stadterneuerung und soziale Ungleichheit.
Ulla Terlinden: Gesellschaftliche Modernisierung und Stadterneuerung.
Marianne Rodenstein: Gesundheitsrezepte im Städtebau und in der Stadtplanung.
Rolf H. Funck u. a.: Stadtkultur und Stadtwirtschaft: Zur Bedeutung von Kultur für die Stadtenwicklung.
Theodor Strohm: Aufforderung zur humanen und ökologischen Stadterneuerung - Zur Bedeutung der EKD-Studie zur menschengerechten Stadt.
Akteure der Stadt- und Regionalplanung
Frank Helten: Wissenschaftsstadt: Aspekte eines forschungs- und technologiepolitischen Projekts.
Ulrich Oel: Regionale Aufbaustäbe - Ein Instrument der regionalen Entwicklungsplanung.
Klaus Duntze: Gerhard Koch - Ein Theologe als Partner für Planer, Architekten und Gesellschaftswissenschaftler.
Gerhard Curdes: Veränderungen des europäischen Stadtsystems und die Entwicklungslogik der Stadt.
Dieter Frick: Aufgabe und Perspektiven der Ausbildung von Stadt- und Regionalplanern, am Beispiel des Berliner Studiengangs.
Zu den Aufgaben von Stadtsoziologie
Bernd Hamm: Neue Aufgaben für sozialwissenschaftliche (Stadt-) Forschung.
Jens S. Dangschat: Stadtsoziologie - empirische Anwendung soziologischer Theorie oder Hilfswissenschaft für Planung? Bevölkerung, Raum, Stadt
Josef Schmid: Bevölkerung und Raum im ökologischen Komplex.
Dieter Bökemann: Zur Evolution der städtischen Siedlungsstruktur.
Krzysztof Frysztacki: Regionale Soziologie: Etliche Merkmale und Herausforderungen.
Parviz Khalathari: Die Verstädterung in den Entwicklungsländern - ein verhängnisvoller Prozeß?
Erik Hornung: Die erste bekannte Stadtgründung - Eine Stadt für einen Gott.
Ausblick
Erika Schulz: Stadtregionen 2000 - Der Einfluß veränderter Rahmenbedingungen auf die Bevölkerungsentwicklung ausgewählter Stadtregionen.
Eckard P. W. Minx: "Lebensraum Stadt" - Zur Konzeption eines interdisziplinären Forschungsprojektes.
David Eversley: The City at its Limit.
Vorwort
Klaus M. Schmals: Stadt- und Regionalsoziologie - Geschichte und Zukunftsperspektiven.
Soziologische Reflexionen
Dieter Claessens: Der Abbau der alten symbolischen Wirklichkeit und das Dilemma der Architektur im Wandel der Gesellschaft.
Bernhard Schäfers u. Bettina Bauer: Georg Simmels Beitrag zur Raumbezogenheit sozialer Wechselwirkungen.
Aspekte von Stadtplanung
Harald Bodenschatz: Stadterneuerung und soziale Ungleichheit.
Ulla Terlinden: Gesellschaftliche Modernisierung und Stadterneuerung.
Marianne Rodenstein: Gesundheitsrezepte im Städtebau und in der Stadtplanung.
Rolf H. Funck u. a.: Stadtkultur und Stadtwirtschaft: Zur Bedeutung von Kultur für die Stadtenwicklung.
Theodor Strohm: Aufforderung zur humanen und ökologischen Stadterneuerung - Zur Bedeutung der EKD-Studie zur menschengerechten Stadt.
Akteure der Stadt- und Regionalplanung
Frank Helten: Wissenschaftsstadt: Aspekte eines forschungs- und technologiepolitischen Projekts.
Ulrich Oel: Regionale Aufbaustäbe - Ein Instrument der regionalen Entwicklungsplanung.
Klaus Duntze: Gerhard Koch - Ein Theologe als Partner für Planer, Architekten und Gesellschaftswissenschaftler.
Gerhard Curdes: Veränderungen des europäischen Stadtsystems und die Entwicklungslogik der Stadt.
Dieter Frick: Aufgabe und Perspektiven der Ausbildung von Stadt- und Regionalplanern, am Beispiel des Berliner Studiengangs.
Zu den Aufgaben von Stadtsoziologie
Bernd Hamm: Neue Aufgaben für sozialwissenschaftliche (Stadt-) Forschung.
Jens S. Dangschat: Stadtsoziologie - empirische Anwendung soziologischer Theorie oder Hilfswissenschaft für Planung? Bevölkerung, Raum, Stadt
Josef Schmid: Bevölkerung und Raum im ökologischen Komplex.
Dieter Bökemann: Zur Evolution der städtischen Siedlungsstruktur.
Krzysztof Frysztacki: Regionale Soziologie: Etliche Merkmale und Herausforderungen.
Parviz Khalathari: Die Verstädterung in den Entwicklungsländern - ein verhängnisvoller Prozeß?
Erik Hornung: Die erste bekannte Stadtgründung - Eine Stadt für einen Gott.
Ausblick
Erika Schulz: Stadtregionen 2000 - Der Einfluß veränderter Rahmenbedingungen auf die Bevölkerungsentwicklung ausgewählter Stadtregionen.
Eckard P. W. Minx: "Lebensraum Stadt" - Zur Konzeption eines interdisziplinären Forschungsprojektes.
David Eversley: The City at its Limit.
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Klaus M. Schmals: Stadt- und Regionalsoziologie - Geschichte und Zukunftsperspektiven.
Soziologische Reflexionen
Dieter Claessens: Der Abbau der alten symbolischen Wirklichkeit und das Dilemma der Architektur im Wandel der Gesellschaft.
Bernhard Schäfers u. Bettina Bauer: Georg Simmels Beitrag zur Raumbezogenheit sozialer Wechselwirkungen.
Aspekte von Stadtplanung
Harald Bodenschatz: Stadterneuerung und soziale Ungleichheit.
Ulla Terlinden: Gesellschaftliche Modernisierung und Stadterneuerung.
Marianne Rodenstein: Gesundheitsrezepte im Städtebau und in der Stadtplanung.
Rolf H. Funck u. a.: Stadtkultur und Stadtwirtschaft: Zur Bedeutung von Kultur für die Stadtenwicklung.
Theodor Strohm: Aufforderung zur humanen und ökologischen Stadterneuerung - Zur Bedeutung der EKD-Studie zur menschengerechten Stadt.
Akteure der Stadt- und Regionalplanung
Frank Helten: Wissenschaftsstadt: Aspekte eines forschungs- und technologiepolitischen Projekts.
Ulrich Oel: Regionale Aufbaustäbe - Ein Instrument der regionalen Entwicklungsplanung.
Klaus Duntze: Gerhard Koch - Ein Theologe als Partner für Planer, Architekten und Gesellschaftswissenschaftler.
Gerhard Curdes: Veränderungen des europäischen Stadtsystems und die Entwicklungslogik der Stadt.
Dieter Frick: Aufgabe und Perspektiven der Ausbildung von Stadt- und Regionalplanern, am Beispiel des Berliner Studiengangs.
Zu den Aufgaben von Stadtsoziologie
Bernd Hamm: Neue Aufgaben für sozialwissenschaftliche (Stadt-) Forschung.
Jens S. Dangschat: Stadtsoziologie - empirische Anwendung soziologischer Theorie oder Hilfswissenschaft für Planung? Bevölkerung, Raum, Stadt
Josef Schmid: Bevölkerung und Raum im ökologischen Komplex.
Dieter Bökemann: Zur Evolution der städtischen Siedlungsstruktur.
Krzysztof Frysztacki: Regionale Soziologie: Etliche Merkmale und Herausforderungen.
Parviz Khalathari: Die Verstädterung in den Entwicklungsländern - ein verhängnisvoller Prozeß?
Erik Hornung: Die erste bekannte Stadtgründung - Eine Stadt für einen Gott.
Ausblick
Erika Schulz: Stadtregionen 2000 - Der Einfluß veränderter Rahmenbedingungen auf die Bevölkerungsentwicklung ausgewählter Stadtregionen.
Eckard P. W. Minx: "Lebensraum Stadt" - Zur Konzeption eines interdisziplinären Forschungsprojektes.
David Eversley: The City at its Limit.
Vorwort
Klaus M. Schmals: Stadt- und Regionalsoziologie - Geschichte und Zukunftsperspektiven.
Soziologische Reflexionen
Dieter Claessens: Der Abbau der alten symbolischen Wirklichkeit und das Dilemma der Architektur im Wandel der Gesellschaft.
Bernhard Schäfers u. Bettina Bauer: Georg Simmels Beitrag zur Raumbezogenheit sozialer Wechselwirkungen.
Aspekte von Stadtplanung
Harald Bodenschatz: Stadterneuerung und soziale Ungleichheit.
Ulla Terlinden: Gesellschaftliche Modernisierung und Stadterneuerung.
Marianne Rodenstein: Gesundheitsrezepte im Städtebau und in der Stadtplanung.
Rolf H. Funck u. a.: Stadtkultur und Stadtwirtschaft: Zur Bedeutung von Kultur für die Stadtenwicklung.
Theodor Strohm: Aufforderung zur humanen und ökologischen Stadterneuerung - Zur Bedeutung der EKD-Studie zur menschengerechten Stadt.
Akteure der Stadt- und Regionalplanung
Frank Helten: Wissenschaftsstadt: Aspekte eines forschungs- und technologiepolitischen Projekts.
Ulrich Oel: Regionale Aufbaustäbe - Ein Instrument der regionalen Entwicklungsplanung.
Klaus Duntze: Gerhard Koch - Ein Theologe als Partner für Planer, Architekten und Gesellschaftswissenschaftler.
Gerhard Curdes: Veränderungen des europäischen Stadtsystems und die Entwicklungslogik der Stadt.
Dieter Frick: Aufgabe und Perspektiven der Ausbildung von Stadt- und Regionalplanern, am Beispiel des Berliner Studiengangs.
Zu den Aufgaben von Stadtsoziologie
Bernd Hamm: Neue Aufgaben für sozialwissenschaftliche (Stadt-) Forschung.
Jens S. Dangschat: Stadtsoziologie - empirische Anwendung soziologischer Theorie oder Hilfswissenschaft für Planung? Bevölkerung, Raum, Stadt
Josef Schmid: Bevölkerung und Raum im ökologischen Komplex.
Dieter Bökemann: Zur Evolution der städtischen Siedlungsstruktur.
Krzysztof Frysztacki: Regionale Soziologie: Etliche Merkmale und Herausforderungen.
Parviz Khalathari: Die Verstädterung in den Entwicklungsländern - ein verhängnisvoller Prozeß?
Erik Hornung: Die erste bekannte Stadtgründung - Eine Stadt für einen Gott.
Ausblick
Erika Schulz: Stadtregionen 2000 - Der Einfluß veränderter Rahmenbedingungen auf die Bevölkerungsentwicklung ausgewählter Stadtregionen.
Eckard P. W. Minx: "Lebensraum Stadt" - Zur Konzeption eines interdisziplinären Forschungsprojektes.
David Eversley: The City at its Limit.