26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

Stürme, Schiffbruch, Kannibalen: die abenteuerliche Geschichte eines Weltumseglers, die niemand so erzählen kann wie Raoul Schrott
Was für ein Abenteuer! Der Hannes aus Aachen kam als erster einmal ganz um die Welt. Vor 500 Jahren brach er mit Magellans Flotte zu den Gewürzinseln auf. Und damit ins völlig Ungewisse. Meutereien. Schiffbrüche. Kämpfe, Menschenfresserei - nur um an Nelken zu kommen. Am Ende kehrte bloß ein einziges Schiff zurück. Nur 18 Seeleute überlebten, unter ihnen "Juan Aleman". Dass er noch ein zweites und sogar drittes Mal zur Weltumsegelung aufbrach, ist alles, was man…mehr

Produktbeschreibung
Stürme, Schiffbruch, Kannibalen: die abenteuerliche Geschichte eines Weltumseglers, die niemand so erzählen kann wie Raoul Schrott

Was für ein Abenteuer! Der Hannes aus Aachen kam als erster einmal ganz um die Welt. Vor 500 Jahren brach er mit Magellans Flotte zu den Gewürzinseln auf. Und damit ins völlig Ungewisse. Meutereien. Schiffbrüche. Kämpfe, Menschenfresserei - nur um an Nelken zu kommen. Am Ende kehrte bloß ein einziges Schiff zurück. Nur 18 Seeleute überlebten, unter ihnen "Juan Aleman". Dass er noch ein zweites und sogar drittes Mal zur Weltumsegelung aufbrach, ist alles, was man von ihm weiß. Raoul Schrott ist dieser Nebenfigur der Weltgeschichte hinterhergereist: Schwelgerisch und voll geradezu fühlbarer Details schenkt er seinem Simplicissimus auf hoher See ein ganzes Leben.
Autorenporträt
Raoul Schrott, geboren 1964, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Peter-Huchel- und den Joseph-Breitbach-Preis. Bei Hanser erschienen zuletzt u.a. Homers Heimat (2008) und seine Übertragung der Ilias (2008), Gehirn und Gedicht (2011, gemeinsam mit dem Hirnforscher Arthur Jacobs), die Erzählung Das schweigende Kind (2012), die Übersetzung von Hesiods Theogonie (2014), der Gedichtband Die Kunst an nichts zu glauben (2015) sowie Erste Erde (Epos, 2016), Politiken & Ideen (Essays, 2018), Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal (Roman, 2019) und Inventur des Sommers (Über das Abwesende, 2023). Raoul Schrott arbeitet zurzeit im Auftrag der Stiftung Kunst und Natur an einem umfangreichen Atlas der Sternenhimmel. 2023 hatte er die Ernst-Jandl-Dozentur der Universität Wien inne.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.10.2019

Ein platter Autoreifen ist auch ein Abenteuer

Raoul Schrott geht mit Magellan und Hannes von Aachen auf die erste Weltumsegelung der Geschichte. Wir dürfen auch an Bord und werden seekrank.

Von Jakob Strobel y Serra

Nichts weiß man von diesem Hannes, nichts außer seinem Namen, seiner wahrscheinlichen Herkunft und dass er in seinem Leben ungeheuerliche Abenteuer bestanden, dass er sogar Weltgeschichte geschrieben hat, ohne dafür Lohn und Dank zu ernten. Der Kanonier Hannes von Aachen oder auch Juan Alemán war einer der achtzehn Männer, die Ferdinand Magellans epochale Erstumsegelung der Welt überlebten und 1522 nach drei leidvollen Jahren halbtot in Sevilla wieder ankamen - was Hannes nicht die Lust verdarb, zu zwei weiteren Weltumsegelungen aufzubrechen. Mehr steht nicht in den Millionen Aktenblättern des Archivo General de Indias, in dem sonst jedes Detail der Geschichte von Spaniens Weltreich dokumentiert ist. Und eine bessere Vorlage als diese Aura des Enigmatischen kann es für einen so phantasiebegabten Autor wie Raoul Schrott gar nicht geben, dem Hannes aus Aachen zum gefundenen Fabulierfressen wird.

Schon mit dem gedrechselten Titel seines Buches im Stil des "Siglo de Oro" lässt Schrott keinen Zweifel daran, wohin die Reise geht: in eine Welt des Imaginierens, Phantasierens, Bramarbasierens, in der niemand sonst als er selbst das Kommando über Dichtung und Wahrheit führt. Schrott lässt den jungen Hannes in einer verarmten Bauernfamilie aufwachsen, Zuflucht bei der Zunft der Weber finden, später in einer Aachener Gießerei unterkommen, in der er Kanonen aus Kupfer, Zinn, Blei und Galmei formt, wobei jeder Schritt so minutiös erklärt wird, als hätte Schrott daneben gestanden. In der Gießerei lernt Hans zwei Lehrlinge kennen, die praktischerweise zu den beiden anderen, historisch verbürgten Besatzungsmitgliedern aus deutschen Landen auf Magellans Schiffen werden. Dann wird Hannes noch schnell von einer Hafenhure in Sevilla entjungfert, und schon geht es auf große Fahrt.

Auch an Bord greift Schrott mit beiden Händen ins pralle Leben, ohne sich allerdings ernsthaft um die titelgebende Geschichte des Windes zu kümmern. Er denkt sich homoerotische Techtelmechtel aus, die in einer fürchterlichen Bestrafung der Sodomiten enden, lässt die Matrosen aus Langeweile Wettläufe mit Läusen veranstalten und Schabernack bei der Äquatortaufe treiben. Er schildert in schillernden Farben Stürme und Flauten, die Hoffnung auf Ruhm und die Verzweiflung der Männer, als sie den Ausgang der Magellan-Straße in den Pazifik nicht finden. Magellans Chronist Antonio Pigafetta kommt zu Wort, wird aber auch als Steinbruch benutzt, etwa bei der Beschreibung der wilden Patagoner oder des entsetzlichen Hungers während der Pazifik-Überquerung.

Ansonsten passiert das, was hinlänglich bekannt ist: Der Weltumsegler wird auf der Philippinen-Insel Mactan ermordet, es kommt zu Intrigen zwischen den Europäern und den lokalen Herrschern auf den Gewürzinseln. Und ehe man es sich versieht, ist man mit Hannes auch schon wieder zurück in Sevilla, ohne von der Dramatik und Intensität dieser irrwitzigen Reise nennenswert gebannt zu sein.

Das liegt vor allem daran, dass man sich durch den antiquierten Manierismus von Schrotts Stil wie durch einen Sprachschlick kämpfen muss. Von all den "alsda", "itzo", "sintemal", "fürderhin" und gleich dreimal "wiewohl" auf einer Seite, von all den Schwurbelsätzen und Wortarabesken wird man irgendwann seekrank, obwohl man sich nicht wie an Bord eines Segelschiffes wähnt, sondern auf einem jener scheußlichen Mittelaltermärkte mit ihren Rittergelagen und Met-Bottichen, auf denen auch so geredet wird. Geschmeidiger gelingt Schrott kurz hinter den Kanaren der Perspektivwechsel vom allwissenden zum Ich-Erzähler Hannes, der fast unbemerkt vollzogen wird und nur dadurch erkennbar ist, dass Magellan konsequent "Mägäle" und später der Edelmann de Loaísa "der Läuser" genannt wird.

In San Julián in Patagonien gibt es dann schon wieder eine neue Perspektive: Es tritt der Autor höchstselbst auf, der sich vorstellt, wie Hannes hier an Land ging. Danach besucht er einen Nachbau der "Victoria", beschreibt das Schiff inklusive der Plastikfiguren zweier Patagoner und schaut noch bei einer Pinguin-Kolonie vorbei - und das alles im selben Stil wie der Rest des Buches. Ein rätselhafter Kurzauftritt, der den Leser ratlos zurücklässt. Was hat Raoul Schrott in der Geschichte der ersten Weltumsegelung verloren? Wieso banalisiert er sein Buch mit dem Besuch einer Replik der "Victoria"? Ließ ihn auch etwas anderes als die Eitelkeit seinem Hannes hinterherreisen?

Der Autor wird sich seinem Geschöpf noch ein paarmal an die Fersen heften. Zuerst aber muss der Kanonier gemeinsam mit einem verarmten Hidalgo durch Sevilla vagabundieren, dabei allerhand Liebeshändel überstehen und stilistisch Unterschlupf bei Cervantes' "Rinconete y Cortadillo" suchen, bevor es auf die zweite und dritte Weltumsegelung geht. Dort ist alles wie gehabt, schnell stellt sich Routine an Deck ein, während Hannes an Land die freie Liebe mit einheimischen Damen praktiziert, was Schrott ein paar Sätze von adoleszenter Schwülstigkeit wert ist. Allerdings geht der Versuch, die Abenteuer von Hannes und das Nachreisen an die Orte des Geschehens miteinander zu verknüpfen, grandios schief - schon weil Schrott bequem das Flugzeug nimmt und sich bei der Beschreibung des Lebens an Bord allein auf seine Phantasie bar jeder Praxis und Expertise verlassen muss.

Einmal taucht Schrott auf den Gewürzinseln auf und schreibt diesen erstaunlichen Satz: "Ich kam dann bei einer Familie zur Nacht unter; das Bier aus ihrem Kühlschrank schmeckte mir, und ich versuchte, etwas über die Ankunft der Spanier zu erfahren, die jedoch im Gedächtnis der Menschen nichts Nennenswertes hinterlassen haben" - das hätten wir uns fast denken können, schließlich liegt dieses Ereignis ein halbes Jahrtausend zurück. Ein anderes Mal ist er in Feuerland und besichtigt schon wieder eine Replik von Hannes' Schiff, jetzt in Punta Arenas in Chile. Danach fährt er mit dem Mietwagen durch Feuerland, hat einen Platten und muss das Abenteuer einer kalten Nacht bei Wasser und Keksen im Auto überstehen - das Mitgefühl seines Helden kann ihm gewiss sein, dem zum Schluss natürlich noch ein typisch Schrott'scher Supersensations-Coup spendiert wird. Doch davon soll hier Schweigen sein.

Raoul Schrott: "Eine Geschichte des Windes oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal". Roman.

Hanser Verlag, München 2019. 324 S., geb., 26,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 07.11.2019

Hänschen
im
Sturm
Memoiren eines Nobodys.
Raoul Schrott erzählt von
Magellans Reise zu den
Gewürzinseln und der
Erstumsegelung der Welt
– an einer Nebenfigur
VON INGRID BRUNNER
Die Gewürzinseln! Für heutige Menschen klingt das wie Poesie. Man glaubt ihren Duft förmlich zu riechen. Am 20. September 1519 stach der Portugiese Ferdinand Magellan von Sanlúcar de Barrameda in Südspanien in See. Seine Mission war es, für die spanische Krone eine Westroute zu ebenjenen Gewürzinseln zu erkunden, als Alternative zum langen Weg Richtung Osten, um das Kap der Guten Hoffnung, durch den Indischen Ozean bis zu den Molukken. Tja, und auch wenn allem Anfang Zauber innewohnt: Diese Reise war ein Himmelfahrtskommando. Unterwegs hatte der ehrgeizige, unbarmherzige Magellan Machtkämpfe, Intrigen und Meutereien zu überstehen. Nicht zu reden von den Verlusten in der Mannschaft, von der viele an Hunger, Skorbut und in fürchterlichen Stürmen starben. Nur wenige der 240 Matrosen und nur eines der fünf Schiffe sollten in die Heimat zurückkehren.
Als im Dezember 1520 die Passage zwischen Feuerland und Patagonien, die heute Magellanstraße heißt, endlich gefunden war, nannte der Kapitän den neu entdeckten Ozean Pazifik. Stiller Ozean – so kam der Besatzung nach den brüllenden Winden, die aus allen Richtungen zu kommen schienen, dieses unbekannte Meer vor.
Auch wenn in der Retrospektive alles auf Magellan verweisen mag: Seine Reise und sein Leben endeten bereits auf den Visayas, im Kampf gegen die dortigen Krieger, die sich nicht so ohne Weiteres missionieren und kolonisieren lassen wollten. Die Ehre, als erste die Welt umsegelt zu haben, gebührt dem Schiff Victoria und der überlebenden Besatzung. Einer davon ist der Hannes aus Aachen, er ist der Protagonist in Raoul Schrotts neuem Roman „Eine Geschichte des Windes“. Schrott vollzieht den Perspektivwechsel weg von der historischen Person Magellan, oder Mägälä oder Fernão de Magalhães, wie er abwechselnd heißt, hin zu einem Nobody, der mal Hannes, mal Hans und mal Juan heißt.
So stolpert der Hannes aus Aachen als Kanonier Juan Aleman in die Weltgeschichte, in eine Expedition ins Ungewisse, er umrundet die Welt – und dann ein zweites und drittes Mal, so zumindest spinnt Schrott seine Geschichte im Fiktiven weiter. Denn die Quellenlage zu Juan Aleman ist doch recht dürr. Sie erschöpft sich in einer urkundlichen Erwähnung.
Hannes’ Weltreise ist eine Verlustgeschichte: Von Nelken, die mit Gold aufgewogen werden, von Ruhm und Ehre, die sie nach ihrer Rückkehr erwarten, träumt er schon bald nicht mehr. Ein Stück madenfreier Zwieback, ein Schluck frisches Wasser täten es auch. Juan Aleman ist kein Held, er ist eher Hänschen klein, der in der Welt umherirrt, aber nicht mehr heimfindet, weil die Winde ihr grausames Spiel mit ihm treiben. Er nimmt den Leser mit auf die Reise in eine Welt, die noch nicht vollends vermessen und kartiert ist. Der Leser kann sich mit Juan mühelos identifizieren. Ergeht es ihm nicht selbst zuweilen so? – Dass er Länder, Sitten, Dinge, auf seiner inneren Karte noch nicht verortet hat? Dass er, wie dieser reine Tor, sich Fremdes aneignet oder sich aburteilend verweigert?
Raoul Schrotts Kunstgriff, den Blick von den großen Entdeckern weg auf die Namenlosen in ihrem Gefolge zu richten, Weltgeschichte an ihnen zu erzählen, ist nicht neu. Aber die Verbrüderung mit dem Hannes aus Aachen funktioniert.
INGRID BRUNNER
Lesung am Donnerstag, 14.11., 19 Uhr, im Gasteig
Juan Aleman ist
kein Held. Er
erinnert eher an
Hänschen klein,
der in die weite
Welt fährt und
nicht heimfindet
Passage vom Atlantik in den Pazifik: So kartierten W. J. Blaeu und J. Blaeu die Magellanstraße
und Feuerland im „Nieuwe Atlas“ von 1642 / 43
. Foto: Getty Images
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Raoul Schrott erinnert daran, dass wir seit einem halben Jahrtausend in einer umrundeten Welt leben, er erinnert uns an unsere Basis , unseren Grund, unser Welt-Ermächtigungsverständnis... Der Roman ist aktuell, wenn man bedenkt, dass vor ein paar Wochen Greta Thunberg nach New. York gesegelt ist - zwischen beiden Ereignissen liegen 500 Jahre Globalisierungs- Geschichte... Es ist ein großer Spaß!"
Katrin Schumacher, 3Sat Buchzeit, 20.10.19

"Raoul Schrotts neuer Roman ist oft witzig, manchmal schön und in einigen wenigen Passagen auch überwältigend. Ohne eine Portion Chuzpe und Größenwahn kann all das nicht entstanden sein. Niemand garantiert uns zudem, dass der Hannes aus Aachen gelebt hat. Doch es lohnt sich, seine Geschichte zu lesen." Tanya Lieske, Deutschlandfunk, 07.11.19

"Was für eine Freude, ein so schönes Buch in Händen zu halten! Zugleich erinnert es auch daran, wie standardisiert unsere Buchkultur, aber ebenso unser Leben geworden ist: Abenteuer, wie die des Kanoniers, gibt es nicht mehr. Dafür aber haben wir wenigstens noch die Literatur von Raoul Schrott." Uwe Schütte, Wiener Zeitung, 23.11.19

"Ein aufwendig recherchiertes und opulentes Werk, das sich zwar nicht durch Leichtigkeit anbiedert, aufgrund seiner historischen Präzision und Intensität aber das Potenzial hat, nachhaltig in Erinnerung zu bleiben." Katharina Hirschmann, Die Presse, 12.10.19

"Ein Historiengemälde, ein großes Abenteuer" Barbara Vinken, 3sat Buchzeit, 20.10.19

"Leser können sich in dem so schön gemachten Buch mit dem auf alte Weise rauh geschnittenen Papier und dem Kupferstich einer Weltkarte aus dem 16. Jahrhundert ebenso verlieren wie Hannes aus Aachen auf hoher See. ... Ein starkes Buch und eine Lektüre, die auf sehr anregende Weise immer wieder überrascht." David Eisermann, WDR 3 Kultur, 19.09.19

"Ein glänzendes Buch, glänzend vor allem an den verborgenen Rändern, in den kleinen Beobachtungen, beiläufigen Gedanken und lustigen Seitenhieben, die sich der Weltbürger Raoul Schrott ausgedacht hat zum Spott über all die Krähenwinkeleien unserer Zeit." Alexander Solloch, Norddeutscher Rundfunk, 01.09.19

"Schrott hat mit der 'Geschichte des Windes' ein aufwendig recherchiertes und opulentes Werk vorgelegt, das sich zwar nicht durch Leichtigkeit anbiedert, aufgrund seiner historischen Präzision und Intensität aber das Potenzial hat, nachhaltig in Erinnerung zu bleiben." Katharina Hirschmann, Die Presse, 12.10.19

"Er begeistert mit seiner stupenden Hauptfigur, viel sprachlicher Finesse und Details einstiger historischer Umstände." Hedwig Kainberger, Salzburger Nachrichten, 28.08.19

"In Raoul Schrotts neuestem Roman stürmt und pfeift es durch alle Zeilen. An anderer Stelle kitzelt die Erzählung wie eine sanfte Südseebrise. Ganz besonders ist der Blick des Simplicissimus-Charakters Hannes auf die Weltpolitik, auf deren Mahlstrom er über die Meere segelt: Eine Entmystifizierung der großen Entdecker." Sophie Anggawi, Radio Bremen Zwei, 02.09.19
…mehr