Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es, die Genauigkeit der Cone-Beam-CT-Bildgebung (CBCT) mit digitalen Orthopantomogrammen zur Bestimmung der Knochenmenge im Ramus mandibulae zu vergleichen. Methoden: Neunundzwanzig Kadaverunterkiefer, die beidseitig mit drei Fiducial-Markern markiert waren, wurden sowohl mit CBCT als auch mit digitaler Orthopantomographie abgebildet. Nach dem Schneiden wurden vier Querschnittsmessungen an den Proben und auf den CBCT-Bildern vorgenommen. Zwei entsprechende lineare Messungen wurden auf den Orthopantomogrammen vorgenommen. Anhand einer statistischen Analyse wurden die CBCT- und Orthopantomogramm-Messungen mit den Messungen an den anatomischen Präparaten verglichen. Ergebnisse: Es wurde festgestellt, dass sich die CBCT-Messungen signifikant von den Messungen an den anatomischen Proben unterschieden (P<0,05). Die linearen Messungen der Orthopantomogramme wichen im Vergleich zu den anatomischen Proben um 15,9 Prozent ab. Schlussfolgerung: Die CBCT- und Orthopantomogramm-Messungen wichen signifikant von denen der anatomischen Proben ab, was auf Ungenauigkeiten in der Röntgentechnik oder mangelnde Präzision bei der Identifizierung von Orientierungspunkten schließen lässt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno