Ein soziales Europa als Herausforderung. L'Europe sociale en question
Von der Harmonisierung zur Koordination sozialpolitischer Kategorien. De l'harmonisation à la coordination des catégories d'action publique
Herausgegeben:Wieters, Heike; Zimmermann, Bénédicte; Fertikh, Karim
3 Angebote ab € 9,95 €
Ein soziales Europa als Herausforderung. L'Europe sociale en question
Von der Harmonisierung zur Koordination sozialpolitischer Kategorien. De l'harmonisation à la coordination des catégories d'action publique
Herausgegeben:Wieters, Heike; Zimmermann, Bénédicte; Fertikh, Karim
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie ist es um das Soziale Europa bestellt? Im Fokus dieses Bandes stehen Versuche, Europa als sozialen Raum zu vermessen. Die Beiträge fragen danach, wie Wissen über Europa entsteht und zwischen den Akteuren zirkuliert, wie transnationale Netzwerke Forderungen formulieren und sozialpolitische Programme verwirklicht werden. Es geht also um die Entstehung europäischer Politikprozesse und deren Umsetzung in konkrete Handlungskategorien - auch jenseits modellhafter Begriffe wie Mehrebenenpolitik.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Karen AimardEin Europäisches Sozialmodell für die Europäische Union?49,00 €
- Jan ZielonkaKonterrevolution19,95 €
- Tobias VahlpahlEuropäische Sozialpolitik57,99 €
- Katrin Kraus / Thomas Geisen (Hgg.)Sozialstaat in Europa74,99 €
- Martin KrzywdzinskiArbeits- und Sozialpolitik in Polen54,99 €
- Europa - Hoffnung und Feindbild?12,80 €
- Aleida AssmannDer europäische Traum16,95 €
-
-
-
Wie ist es um das Soziale Europa bestellt? Im Fokus dieses Bandes stehen Versuche, Europa als sozialen Raum zu vermessen. Die Beiträge fragen danach, wie Wissen über Europa entsteht und zwischen den Akteuren zirkuliert, wie transnationale Netzwerke Forderungen formulieren und sozialpolitische Programme verwirklicht werden. Es geht also um die Entstehung europäischer Politikprozesse und deren Umsetzung in konkrete Handlungskategorien - auch jenseits modellhafter Begriffe wie Mehrebenenpolitik.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50811
- Seitenzahl: 357
- Erscheinungstermin: 6. Dezember 2018
- Deutsch, Französisch
- Abmessung: 214mm x 141mm x 22mm
- Gewicht: 454g
- ISBN-13: 9783593508115
- ISBN-10: 3593508117
- Artikelnr.: 49873258
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50811
- Seitenzahl: 357
- Erscheinungstermin: 6. Dezember 2018
- Deutsch, Französisch
- Abmessung: 214mm x 141mm x 22mm
- Gewicht: 454g
- ISBN-13: 9783593508115
- ISBN-10: 3593508117
- Artikelnr.: 49873258
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Karim Fertikh ist Associate Professor für Politikwissenschaft an der Universität Straßburg. Heike Wieters ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften der HU Berlin. Bénédicte Zimmermann ist Professorin für Soziologie an der EHESS in Paris und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Gemeinsam leiteten sie die Forschungsgruppe »Sozialstaat« im Verbundprojekt »Saisir l'Europe - Europa als Herausforderung«.
InhaltVorwort/PréfaceGabriele Metzler, Michael Werner 7EinleitungKarim Fertikh, Heike Wieters, Bénédicte Zimmermann 15Teil 1: Vereinheitlichen und Harmonisieren" Harmonisierung der Sozialpolitik in Europa ": Socio-histoire einer sozialpolitischen Kategorie der EWGKarim Fertikh, Heike Wieters 49Soziale Marktwirtschaft und Europäisches Sozialmodell:Über den Wandel diskursiver Leitbilder eines " Sozialen Europa "Hugo Canihac, Francesco Laruffa 87Ungleichheiten harmonisieren: Lohngleichheit und Sozialstatistiken in den Europäischen Gemeinschaften (1957-1978)Mariette Fink, Anne Lammers 117Die Entstehung einer europäischen sozialen Kategorie: Wie Wissen 80 Millionen behinderte Europäer ans Licht bringtJay Rowell 141Teil 2: Echoeffekte - Aneignungen und ReformulierungsprozesseUmkämpfte Zahlen: Armutsstatistik und Armutsberichterstattung in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1979-1988Alex Fenton, Sarah Haßdenteufel 167Die Europäisierung der Beschäftigungspolitik: Einflüsse, Arrangements und Widerstände in der Region WallonienJean-Michel Bonvin, Bernard Conter 195Das Ende der Europäisierung der Sozialpolitik? EU-Sozialpolitik zwischen individuellen Interessen und kollektiven ErwartungenMonika Eigmüller 221Teil 3: " Bricoler ": Wie Brüssels Kategorien die soziale Praxis formen' Die Arbeitslosen begleiten ': Verschränkte Ethnografien eines institutionellen VerhältnissesNicolas Briot, Hadrien Clouet, Alice Lavabre 253Vom Fall Vaxholm zur Rechtssache Laval: Die Artikulation gewerkschaftlichen Lobbyings, administrativer Arbeit und politischer SchlichtungenJulien Louis 291Legal Imagination am Europäischen Gerichtshof: Erzählungen europäischer Richter über Gleichbehandlung und Kategorisierungendes SozialenNikola Tietze 323Autorenverzeichnis/Index des auteurs 351
InhaltVorwort/PréfaceGabriele Metzler, Michael Werner 7EinleitungKarim Fertikh, Heike Wieters, Bénédicte Zimmermann 15Teil 1: Vereinheitlichen und Harmonisieren" Harmonisierung der Sozialpolitik in Europa ": Socio-histoire einer sozialpolitischen Kategorie der EWGKarim Fertikh, Heike Wieters 49Soziale Marktwirtschaft und Europäisches Sozialmodell:Über den Wandel diskursiver Leitbilder eines " Sozialen Europa "Hugo Canihac, Francesco Laruffa 87Ungleichheiten harmonisieren: Lohngleichheit und Sozialstatistiken in den Europäischen Gemeinschaften (1957-1978)Mariette Fink, Anne Lammers 117Die Entstehung einer europäischen sozialen Kategorie: Wie Wissen 80 Millionen behinderte Europäer ans Licht bringtJay Rowell 141Teil 2: Echoeffekte - Aneignungen und ReformulierungsprozesseUmkämpfte Zahlen: Armutsstatistik und Armutsberichterstattung in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1979-1988Alex Fenton, Sarah Haßdenteufel 167Die Europäisierung der Beschäftigungspolitik: Einflüsse, Arrangements und Widerstände in der Region WallonienJean-Michel Bonvin, Bernard Conter 195Das Ende der Europäisierung der Sozialpolitik? EU-Sozialpolitik zwischen individuellen Interessen und kollektiven ErwartungenMonika Eigmüller 221Teil 3: " Bricoler ": Wie Brüssels Kategorien die soziale Praxis formen' Die Arbeitslosen begleiten ': Verschränkte Ethnografien eines institutionellen VerhältnissesNicolas Briot, Hadrien Clouet, Alice Lavabre 253Vom Fall Vaxholm zur Rechtssache Laval: Die Artikulation gewerkschaftlichen Lobbyings, administrativer Arbeit und politischer SchlichtungenJulien Louis 291Legal Imagination am Europäischen Gerichtshof: Erzählungen europäischer Richter über Gleichbehandlung und Kategorisierungendes SozialenNikola Tietze 323Autorenverzeichnis/Index des auteurs 351