55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Hunde leben seit Jahrhunderten an der Seite des Menschen. Sie weisen spezifische Wesensmerkmale auf, die sie zu einem idealen Partner für uns machen. Die so entstandene enge Beziehung ist durch eine Reihe an Besonderheiten charakterisiert, die wiederum die Basis für vielfältige Effekte dieser Tiere auf den Menschen bilden. Im vorliegenden Buch werden wesentliche fachwissenschaftliche Zugänge zum Thema Hund-Kind-Beziehung miteinander verknüpft, um herauszuarbeiten, was Kinder aus dieser Beziehung lernen können. Die Frage, welche Auswirkungen ein positives Verhältnis zu Hunden auf die…mehr

Produktbeschreibung
Hunde leben seit Jahrhunderten an der Seite des Menschen. Sie weisen spezifische Wesensmerkmale auf, die sie zu einem idealen Partner für uns machen. Die so entstandene enge Beziehung ist durch eine Reihe an Besonderheiten charakterisiert, die wiederum die Basis für vielfältige Effekte dieser Tiere auf den Menschen bilden. Im vorliegenden Buch werden wesentliche fachwissenschaftliche Zugänge zum Thema Hund-Kind-Beziehung miteinander verknüpft, um herauszuarbeiten, was Kinder aus dieser Beziehung lernen können. Die Frage, welche Auswirkungen ein positives Verhältnis zu Hunden auf die Entwicklung von Mädchen und Jungen haben kann und welche Kriterien dafür erfüllt sein müssen steht dabei im Fokus. Anhand der Analyse einschlägiger Fachliteratur werden interdisziplinäre Erkenntnisse diskutiert, die Beziehungs-, Interaktions- und Kommunikationsgestaltung zwischen Kindern und Hunden erläutert sowie Bedingungen und Grenzen tierischer Wirkungen aufgezeigt. Ziel ist es, einen kritischen Blick auf den "besten Freund des Menschen" aus privater wie auch therapeutischer Perspektive zu werfen, um Anknüpfungspunkte für weitere sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben zu disem Thema darzulegen.
Autorenporträt
Nicole Resch, M.A. geboren 1990; Masterstudium der Sozial- und Elementarpädagogik abgeschlossen an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2014 ist die Autorin als Betreuerin in einer traumapädagogischen Einrichtung der stationären Kinder- und Jugendhilfe tätig und absolviert berufsbegleitend das Masterstudium Inclusive Education an der KFU Graz.