Gebundener Preis 24,00 €**

Als Mängelexemplar:
7,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Zeitlos und unvergesslich - mit seinen Schilderungen von der dramatischen Schönheit Schottlands und seiner Freundschaft mit den zahmen Fischottern, die er aufzog, schuf Gavin Maxwell 1960 einen Weltbestseller, der literarische Maßstäbe setzte. Das verlassene ehemalige Cottage eines Leuchtturmwärters, die abgelegene Landzunge, umspielt von einem Ring aus hellem Wasser, das Wechselspiel von Einsamkeit und Verbundenheit mit unberührter Natur: Nach sechzig Jahren erscheint dieser Klassiker des nature writing erstmals in neuer deutscher Übersetzung. Ein unverstelltes Lebenszeugnis voller lyrischer…mehr

Produktbeschreibung
Zeitlos und unvergesslich - mit seinen Schilderungen von der dramatischen Schönheit Schottlands und seiner Freundschaft mit den zahmen Fischottern, die er aufzog, schuf Gavin Maxwell 1960 einen Weltbestseller, der literarische Maßstäbe setzte. Das verlassene ehemalige Cottage eines Leuchtturmwärters, die abgelegene Landzunge, umspielt von einem Ring aus hellem Wasser, das Wechselspiel von Einsamkeit und Verbundenheit mit unberührter Natur: Nach sechzig Jahren erscheint dieser Klassiker des nature writing erstmals in neuer deutscher Übersetzung. Ein unverstelltes Lebenszeugnis voller lyrischer Leuchtkraft.

Mit einem Nachwort von Robert Macfarlane.»Ein Kultbuch! Maxwell ist ein brillanter Schriftsteller, der eine ganze Generation von Naturforscher_innen geprägt hat. Die Bilder, die er heraufbeschwört - von Landschaft, Wind und Meer an der schottischen Westküste - haben mich tief berührt.« (Amy Liptrot, Autorin des Bestsellers "Nachtlichter")
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Gavin Maxwell, geboren 1914, war ein schottischer Schriftsteller, leidenschaftlicher Naturforscher und Naturschützer. Von adeliger Herkunft war Maxwell als Ausbilder für den britischen Nachrichtendienst tätig, betrieb u.a. eine Haifischjagd und bereiste als Abenteurer die Welt. Später lebte er zurückgezogen an der schottischen Nordwestküste, wo er sein Werk Ring of Bright Water verfasste, 1960 ein weltweiter Bestseller, über sein Leben mit Fischottern, die er großzog. Maxwell verstarb 1969 in Inverness.
Rezensionen
Erheitert und berührt liest Rezensent Christoph Schröder Gavin Maxwells Buch, das in Deutschland kaum jemand kennt, im englischen Sprachraum aber ein Bestseller ist und als "Meilenstein des Nature Writing" gilt, wie der Kritiker in Robert Macfarlanes Nachwort liest. Die im Original 1960 erschienenen Erinnerungen des schottischen Adeligen, den die Sinnsuche umtrieb, erzählen von dem verlassenen Landhaus an der schottischen Küste, in das sich Maxwell zurückzog - in Gemeinschaft erst mit seinem Hund, und nach dessen Tod mit einem Otter, der ihm geschenkt worden war. Dass Maxwell selbst zugibt, die tierischen Gefährten zu vermenschlichen, gefällt dem Kritiker, ebenso wie die "poetisierende", nicht aber idyllisch verklärende Darstellung der Natur. Den Wunsch nach einer Verbindung mit Flora und Fauna spürt Schröder deutlich beim Lesen, und als die größten Stärken des Buchs macht er Maxwells "Selbstreflexion ohne Selbstmitleid" und seinen "stoischen Humor" aus - für den Kritiker ein sichtlich wohltuendes Lektüreerlebnis.

© Perlentaucher Medien GmbH

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Erheitert und berührt liest Rezensent Christoph Schröder Gavin Maxwells Buch, das in Deutschland kaum jemand kennt, im englischen Sprachraum aber ein Bestseller ist und als "Meilenstein des Nature Writing" gilt, wie der Kritiker in Robert Macfarlanes Nachwort liest. Die im Original 1960 erschienenen Erinnerungen des schottischen Adeligen, den die Sinnsuche umtrieb, erzählen von dem verlassenen Landhaus an der schottischen Küste, in das sich Maxwell zurückzog - in Gemeinschaft erst mit seinem Hund, und nach dessen Tod mit einem Otter, der ihm geschenkt worden war. Dass Maxwell selbst zugibt, die tierischen Gefährten zu vermenschlichen, gefällt dem Kritiker, ebenso wie die "poetisierende", nicht aber idyllisch verklärende Darstellung der Natur. Den Wunsch nach einer Verbindung mit Flora und Fauna spürt Schröder deutlich beim Lesen, und als die größten Stärken des Buchs macht er Maxwells "Selbstreflexion ohne Selbstmitleid" und seinen "stoischen Humor" aus - für den Kritiker ein sichtlich wohltuendes Lektüreerlebnis.

© Perlentaucher Medien GmbH