EIN Unterricht für Alle?
Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven
Herausgegeben:Häcker, Thomas; Köpfer, Andreas; Rühlow, Daniel; Granzow, Stefanie
EIN Unterricht für Alle?
Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven
Herausgegeben:Häcker, Thomas; Köpfer, Andreas; Rühlow, Daniel; Granzow, Stefanie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die gesellschaftliche Relevanz des Themas Inklusion ist unbestritten. Gleichwohl findet eine Transformation zu einem inklusiven Schulsystem nach wie vor nur in Ansätzen statt. Dieser Band widmet sich daher der Schlüsselfrage, wie gemeinsame Lernprozesse geplant werden können. Ausgangspunkte bilden zum einen die Entwicklungslogische Didaktik von Georg Feuser, zum anderen die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung erfolgte Abschlusstagung "EIN Unterricht für alle - (un)planbar? Konzepte für einen inklusiven Unterricht im Diskurs mit Georg Feuser". Unter dem Fokus des Gemeinsamen und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.24,90 €
- Inklusion im Sachunterricht18,90 €
- Werkstatt Inklusion34,90 €
- Angelika BengelSchulentwicklung Inklusion46,00 €
- Rebecca BaumannAngehende Grundschullehrkräfte beim Umgang mit Belastungen unterstützen49,00 €
- Im Alltag der Reform29,90 €
- Qualifizierung für Inklusion29,90 €
-
-
-
Die gesellschaftliche Relevanz des Themas Inklusion ist unbestritten. Gleichwohl findet eine Transformation zu einem inklusiven Schulsystem nach wie vor nur in Ansätzen statt. Dieser Band widmet sich daher der Schlüsselfrage, wie gemeinsame Lernprozesse geplant werden können. Ausgangspunkte bilden zum einen die Entwicklungslogische Didaktik von Georg Feuser, zum anderen die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung erfolgte Abschlusstagung "EIN Unterricht für alle - (un)planbar? Konzepte für einen inklusiven Unterricht im Diskurs mit Georg Feuser". Unter dem Fokus des Gemeinsamen und Kooperativen versammelt der Band in interdisziplinären Beiträgen (didaktische) Prämissen, Konzepte, Planungsinstrumente und empirische Forschungswege für einen Unterricht, der den Anspruch an Inklusion erfüllt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 6. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 152mm x 17mm
- Gewicht: 315g
- ISBN-13: 9783781526242
- ISBN-10: 3781526240
- Artikelnr.: 70009164
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 6. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 152mm x 17mm
- Gewicht: 315g
- ISBN-13: 9783781526242
- ISBN-10: 3781526240
- Artikelnr.: 70009164
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Dr. Thomas Häcker ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Schulpädagogik und empirische Bildungsforschung an der Universität Rostock.
Dr. Andreas Köpfer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusionsforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Dr. Andreas Köpfer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusionsforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Vorwort ...........................................................................................................7I Kooperation am Gemeinsamen Gegenstandzwischen didaktischer Grundorientierungund Vielfalt von SozialformenKerstin ZiemenDidaktische Grundorientierung - die Kooperation am GemeinsamenGegenstand und die Mehrdimensionale Reflexive Pädagogik und Didaktik .....11Annedore PrengelFreiheit für individuelles Lernen - eine menschenrechtliche unddiagnostisch-didaktische Perspektive ................................................................22II Zwischen Planbarkeit und Umgang mit UngewissheitAda SasseVom Gegenstand Inklusion zu gemeinsamen Lerngegenständen -Grundlagen inklusiven Unterrichts ..................................................................35Silvia GreitenUnterricht für inklusive Gruppen planen - mit dem Komponentenmodellder Reihenplanung Lernoptionen für alle eröffnen...........................................51Katja ScheidtZur Planbarkeit von inklusivem Unterricht - oder die Kröte im Kompost.......65Georg FeuserDidaktische Analyse und Unterrichtsplanung in Feldern inklusivenUnterrichts. Betrachtungen zur Befreiung aus formalen undtechnokratischen Zwängen und das Wagnis der Pädagogik als Kunst ...............78III Zwischen Funktionalität und BildungDaniela A. FrickelLiteratur im Möglichkeitsraum - die Entwicklungslogische Didaktikals Grundlage für einen inklusionsorientierten Unterricht mit Literatur ........107Daniel Rühlow und Stefanie GranzowDie Beziehung zur (erzählten) Welt herstellen - literar- undkulturästhetisch am Gemeinsamen Gegenstand arbeiten ...............................120Marlen Grimm, Jochen Scheid, Barbara Winter und Sandra FrachDas ILZ NAWI -Modell: Inklusive Lernzugänge im naturwissenschaftlichenUnterricht - zur Planbarkeit von Individualisierung und Kooperation amGemeinsamen Gegenstand ............................................................................134Tom KempkeErste Schritte für einen Chemieunterricht für alle - Planung undUmsetzung zur Differenzierung von Experimenten........................................154IV Zwischen programmatischer Planungund empirischer FassbarkeitBenjamin Badstieber, Andreas Köpfer und Bettina AmrheinEmpirische Rekonstruktionen des Gemeinsamen in unterrichtlichenSchüler:innenpraktiken..................................................................................169Anja Hackbarth und Johannes LudwigKooperation am gemeinsamen Gegenstand in einer Unterrichtspraxis derUnterstützten Kommunikation aus praxeologisch-wissenssoziologischerPerspektive.....................................................................................................193Thomas Häcker und Franziska HeydenDer 'inklusive Blick' in Materialien für heterogene Lerngruppen:eine method(olog)ische Spurensuche .............................................................206Thomas Häcker, Andreas Köpfer, Stefanie Granzow und Daniel RühlowEIN Unterricht für Alle? Bilanzierende Perspektiven und offene Fragen ........221Verzeichnis der Autorinnen und Autoren .............................................235
Vorwort ...........................................................................................................7I Kooperation am Gemeinsamen Gegenstandzwischen didaktischer Grundorientierungund Vielfalt von SozialformenKerstin ZiemenDidaktische Grundorientierung - die Kooperation am GemeinsamenGegenstand und die Mehrdimensionale Reflexive Pädagogik und Didaktik .....11Annedore PrengelFreiheit für individuelles Lernen - eine menschenrechtliche unddiagnostisch-didaktische Perspektive ................................................................22II Zwischen Planbarkeit und Umgang mit UngewissheitAda SasseVom Gegenstand Inklusion zu gemeinsamen Lerngegenständen -Grundlagen inklusiven Unterrichts ..................................................................35Silvia GreitenUnterricht für inklusive Gruppen planen - mit dem Komponentenmodellder Reihenplanung Lernoptionen für alle eröffnen...........................................51Katja ScheidtZur Planbarkeit von inklusivem Unterricht - oder die Kröte im Kompost.......65Georg FeuserDidaktische Analyse und Unterrichtsplanung in Feldern inklusivenUnterrichts. Betrachtungen zur Befreiung aus formalen undtechnokratischen Zwängen und das Wagnis der Pädagogik als Kunst ...............78III Zwischen Funktionalität und BildungDaniela A. FrickelLiteratur im Möglichkeitsraum - die Entwicklungslogische Didaktikals Grundlage für einen inklusionsorientierten Unterricht mit Literatur ........107Daniel Rühlow und Stefanie GranzowDie Beziehung zur (erzählten) Welt herstellen - literar- undkulturästhetisch am Gemeinsamen Gegenstand arbeiten ...............................120Marlen Grimm, Jochen Scheid, Barbara Winter und Sandra FrachDas ILZ NAWI -Modell: Inklusive Lernzugänge im naturwissenschaftlichenUnterricht - zur Planbarkeit von Individualisierung und Kooperation amGemeinsamen Gegenstand ............................................................................134Tom KempkeErste Schritte für einen Chemieunterricht für alle - Planung undUmsetzung zur Differenzierung von Experimenten........................................154IV Zwischen programmatischer Planungund empirischer FassbarkeitBenjamin Badstieber, Andreas Köpfer und Bettina AmrheinEmpirische Rekonstruktionen des Gemeinsamen in unterrichtlichenSchüler:innenpraktiken..................................................................................169Anja Hackbarth und Johannes LudwigKooperation am gemeinsamen Gegenstand in einer Unterrichtspraxis derUnterstützten Kommunikation aus praxeologisch-wissenssoziologischerPerspektive.....................................................................................................193Thomas Häcker und Franziska HeydenDer 'inklusive Blick' in Materialien für heterogene Lerngruppen:eine method(olog)ische Spurensuche .............................................................206Thomas Häcker, Andreas Köpfer, Stefanie Granzow und Daniel RühlowEIN Unterricht für Alle? Bilanzierende Perspektiven und offene Fragen ........221Verzeichnis der Autorinnen und Autoren .............................................235